07.02.2025
Jahrestagung zur sächsischen Lehrkräftebildung stärkt phasenübergreifende Vernetzung
Das Zentrum für Lehrerbildung, Schul- und Berufsbildungsforschung (ZLSB) der TU Dresden und der Standort Dresden des Landesamtes für Schule und Bildung (LaSuB) veranstalteten am 1. Februar 2025 die Jahrestagung zur sächsischen Lehrkräftebildung. Ziel der Tagung war die Förderung der Zusammenarbeit zwischen den an der Lehrkräftebildung beteiligten Akteur:innen in Sachsen. Die Veranstaltung steht unter der Schirmherrschaft des Wissenschaftsministers Sebastian Gemkow sowie des Kultusministers Conrad Clemens.
Erstmals kamen Vertreter:innen der sächsischen Hochschulen und des Landesamtes für Schule und Bildung mit seinen regionalen Standorten aus dem gesamten Bundesland in solch großer Zahl zusammen, um Ausbildungsinhalte aufeinander abzustimmen. Unter den rund 350 Teilnehmenden waren Lehrende nahezu aller Schularten, Fächer, Fachrichtungen und Förderschwerpunkte.
„Die Tagung markiert einen wichtigen Meilenstein für die Zukunft der Lehrkräftebildung in Sachsen“, betont Wissenschaftsminister Sebastian Gemkow die Bedeutung der Veranstaltung. Die Rektorin der TU Dresden, Prof.in Ursula Staudinger, bekräftigt: „Für die TU Dresden ist die Lehrkräftebildung eine zentrale Aufgabe, an der fast alle Fakultäten beteiligt sind. Ich freue mich daher, dass die TU Dresden Gastgeberin dieser ersten Jahrestagung ist.“ In den kommenden Jahren soll die Jahrestagung reihum von den an der sächsischen Lehrkräftebildung beteiligten Universitäten in Leipzig, Chemnitz und Dresden ausgerichtet werden. Staatsminister Conrad Clemens blickt über die Tagung hinaus: „Alle an der Lehrkräftebildung beteiligten Institutionen tragen gemeinsam Verantwortung für die Qualifizierung professioneller Lehrkräfte für unsere Schülerinnen und Schüler. In den kommenden Jahren sollen sachsenweit standardisierte Kooperationen zwischen den lehrkräftebildenden Institutionen etabliert werden. Die Jahrestagung ist der Auftakt für diesen Prozess.“
Im Freistaat Sachsen setzt sich die Lehramtsausbildung wie in ganz Deutschland aus mehreren Phasen zusammen. Die erste Phase ist das wissenschaftliche Lehramtsstudium an einer Universität. Nach Abschluss eines Lehramtsstudiums absolvieren angehende Lehrkräfte den Vorbereitungsdienst. Diese zweite Phase wird durch das Landesamt für Schule und Bildung verantwortet und findet an Ausbildungsschulen sowie staatlichen Ausbildungsstätten statt. Während im Studium die wissenschaftlichen Grundlagen der Unterrichtsfächer und der Bildungswissenschaften im Vordergrund stehen, liegt der Fokus im Vorbereitungsdienst auf der schulpraktischen Ausbildung. Für eine gelingende Ausbildung der Lehrkräfte ist es wichtig, dass die Inhalte der beiden Phasen stimmig aufeinander aufbauen und ineinandergreifen und so einen schrittweisen kontinuierlichen Kompetenzaufbau ermöglichen. Da die beiden Ausbildungsphasen von unterschiedlichen Institutionen verantwortet werden, ist die erforderliche enge Abstimmung eine Herausforderung. Sie gilt aber gleichzeitig als Schlüssel zu einer Erhöhung der Qualität der Lehrkräftebildung. Das Ziel einer „Stärkung der Partnerschaft zwischen der ersten, zweiten und dritten Phase der Lehrkräftebildung“ findet sich daher auch im Strategiepapier des Sächsischen Staatsministeriums für Kultus „Bildungsland Sachsen 2030“.

© A. Beslic

© A. Beslic

© A. Beslic

© A. Beslic

© A. Beslic

© A. Beslic

© A. Beslic

© A. Beslic

© A. Beslic

© A. Beslic

© A. Beslic

© A. Beslic

© A. Beslic

© A. Beslic

© A. Beslic

© A. Beslic

© A. Beslic

Wissenschaftliche Mitarbeiterin
NameFrau Oda Schlünz
Verbindungsbüro Lehrkräftebildung
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Zentrum für Lehrerbildung, Schul- und Berufsbildungsforschung (ZLSB)
Zentrum für Lehrerbildung, Schul- und Berufsbildungsforschung (ZLSB)
Besuchsadresse:
Ludwig-Ermold- Straße 3
01217 Dresden