Schulpraktische Studien
Die Schulpraktischen Studien (SPS) oder auch Schulpraktika sind ein wichtiger Bestandteil der universitären Ausbildungsphase im Lehramtsstudium und dienen der berufswissenschaftlichen Qualifizierung als Lehrer:in. Die SPS sind Lehr-Lern-Veranstaltungen, die der Integration von Theorie und Praxis dienen und dem Studierenden die Möglichkeit geben, Erziehungs- und Unterrichtspraxis kennenzulernen, zu erproben und zu reflektieren. Sie sind mit einem Umfang von 25 Leistungspunkten (750 Stunden einschließlich Vor- und Nachbereitungszeit) zum einen in die entsprechenden Module der Bildungswissenschaften integriert sowie zum anderen in die Module der Fachdidaktiken, der Beruflichen Didaktiken bzw. der Grundschuldidaktiken der jeweils gewählten Fächer.
Wenn Sie sich über die Schulpraktischen Studien (SPS) informieren möchten, dann schauen und hören Sie sich gern diese vertonte Präsentation an. Detailliertere Auskünfte zu den einzelnen SPS können Sie in der Handreichung nachlesen.
Sie haben Lust, sich Informationen zum Praktikum anzuhören? Dann wäre der Podcast etwas für Sie: Dieser Podcast zur Praktikumskoordination gibt einen kurzen Einblick über die gesamten Praktika im Lehramtsstudium. Er informiert außerdem über die Fristen und Termine zur Anmeldung der Praktika im Praktikumsportal Sachsen.