Inhalt und Aufbau der Praktika
Die Schulpraktischen Studien (SPS) oder auch Schulpraktika sind ein wichtiger
Bestandteil der universitären Ausbildungsphase im Lehramtsstudium und dienen der berufswissenschaftlichen Qualifizierung als Lehrer:in.
Die SPS sind Lehr-Lern-Veranstaltungen, die der Integration von Theorie und Praxis dienen und den Studierenden die Möglichkeit geben, Erziehungs- und Unterrichtspraxis kennenzulernen, zu erproben und zu reflektieren. Sie sind mit einem Umfang von 25 Leistungspunkten (750 Stunden einschließlich Vor- und Nachbereitungszeit) zum einen in die entsprechenden Module der Bildungswissenschaften integriert sowie zum ande-
ren in die Module der Fachdidaktiken, der Berufsfelddidaktiken bzw. der Grundschul-didaktiken der jeweils gewählten Fächer.
Während Ihres Lehramtsstudiums nehmen Sie an fünf Praktika teil:
- Sie besuchen ein Blockpraktikum A (Bildungswissenschftliches Praktikum).
- Sie absolvieren eine Schulpraktische Übung je studiertem Fach (Fachdidaktik) bzw. Fachrichtung. Im Grundschullehramt absolvieren Sie eine SPÜ im studierten Fach sowie in der Grundschuldidaktik.
- Ebenso absolvieren Sie ein Blockpraktikum B je studiertem Fach (Fachdidaktik) bzw. Fachrichtung. Im Grundschullehramt absolvieren Sie ein Blockpraktikum B im studierten Fach sowie in der Grundschuldidaktik.
Wann finden die einzelnen Praktika statt?
| Praktikum | Umfang | Zeitraum (i.d.R.) | 
| Blockpraktikum A | 150 Stunden | ab 2. Semester | 
| I. Schulpraktische Übungen | 150 Stunden | ab 3. Semester | 
| II. Schulpraktische Übungen | 150 Stunden | ab 4. Semester | 
| I. Blockpraktikum B | 150 Stunden | ab 5. Semester* | 
| II. Blockpraktikum B | 150 Stunden | ab 6. Semester* | 
* Wichtig: Die Angabe des Semesters finden Sie in der jeweiligen Studienordnung des Faches/der Fachrichtung.
Schwerpunkte in den Praxisphasen im Lehramtsstudium an der TU Dresden
| Blockpraktikum A | Schulpraktische Übungen | Blockpraktikum B | 
| Reflexion anbahnen mit Blick auf die nachstehenden Aufgabenfelder/Schwerpunkte | Reflexion unter enger Begleitung mit Blick auf die nachstehenden Aufgabenfelder/Schwerpunkte | zunehmend selbstständige Reflexion mit Blick auf die nachstehenden Aufgabenfelder/Schwerpunkte | 
| Schule als Lebens- und Organisationsraum wahrnehmen | angeleitetes Beobachten, v. a. von: 
 | Wahrnehmen und Beobachten, v. a. von: 
 -- auch zur Ableitung von eigenen Maßnahmen | 
| Orientierung im theoriegeleiteten Beobachten (und ggf. Analysieren) von Unterricht, v. a. unter Berücksichtigung der Inhalte (Theorien und Modelle) aus den vorangegangenen allgemeindidaktischen/berufspädagogischen Lehrveranstaltungen | ||
| Unterrichtsplanung und ‑durchführung anbahnen, v. a. unter Berücksichtigung der Inhalte (Theorien und Modelle) aus den vorangegangenen allgemeindidaktischen/berufspädagogischen Lehrveranstaltungen | Unterricht planen unter enger Begleitung | vorrangig selbstständig Unterricht planen; zunehmend auch Planung inklusiven Unterrichts | 
| angeleitet: Aufgaben/Lernmaterialien für den Fachunterricht auswählen, ggf. anpassen und entwickeln | vorrangig selbstständig: Aufgaben/Lernmaterialien für den Fachunterricht auswählen, ggf. anpassen und entwickeln | |
| Unterricht durchführen (Einzelstunde) | Unterricht durchführen (nach Möglichkeit zusammenhängende Sequenzen) | |
| angeleitet: Leistungsbeurteilung | ||
| Üben im Klassenmanagement | ||
| Rollenwechsel von Schüler:in (bzw. Student:in) zur Lehrperson/Lehrer:innenrolle anbahnen (Berufswahl reflektieren) | Rollenwechsel von Schüler:in (bzw. Student:in) zur Lehrperson bewusst wahrnehmen | Rollenwechsel von Schüler:in (bzw. Student:in) zur Lehrperson vollziehen | 
