Fortbildungen der Bildungswissenschaften
Inhaltsverzeichnis
Bildungswissenschaftliche Forschung kann Impulse für eine evidenzbasierte Weiterentwicklung von Unterricht und Schule geben. An der TU Dresden arbeiten u.a. Erziehungswissenschaftler:innen, empirische Bildungsforscher:innen, Psycholog:innen, Schulpädagog:innen und Berufspädagog:innen an der Erforschung von Lehr-Lern-Prozessen und der Entwicklung didaktischer Innovationen. Zudem entwickelt sich schulische Bildung ständig weiter. Eine besondere Aufgabe liegt dabei in der Berücksichtigung zentraler Querschnittsthemen unserer Zeit. Die Schulen befinden sich im Prozess der Digitalisierung und auch der Unterricht verändert sich methodisch und inhaltlich. Ein ähnlich umfassender Wandel geht mit der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) einher. Darüber hinaus gewinnt der adäquate Umgang mit der Heterogenität der Lernenden zunehmend an Bedeutung. Profitieren Sie in unseren Fortbildungen von aktuellen Forschungsergebnissen.
Primarstufe
Schulartübergreifende Angebote
Politische Bildung
Politische Bildung und Demokratiebildung ist nicht nur ein Thema für den Gemeinschaftskundeunterricht. Fortbildungen der TU Dresden zum Thema politische Bildung adressieren Lehrkräfte aller Unterrichtsfächer.
Außerschulische Lernorte
Außerschulische Lernorten eröffnen neue Möglichkeiten, Unterricht anschaulich, handlungsorientiert und mit regionalem Bezug zu gestalten. Attraktive Lernorte außerhalb des Schulhauses lassen sich für jedes Unterrichtsfach finden. Sie legen zudem nahe, Unterricht fächerübergreifend zu gestalten. Fortbildungen der TU Dresden legen einen Schwerpunkt auf Lernorte der Lernlandschaft Sachsen.
- Summerschool im Geopark Ralsko: Feldbasiertes Forschendes Lernen an Standorten im Geopark Ralsko (18.08.-22.08.2025)
- Interdisziplinäre Exkursion zum Durchbruchstal Gröditzer Skala: Geologische Geschichte(n) (1.10.2025)
- Geologie, Biologie, Geschichte und Kunst in Hejnice im Isergebirge (CZ) (23.-24.10.2025)
Digitale Medien und Digitalisierung
Digitalisierung wirkt sich auf Schule und Unterricht in mehrfacher Hinsicht aus: Digitale Werkzeuge bergen Potentiale für die Gestaltung von Unterricht, zugleich sind digitale Phänomene Unterrichts-gegenstand und der Erwerb digitalisierungsbezogener Kompetenzen ein wichtiges Lernziel. Fortbildungen der TU Dresden widmen sich diesen verschiedenen Aspekten von Digitalisierung von Schule.
Wenn Sie Interesse an Fortbildungen im Bereich "Digitale Medien und Digitalisierung" haben, nehmen Sie bitte direkt mit uns Kontakt auf. Vielen Dank.
Inklusion und Umgang mit Heterogenität
Lehrkräfte sehen sich der Anforderung gegenüber, Schüler:innen mit unterschiedlichen individuellen Voraussetzungen und persönlichen Merkmalen die Teilhabe am Unterricht und Schulleben zu ermöglichen. An der TU Dresden arbeiten Lehrende und Forschende daran, Konzepte für einen heterogenitätssensiblen und inklusiven Unterricht zu erarbeiten und teilen ihre Erkenntnisse in Fortbildungen.
Wenn Sie Interesse an Fortbildungen im Bereich "Inklusion und Umgang mit Heterogenität" haben, nehmen Sie bitte direkt mit uns Kontakt auf. Vielen Dank.
Bildung für nachhaltige Entwicklung
Klimawandel, Artensterben, Bevölkerungswachstum und Armut sind nur einige der vielen globalen Herausforderungen vor denen die Menschheit steht. Das Konzept "Bildung für nachhaltige Entwicklung" (BNE) adressiert solche Herausforderungen und zielt darauf, Schüler:innen zu zukunftsorientiertem Denken und Handeln zu befähigen. Fortbildungen der TU Dresden widmen sich BNE in unterschiedlichen Facetten.
Wenn Sie Interesse an Fortbildungen im Bereich "Bildung für nachhaltige Entwicklung" haben, nehmen Sie bitte direkt mit uns Kontakt auf. Vielen Dank.
Die Lehrkräfteakademie der TU Dresden befindet sich im Aufbau. In den kommenden Wochen und Monaten wird das Fortbildungsangebot kontinuierlich erweitert.

