PraxisdigitaliS
Im Rahmen der "Qualitätsoffensive Lehrerbildung" widmet sich das Projekt "Praxis digital gestalten in Sachsen (PraxisdigitaliS)" der Digitalisierung in der Lehrer:innenbildung. Das übergeordnete Ziel des Projekts besteht darin die Digitalisierung in der Lehramtsausbildung sächsischer Hochschulen zu verankern. Dabei werden im Verbund mit der Universität Leipzig kompetenzorientierte Standards der Digitalisierung erarbeitet, erprobt und im Lehramtsstudium verankert.
PraxisdigitaliS ermöglicht es, ein Konzept für die Digitalisierung der Lehramtsausbildung zu entwerfen und standortübergreifend an der Entwicklung und nachhaltigen Implementierung von Lehr-Lern-Szenarien zur Ausbildung digitalisierungsbezogener Kompetenzen in Sachsen zu arbeiten. Eine Erprobung informatischer Handlungskompetenzen findet im "Teaching Lab" an der Didaktik der Informatik (DDI) statt. Der Aufbau dieses ist Teil des Projekts.
Projektvorstellung des Projekts PraxisdigitaliS aus Sicht des ZLSB © Sandra Brückner
An der TU Dresden ergänzt PraxisdigitaliS die Anstrengungen, die bereits im Projekt TUD-Sylber für die Verbesserung digitalisierungsbezogener Kompetenzen bei Lehrkräften und Hochschullehrenden unternommen werden. Dabei erweitert das Projekt die Arbeit der "Koordinierungsstelle Digitalisierung", welche allen Lehramtsstudenten der TU-Dresden durch ihr kostenfreies Beratungsangebot zur Verfügung steht.
Weiterführende Informationen zum Projekt
Zielgruppen
PraxisdigitaliS richtet sich an alle Lehramtsstudent:innen einschließlich der Lehrkräfte im Seiteneinstieg und in der Fortbildung und führt somit zu einer stärkeren Vernetzung der drei Phasen der Lehrerbildung. Damit befindet sich das Projekt im Spannungsbogen von kontinuierlichem Kompetenzaufbau und Theorie-Praxis-Transfer.
Die geplanten Vorhaben setzen direkt an den Bedarfen der Lehrer:innenbildung an und zielen im Kompetenzaufbau konkret auf folgende vier Gruppen:
- Lehramtstudierende inkl. Seiteneinsteigende
- (Hochschu-) Dozierende
- Wissenschaftlicher Nachwuchs
- Lehrerinnen und Lehrer
Inhaltliche Schwerpunkte:
Innerhalb des Verbundprojekts wurden folgende inhaltliche Schwerpunkte gesetzt:
- Mitarbeit in den Arbeitsgemeinschaften des Projekts und Mitentwicklung eines Kompetenzkataloges.
- Herantragen der Ergebnisse der Teilprojekte der Universität Leipzig an Fachdidaktiken und Bildungswissenschaften der TU Dresden.
An der Didaktik der Informatik der TU Dresden:
- Entwicklung eines Kompetenzkatalogs für informatische Grundkompetenzen.
- Erwerb und praktische Erprobung informatischer Kompetenzen durch Lehramtsstudierende mittels Vermittlung dieser an Schülerinnen und Schüler im Teaching Lab.
- Lehrkräfteaus- und -fortbildung im Teaching Lab.
Gesamtlaufzeit
01.03.2020 - 31.12.2023
Aktuelle Projektphase
Konzeptionierung und Standardisierung (01.03.2020 – 31.12. 2020): Die Projektpartner erarbeiten im Verbund kontinuierlich hochschulübergreifende Standards zur Professionalisierung von (angehenden) Lehrkräfte aller Schulformen im Bereich der Digitalisierung.
Im Teilprojekt „Teaching Lab“ an der TU Dresden geht es darum, den Unterricht von morgen bereits heute praktisch zu erproben. Das Team der Professur für Didaktik der Informatik (DDI) arbeitet gemeinsam mit dem Zentrum für Lehrerbildung, Schul- und Berufsbildungsforschung (ZLSB) an der Vermittlung informatischer Grundkompetenzen (IGK) an Lehramtsstudierende aller Fächer.
Dazu werden IGK in den gemeinsamen Kompetenzkatalog des Gesamtprojektes PraxisdigitaliS eingearbeitet. Diese IGK werden in Seminaren und Workshops an (angehende) Lehrkräfte verschiedener Schularten und Fächern vermittelt, wofür das namensgebende Teaching Lab eingerichtet wird. Die IGK werden dabei mittels zukunftsträchtigen Technologien wie VR, AR, kooperativen MultiTouch-Games, sowie anhand weltverändernder Themenfelder wie künstlicher Intelligenz und digitale Gesundheit erarbeitet. In einem zweiten Schritt erlernen und erproben die Studierenden die Vermittlung von IGK im Rahmen ihres Faches an Schülerinnen und Schüler. Dafür wird eine enge Kooperation mit einzelnen Fachdidaktiken der TU Dresden aufgebaut.
So ist aktuell ein 90-minütiges Seminar zum Thema der gesellschaftlichen Auswirkungen von künstlicher Intelligenz in Zusammenarbeit mit der Didaktik für Politische Bildung in der Konzeption. Im Weiteren wird das Angebot auf andere Fächer erweitert und nachhaltig in die jeweilige (Pflicht-)Lehre integriert.
Das Projekt beinhaltet ein Promotionsvorhaben in der DDI zum Thema: „Entwicklung und Evaluation von Lehr-Lernkonzepten zu informatischen Grundkompetenzen für Lehramtsstudierende im Kontext eines Teaching Labs, den Kompetenzaufbau bei Studierenden sowie die Schulung der Vermittlungskompetenz an Schülerinnen und Schüler.“
Weiterführende Informationen zum Aufbau des TeachingLabs an der Didaktik der Informatik finden Sie auf den entsprechenden Seiten der DDI.
13.11.2020: Verbundtreffen
20.11.2020: Stretegiemeeting in Leipzig
Projektleitung

Mr Prof. Dr. Axel Gehrmann
Geschäftsführender Direktor Vorstand ZLSB
Send encrypted mail via the SecureMail portal (for TUD external users only).
Zentrum für Lehrerbildung, Schul- und Berufsbildungsforschung (ZLSB)
Zentrum für Lehrerbildung, Schul- und Berufsbildungsforschung (ZLSB)
Besucheradresse:
Seminargebäude II, Raum 01b Zellescher Weg 20
01217 Dresden
- work Tel.
- +49 351 463-39799
- fax Fax
- +49 351 463-39761

Professorin
NameMs Prof. Dr. rer. nat. Nadine Bergner
Send encrypted mail via the SecureMail portal (for TUD external users only).
Visitor Address:
Andreas-Pfitzmann-Bau, Raum 2096 Nöthnitzer Str. 46
01187 Dresden
- work Tel.
- +49 351 463-38306
- fax Fax
- +49 351 463-38504
Projektkoordination

Wissenschaftliche Mitarbeiterin
NameMs Sandra Brückner Dipl.-Wirt.-Inf.
Projekkoordination PraxisdigitaliS
Send encrypted mail via the SecureMail portal (for TUD external users only).
Visitor Address:
Zentrum für Lehrerbildung, Schul- und Berufsbildungsforschung (ZLSB), Raum E01 Ludwig-Ermold-Straße 3
01217 Dresden
Seit Ende Oktober gibt es ein neues Lehrangebot im Ergänzungsbereich - Digitale Medien in der Schule. Wer mehr darüber erfahren möchte, sollte sich diesen kurzen Podcast anhören.
Anja Schanze: Herzlich willkommen zum Podcast des ZLSB. Mein Name ist Anja Schanze und unser heutiger Podcast befasst sich mit digitalen Medien in der Schule. Dazu habe ich mir Sandra Brückner eingeladen. Sandra Brückner ist Projektkoordinatorin bei PraxisdigitaliS. Hallo Sandra.
Sandra Brückner: Hallo Anja.
Anja Schanze: Wir wollen heute in einem kurzen Podcast ein neues Modul bewerben, richtig?
Sandra Brückner: Genau.
Anja Schanze: Digitale Medien in der Schule: Um was handelt es sich da?
Sandra Brückner: Gerne. Du hast es ja gerade schon angedeutet. Das Projekt was ich hier am ZLSB koordiniere ist das PraxisdigitaliS Projekt. Das ist ein Kooperationsprojekt zusammen mit der Universität Leipzig und befasst sich im weitesten und engsten Sinne mit der Erstellung und der Definition von digitalen Kompetenzen für Lehramtsstudierende. Also wie können wir als ZLSB Lehramtsstudierenden digitale Kompetenzen beibringen und diese das dann auch weitertragen können an die Schule, wenn sie dann irgendwann mal Lehrer oder Lehrerin sind. Und im Rahmen dieses Projekts ensteht zum einen an Kompetenzrahmen und zum anderen sollen auch Module entstehen, um genau diese Kompetenzen beibringen zu können. Das erste Modul was an der Universität Leipzig entstanden ist, ist eben das Digitale-Medien-in-der-Schule-Modul. Weil wir gut kooperieren, haben wir uns entschlossen, dass wir dieses Modul – so wie es ist – für Studierende der tu Dresden öffnen.
Anja Schanze: Ja!
Sandra Brückner: Es findet auch komplett online statt. Also man muss jetzt nicht nach Leipzig fahren. Das wird in OPAL angeboten und findet jeden Mittwoch statt – im Wintersemester jetzt. Es ist ein Pilot. Das heißt wir gucken mal wie es funktioniert, wie die Studenten das annehmen, was sie auch zu den Inhalten sagen. 13:15 Uhr geht's los mittwochs. und ja wie gesagt im weitesten engsten Sinne digitale Kompetenzen, sowohl informatische Kompetenzen als auch medienpädagogische Kompetenzen werden gestaltet. Was das genau ist werden wir dann nochmal in einem anderen Format, in einem anderen Podcast besprechen. Ich denke das führt jetzt zu weit. Jetzt wollen wir erstmal nur das Modul bewerben. Aber ich würde mich freuen, wenn sich Studierende dafür begeistern können und auch die Wichtigkeit und Richtigkeit digitaler Kompetenzen für ihren späteren Beruf erkennen.
Anja Schanze: Ich finde das ist ein ganz tolles Modul was da im Ergänzungsbereich heute gestartet ist.
Sandra Brückner: Heute, ja. Aber wie gesagt es ist alles online, das heißt, wenn Sie sich entscheiden aufgrund dieser Aufnahme – oder weil sie es vielleicht anderweitig gelesen haben – das noch zu besuchen, ist das auch kein Problem. Einfach einschreiben! Es gibt einen OPAL-Kurs, der ist im Ergänzungsbereichsverzeichnis verlinkt. Dort finden Sie dann auch alle Informationen. Am Ende des Moduls wird eine Klausur stehen.
Anja Schanze: Ja.
Sandra Brückner: Die wird hier an der Uni gehalten ob er das als E-Klausur machen oder nicht wissen wir noch nicht ganz. Aber zumindest wird es eine Klausur geben. Da nicht erschrecken: Die Leipziger machen noch eine Seminararbeit. Das fällt bei uns erstmal weg. Wir werden nur die Vorlesung haben. Es gibt drei ECTS dafür und ich denke es macht eine Menge Spaß – also mir würde es Spaß machen.
Anja Schanze: Wunderbar, dann hab‘ vielen Dank dafür.
Sandra Brückner: Sehr gern!
Mittelgeber
PraxidigitaliS wird im Rahmen der gemeinsamen „Qualitätsoffensive Lehrerbildung“ von Bund und Ländern aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung gefördert.
