InnovatED - Zukunftskompetenzen für Schulen, Bildungsforschung und -verwaltung nachhaltig entwickeln
Obwohl der Karriereweg für Lehramtsstudierende zunächst klar definiert erscheint, eröffnet das Lehramtsstudium vielfältige berufliche Perspektiven. Eine nicht unerhebliche Zahl von Studierenden realisiert im Verlauf ihres Studiums, dass für sie eine Tätigkeit als Lehrkraft nicht mehr in Frage kommt. Eine stärkere, interessengeleitete Differenzierung der Lehramtsstudiengänge, die auf alternative Karrierewege in Wissenschaft oder Bildungsadministration vorbereitet kann deshalb Studienabbrüche vermeiden. Lehramtsstudiengänge fokussieren jedoch hauptsächlich auf Fachinhalte und Fachdidaktiken, wodurch Forschungsmethoden eine untergeordnete Rolle spielen. Lehramtsstudierende haben bei weiterführenden wissenschaftlichen Karrieren schlechtere forschungsmethodische Vorkenntnisse als andere Promovierende, obwohl sie durch ihre breite interfakultäre Aufstellung großes Forschungspotenzial besitzen. Dies führt zu Herausforderungen bei der Rekrutierung des wissenschaftlichen Nachwuchses.
Das ESF+-geförderte Projekt InnovatED zielt darauf ab, wissenschaftliche Grundlagen für eine akademische Laufbahn frühzeitig im Studium aufzubauen und eine Unterstützungsstruktur sowohl für Studierende als auch Promovierende zu schaffen die den heterogenen Ausgangslagen gerecht wird. Dabei werden besonders Karriereoptionen für weibliche Lehramtsstudierende in Forschung und Verwaltung aufgezeigt und ein nachhaltiges Netzwerk für die Karriereentwicklung etabliert.
Ziel des Projektes ist die Stärkung des lehramtsbezogenen Nachwuchses in Forschung wie Administration und die daraus resultierende Verbesserung der Lehrkräftebildung an der TU Dresden mit einem besonderen Fokus auf Frauen. Dieses Ziel steht im Einklang mit der strategischen Ausrichtung und Weiterentwicklung des Gesamtkonzepts Studienerfolg der TU Dresden.
Folgende Teilziele sollen in verschiedenen Arbeitspakten erreicht werden:
- Aufbau des Netzwerks “Karriere im Lehramt" bestehend aus inner- und außeruniversitären Akteur:innen.
- Unterstützung von (weiblichen) Promovierenden beim Forschungsprozess durch:
- zielgruppenspezifische modulare Weiterbildungsangebote, die den Übergang vom professionsspezifisch ausgerichteten Lehramtsstudium in die forschungsorientierte Promotionsphase erleichtern
- die Etablierung interdisziplinärer Austauschformate universitätsintern sowie -extern, zur Stärkung der wissenschaftlichen Nachwuchs-Community
- Schaffung individueller Supportstrukturen (Beratung & Coaching)
- Aufzeigen von Karrierewegen in Wissenschaft, Bildungsverwaltung und -administration für (weibliche) Lehramtsstudierende durch
- Implementierung eines kohärenten Informationssystems zum Thema Karriere und Promotion nach dem Lehramtsstudium, bestehend aus Informationsmaterialien, Informationsveranstaltungen, Podcasts, etc.
- Durchführung einer Ringveranstaltungen zum Thema “Schule meets Wissenschaft”
- Schaffung von Räumen zum niedrigschwelligen Austausch zwischen Lehramtsstudierenden, Promovierenden sowie Akteur:innen der Bildungsverwaltung und -administration
- Karriere-Mentoring durch Role Models (Promovierende, Akteur:innen der Bildungsverwaltung und -administration)
Laufzeit des Projektes: 01.09.2025 - 31.08.2027
KONTAKT

Studienbüroleiterin
NameFrau Anja Schanze
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Zentrum für Lehrerbildung, Schul- und Berufsbildungsforschung (ZLSB)
Zentrum für Lehrerbildung, Schul- und Berufsbildungsforschung (ZLSB)
Besuchsadresse:
Seminargebäude II, Raum 208 Zellescher Weg 20
01217 Dresden

Wissenschaftlicher Mitarbeiter
NameHerr Mathis Heinig
MTC@TUD & STUDY SMART
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Zentrum für Lehrerbildung, Schul- und Berufsbildungsforschung (ZLSB)
Zentrum für Lehrerbildung, Schul- und Berufsbildungsforschung (ZLSB)
Besuchsadresse:
Seminargebäude II, Raum 206 Zellescher Weg 20
01217 Dresden