17.10.2025
Von Campustour bis Stundenplanbau: Unser Studienstart in Zahlen
Der Studienstart ist für viele Erstsemester eine aufregende, aber auch herausfordernde Zeit. Um angehende Lehrkräfte optimal auf ihr Studium vorzubereiten, hat das Zentrum für Lehrerbildung, Schul- und Berufsbildungsforschung (ZLSB) der TU Dresden auch im Wintersemester 2025/26 wieder ein umfangreiches Unterstützungsangebot bereitgestellt. Die Bilanz kann sich sehen lassen: Insgesamt 425 Erstsemester haben sich in mindestens eines unserer Angebote eingeschrieben – der Großteil besuchte sogar mehrere Angebote. Das sind rund 60 Prozent aller Neuimmatrikulierten.
Vielfältige Formate für einen gelungenen Einstieg
In enger Zusammenarbeit mit Tutor:innen des ZLSB und Studierenden aus den Fachschaftsräten Allgemeinbildende Schulen und Berufspädagogik hat das Team des MTC-Projekts (Making Teachers Confident) verschiedene Formate entwickelt, die gezielt auf die Bedürfnisse der Studienanfänger:innen eingehen. Im Rahmen des dreiwöchigen Studienstarts vom 22.09.2025 -10.10.2025 fanden insgesamt 38 Angebote statt.
Videotutorials: Flexibel und jederzeit verfügbar
Als erste Orientierung dienten Videotutorials zu zentralen Themen wie Stundenplanbau, Studienorganisation, Technik & Dienste sowie Prüfungsleistungen. Die Themen Stundenplanbau und Studienorganisation sind nach den Klickzahlen zu urteilen die dringendsten Themen und wurden auf Basis der Evaluation auch am besten bewertet. Die Videos ermöglichen es den Studierenden, sich in ihrem eigenen Tempo mit den wichtigsten Grundlagen vertraut zu machen.
Tutorien zum Stundenplanbau: Die meistgefragte Unterstützung
Der Stundenplanbau bot eine wertvolle Ergänzung zu den Videotutorials. Mit 543 Einschreibungen waren die Tutorien zum Stundenplanbau das mit Abstand beliebteste Angebot. Hier unterstützten die Tutor:innen die Studierenden individuell bei der Erstellung ihres persönlichen Stundenplans. Das Tutorium wurde sowohl digital über Zoom als auch als Präsenztutorium angeboten und sorgte somit für maximale Flexibilität. Teilweise waren die Kurse schul- und fachspezifisch gestaltet, um gezielt auf besondere Anforderungen eingehen zu können.
Das Feedback war überwiegend positiv: "Extrem hilfreich", "Ich habe endlich verstanden, wie man den Stundenplan erstellt" und "Es war mein Lebensretter, alleine hätte ich es nie hinbekommen" waren nur einige der Rückmeldungen. Viele Studierende betonten die klare Struktur, die verständlichen Erklärungen und die Möglichkeit zur individuellen Beratung.
Campustouren: Den Campus erkunden und Kommiliton:innen kennenlernen
263 Einschreibungen verzeichneten die Campustouren, bei denen die Erstsemester in kleinen Gruppen wichtige Orte am Campus kennenlernten – vom ZLSB über das Studienbüro Lehramt bis hin zu verschiedenen Fakultäten und Mensen. Die Touren boten nicht nur Orientierung auf dem weitläufigen Campusgelände, sondern auch die Möglichkeit, erste Kontakte zu knüpfen.
Die Tutor:innen erhielten durchweg positives Feedback für ihre sympathische und entspannte Art: "Sehr sympathisch und hilfsbereit", "Die Insider Tipps waren super" und "Total nett, liebe Leute, gute Sache". Einige Teilnehmende wünschten sich noch mehr Einblicke in die Gebäude und eine etwas längere Dauer der Touren. Besonders geschätzt wurden die praktischen Geheimtipps und die Gelegenheit, andere Studierende kennenzulernen.
All You Can Ask: Erfahrung aus erster Hand
Bei dem Format „All you can ask“ steht der Austausch zwischen Erstsemestern und erfahrenen Lehramtsstudierenden höherer Semester im Vordergrund. In der Woche vom 22. bis 26. September fanden online thematische Schwerpunktrunden statt, gefolgt von allgemeinen Fragerunden. Die Studierenden konnten ihre Fragen vorab auf einer digitalen Pinnwand sammeln, sodass die Veranstaltungen optimal auf ihre Bedürfnisse zugeschnitten werden konnten. Besonders geschätzt wurden die praxisnahen Tipps und Tricks zur Studienorganisation und zu den Online-Portalen der TU Dresden.
Fazit und Ausblick
Die hohe Beteiligung und das positive Feedback zeigen, dass unsere Angebote zum Studienstart einen wichtigen Beitrag für einen erfolgreichen Einstieg ins Lehramtsstudium leisten.
Wir danken allen beteiligten Tutor:innen und studentischen Vertreter:innen der Fachschaftsräte! Sie haben mit großem Engagement und viel Herzblut für den Erfolg der Angebote gesorgt. Ihr Einsatz hat vielen Erstsemestern den Start ins Studium erheblich erleichtert.
Wir freuen uns darauf, auch im kommenden Semester wieder mit einem umfassenden Programm für die neuen Lehramtsstudierenden da zu sein!