Inhaber
Professor
NameHerr Prof. Dr. Marcus Köhler
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Professur Geschichte der Landschaftsarchitektur
Besuchsadresse:
Hülße-Bau, Ostflügel, 5. Etage, Raum 569 Helmholtzstraße 10
01069 Dresden
Beschäftigung
seit 2014 | Professur. Technische Universität Dresden |
2001 | Gutachten „Bedeutung und Möglichkeit einer Nutzung der Ermitage Arlesheim“ (Denkmalpflege Basel-Land/CH) |
1998-2014 | Professur. Hochschule Neubrandenburg |
1996-1998 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter. Universität Hannover (Institut für Grünplanung und Gartenarchitektur) |
1997 | Bestandserfassung Kircheninventar Alexander-Newski-Kapelle Potsdam |
1996 | Gutachten „Kunsthistorische Bedeutung der russischen Kolonie Alexandrowka“ (Stadt Potsdam). Darauf basierend: Eintrag in das UNESCO Welterbe |
1993 | Gutachten “Gutshaus und Gutsgarten Mahlsdorf” (Landesamt für Denkmalpflege) |
1992 | Kupferstichkabinett Berlin, Sammlungen Preußischer Kulturbesitz: Bearbeitung Corpus Gernsheim |
Stipendien
2002 | Attingham Summer-School, Royal Collection Studies, Windsor |
1994 | Halbjahresstipendium in Dumbarton Oaks, Trustees of Harvard University, Washington D.C. |
1993 | Jahresstipendium Gerda Henkel Stiftung, Düsseldorf |
1992 | Sommerkurs am Centro Internazionale di Studi di Architettura „Andrea Palladio“ in Vicenza |
Studium
1992-1997 | Dissertation – “Thinking himself the greatest gardener in the World”. Johann Busch (1725-1795). Pflanzenhändler und Hofgärtner Katharinas II. von Rußland” an der Freien Universität Berlin (Sperlich/von Buttlar). Bewertung: summa cum laude |
1987-1992 | Studium der Kunstgeschichte, Publizistik, Germanistik und Erziehungs-wissenschaften an der Freien Universität und der Technischen Universität Berlin. Dabei einmonatige Praktika im Deutschen Textilmuseum Krefeld, beim Museums Journal Berlin, im Institut für Museumskunde Berlin. Abschluss mit Magisterarbeit: „Frühe norddeutsche Landschaftsgärten“ (Sperlich/Börsch-Supan). Bewertung: sehr gut |
1991 |
Studienaufenthalt am Courtauld Institute of Arts, London |
2003
-
Das schlesische Erdmannsdorf: Die Bauzeichnungen Gneisenaus im Gutsarchiv Sommerschenburg , 2003, Preussen: Die Kunst und das Individuum. Berlin, S. 221-234Publikation: Beitrag in Buch/Konferenzbericht/Sammelband/Gutachten > Beitrag in Buch/Sammelband/Gutachten
-
Ex oriente lux? Gedanken und Fragen zur Interpretation eines eigenwilligen Baustils , 2003, in: Porticus : Besuchermagazin. S. 10-11Publikation: Beitrag in Fachzeitschrift > Forschungsartikel
-
Orangerien in Mecklenburg-Vorpommern , 2003, BerlinPublikation: Buch/Gutachten/Sammelbände > Monographie
-
Rezension: Jörg Wacker: Georg Potente (1876-1945) , 2003, in: Stadt + Grün : das Gartenamt. S. 59-60Publikation: Beitrag in Fachzeitschrift > Rezension
2002
-
Die Staudengärten von Potsdam: Zur Pflege der Gärten des Bornimer Kreises , 2002, in: Garten + Landschaft : G+L : Magazin für Landschaftsarchitektur und Stadtplanung . S. 35-37Publikation: Beitrag in Fachzeitschrift > Forschungsartikel
-
"Gärtnerausbildung im 18. Jahrhundert" , 2002, Stiftung Fürst Pückler Park Bad MuskauPublikation: Sonstige Veröffentlichung > Sonstiges
-
Gutsparke in Mecklenburg-Vorpommern: Eine Chance für eine wirtschaftliche Entwicklung? , 2002, in: Landschaftsarchitektur : Zeitschrift für Planung, Entwurf, Bau und Pflege von Freiräumen in Stadt und Lands. S. 40-43Publikation: Beitrag in Fachzeitschrift > Forschungsartikel
-
"Historische Gärten als Wirtschaftsfaktor" , 2002, Wirtschaftsrat NeubrandenburgPublikation: Sonstige Veröffentlichung > Sonstiges
-
Historische Gärten um Neubrandenburg , 2002, BerlinPublikation: Buch/Gutachten/Sammelbände > Monographie
-
Rezension: Todd Longstaffe-Gowan: The London Town Garden , 2002, in: Stadt + Grün : das Gartenamt. S. 69Publikation: Beitrag in Fachzeitschrift > Rezension
Gartengeschichte / Denkmalpflege
Anmerkungen zur Ikonografie der barocken Gartenanlagen in Kassel, in: Die barocke Idee. Fürstliche barocke Sommerresidenzen - Tagungsband zur Tagung 13./14. Juni 2019 Barockgarten Großsedlitz, Dresden 2022, S. 93-100.
Kamelien in Sachsen, in: Semper! Magazin der Semperoper Dresden, Bd. 1 2022/23, Dresden 2022, S. 26-27.
Das Schloss Reinhardtsgrimma und seine Bewohner, in: Aha! Miszellen zur Gartengeschichte und Gartendenkmalpflege, Nr. 7, Dresden 2021, S. 8-37 (ISSN 2364-0839).
Rezension zu Huch, Gaby: Die Lehndorffs. Lebenswelten einer ostpreußischen Adelsfamilie zwischen 1700 und 1945, in: Europäisches Burgeninstitut (Hg.): Burgen und Schlösser, 1/2021, S. 61-62.
Von der Wahrheit einer Fälschung. Die Prillwitzer Idole und Daniel Spoerri, in: Galerie Bassenge (Hg.): Über das Leben hinaus. Die Sammlung Louis Peters, Köln. Auktionskatalog 2021, S. 62-63.
Mehrere Beiträge mit Victor Lossau, in: Häusl, Maria/ Lossau, Victor (Hg.): Balsambeet und Rosenhag. Paradiese und die Kultur der Gärten, Stuttgart 2020 (ISBN 978-3-460-30205-1).
- Boden und Land, S. 130-134.
- Umzäunung und Grenzen, S. 135-141.
- Ordnung, Achsen und Quartiere, S. 142-149.
- Wege - Führung durch den Garten, S. 150-153.
- Wasser - Quelle des Lebens und der Freude, S. 154-160.
- Kurze Geschichte der Gartenkunst im christlichen Europa, S. 172-177.
- Berühmte Gärten, S. 177-194.
Ausführungen zum Editionsprogramm der Reiseberichte Friedrich Karl von Hardenbergs (1744/45), Ernst Ludwig von Lenthes (1780) und Jobst Anton von Hinübers (1766/67), in: Fischer, Hubertus/ Wolkschke-Bulmahn, Joachim/ Beardsley, John (Hg.): Reisen und Gärten – Reisen, Reiseberichte und Gärten vom Mittelalter bis in die Gegenwart, München 2019, S. 291-297 (ISBN 978-3-95477-087-8).
Liebermanns Brodersen-Porträt, in: Aha! Miszellen zur Gartengeschichte und Gartendenkmalpflege, Nr. 6, Dresden 2020, S. 69-71 (ISSN 2364-0839).
»Endlich ein Garten ohne Gras« - Gartengestaltung in Dresden zwischen den Kriegen, in: Quiring, Claudia/ Lippert, Hans-Georg (Hg.): Dresdner Moderne 1919 – 1933 - Neue Ideen für Stadt, Architektur und Menschen, Dresden 2019 (ISBN 978-3-95498-464-0).
mit Jenny Pfriem: Gärtnern mit dem Strom. Hochwasser im Wörlitzer Gartenreich, in: Hüttl, Reinhard F.; David, Karen; Schneider, Bernd-Uwe (Hg.): Historische Gärten und Klimawandel. Eine Aufgabe für Gartendenkmalpflege, Wissenschaft und Gesellschaft, De Gruyter Akademie Forschung, Berlin/Boston 2019, S. 120-135.
„Ein lächelnd Heiligtum“. Die Orangerie der Domerie in Saint-Maurice, in: Orangerie. Die Wiederentdeckung eines europäischen Ideals. Festschriften zum 40. Jahrestag der Gründung des Arbeitskreises Orangerien in Deutschland e.V., Berlin 2019, S. 36-47 (ISBN 978-3-86732-331-4).
Gebrauchsanweisung für einen Eigenheimgarten – In Erinnerung an Martin Sperlichs 100. Geburtstag, in: Aha! Miszellen zur Gartengeschichte und Gartendenkmalpflege, Nr. 5, Dresden 2019, S. 90–91 (ISSN 2364-0839).
Gartenraum und Zeremoniell, in: Aha! Miszellen zur Gartengeschichte und Gartendenkmalpflege, Nr. 5, Dresden 2019, S. 64–73 (ISSN 2364-0839).
"Vademecum - Vadetecum - oder zu was Ende (sic!) studiert man Kunstgeschichte?", in: Verein für die Geschichte Berlins e.V. (Hg.): Mitteilungen des Vereins für die Geschichte Berlins, 115. Jahrgang, Heft 1/2019, S. 392-395.
Raum und Erinnerung. Aspekte deutscher Identität nach 1945, in: Gargano, Antonella/ Padularosa, Daniela (Hg.): Paesaggi della memoria - memoria dei paesaggi, Rom 2018, S. 73-84 (ISBN 978-88-7575-244-6).
mit Nora Kindermann: Der Vater der deutschen Landschaftsarchitektur, in: Rektor TUD (Hg.): Unijournal Nr. 11/2018, S. 9.
mit Nora Kindermann: „Am Ende der Ausbildung stand der Generalist“ – Ein Gespräch mit Harald Linke zum 90. Geburtstag, in: Stadt+Grün 7/2018, S. 58.
'Dam your botany': James Meader, Gardener to the russion court at Peterhof, in: Garden History - Journal of The Gardens Trust 46:1, 2018, S. 97-107 (ISSN 0307-1243).
"The whole of this country is not unlike a well-kept garden" - eighteenth-century Hanoverian travellers to England and their role in propagating the landscape garden, in: Marcus Köhler/ Joachim Wolschke-Bulmahn (Hg.): Hanover and England - a garden and personal union?, CGL-Studies 25, München 2018, S. 71-84.
Mit Joachim Wolschke-Bulmahn: Hanover and England - a garden and personal union?, CGL-Studies 25, München 2018 (ISBN 978-3-95477-081-6).
"... in jeder Stunde das ganz Gehörige zu tun ..." - Rückblick auf eine erfolgreiche Gartendenkmalpflege unter Helmut-Eberhard Paulus bei der Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten, in: Südtiroler Burgeninstitut (Hg.): ARX - Burgen und Schlösser in Bayern, Österreich und Südtirol, 2/2018, S. 19-26.
(Vorwort): Meine Studienreise nach Paris im Sommer des Jahres 1914, in: Aha! Miszellen zur Gartengeschichte und Gartendenkmalpflege, Nr. 4, Dresden 2018, S. 56-63 (ISSN 2364-0839).
Mit Sarah Maibuhr: Die historischen Aussenanlagen von Schloss Oberreinsberg, in: Aha! Miszellen zur Gartengeschichte und Gartendenkmalpflege, Nr. 4, Dresden 2018, S. 102-117 (ISSN 2364-0839).
Mit Christoph Haase: Die Gärten Peter Joseph Lennés im heutigen Polen. Eine Spurensuche jenseits von Oder und Neisse, Edition GartenReich-Bd. 2, Wettin-Löbejün 2016 (ISBN 978-3-89923-366-7).
Schwerin: eine Landschaft des Historismus, in: Landeshauptstadt Schwerin (Hg.): Erste Schweriner Welterbetagung. Tagungsband, Schwerin 2016, S. 157-173 (ISBN 978-3-9813709-2-8).
Brownian Gardens in Germany, in: ICOMOS UK; Historic England; The Gardens Trust (Hg.): Capability Brown: Perception and Response in a Global Context. The Proceedings of an ICOMOS-UK Conference held at the University of Bath, 7-9 September 2016, 2016, S. 159-174.
Die Ausbildung von Landschaftsarchitekten an der TU Dresden, in: Aha! Miszellen zur Gartengeschichte und Gartendenkmalpflege, Nr. 2, Dresden 2016, S. 28-39
Die politische Bildsprache Friedrich II. von Preußen im Park von Sanssouci, in: Andreas Pečar; Holger Zaunstöck (Hg.): Politische Gartenkunst? Landschaftsgestaltung und Herrschaftsrepräsentation des Fürsten Franz von Anhalt-Dessau in vergleichender Perspektive: Wörlitz, Sanssouci und Schwetzingen, Halle (Saale) 2015, S. 95-105
Perlenschnur Elbe – Flüsse als Wiege der Garten- und Landschaftskultur, in: DGGL (Hg.): Im Fluss – Wasser in Garten und Landschaft (DGGL Jahrbuch 2015), München 2015, S. 87-92
Schwöbber und die Welt, in: Bücherei des Deutschen Gartenbaues e.V. (Hg.): Geschichte der Gartenkultur – Von Blumisten, Kunstgärtnern, Mistbeeten und Pomologien, Berlin 2015, S. 55
Die Harbkesche Wilde Baumzucht, in: Bücherei des Deutschen Gartenbaues e.V. (Hg.): Geschichte der Gartenkultur – Von Blumisten, Kunstgärtnern, Mistbeeten und Pomologien, Berlin 2015, S. 56-57
Der Vorgarten - Eine Einleitung, in: Restaurator im Handwerk, 2/2014, S. 6-8
Der Park Sanssouci aus mythologischer Sicht; oder: am Ende der Allee liegt Borneo, in: Königliche Gartenlust im Park Sanssouci. Inszenierung, Ernte, Genuss, Berlin 2014, S. 9-24
Rezension: Obstatlas der Russischen Kolonie Alexandrowka, Potsdam 2013, in: Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg, Mitteilungsblatt, 115 Jg., 2014, Heft 1, S.38f.
50 Jahre Arbeitskreis Historische Gärten, in: Garten und Landschaft, 11/2013, S. 59
[Bericht DGGL-Tagung Hannover, in: Garten und Landschaft, Juli 2013?]
Der Garten als Geburtsort des russischen Nationalstils, in: Die Gartenkunst, 25 Jg., Heft 1/2013, S. 31-38
Mit Heike Mortell: Der Schlosspark in Harbke, in: Beiträge zur Gehölzkunde, Bd. 20 „75. Jahre Gesellschaft Deutsches Arboretum“, 2013, S. 188-193
Rezension: Horst Bredekamp: Leibniz und die Revolution der Gartenkunst, Berlin 2012, in: www.sehepunkte.de/2013/22227.html
Pflegen, Entwerfen, Züchten. Zur Professionsgeschichte in der Gartenkunst, in: Gartenkunst in Deutschland, hg. Stefan Schweizer und Sascha Winter, Regensburg 2012, S. 82-92
Garten und Pflanze als Ornament, in: Gartenkunst in Deutschland, hg. Stefan Schweizer und Sascha Winter, Regensburg 2012,S. 466-477
„Diese Gartenmode stiftet indessen viel Nutzen…“ Die Baumschulenin Harbke und Schwöbber, in: Frühe Baumschulen in Deutschland, hg. Sylvia Butenschön, Berlin 2012, S. 111-124
Das Land Penzlin – eine kulturhistorische Perspektive, in: Penzliner Heimatkalender 2013, hg. Arbeitskreis Stadtgeschichte, Penzlin 2012, S. 27f.
Kulturschutz und Naturschutz im Dialog. Symposium zum 125jährigen Bestehen der DGGL, in: Garten und Landschaft, 11/2012, S. 27f.
Gärten, Äcker und Fabriken – Englandreisen hannoverscher Adliger im ausgehenden 18. Jahrhundert, in: Reisen in Parks und Gärten. Umrisse einer Rezeptions- und Imaginationsgeschichte, hg. Hubertus Fischer, Sigrid Thielking, Joachim Wolschke-Bulmahn, München 2012, 393-406
mit Adrian von Buttlar. Tod, Glück und Ruhm. Ein Führer durch die Gartenwelt Friedrichs des Großen, Berlin 2012
„Was heißt hier „englisch“?, in: Kunst und Natur. Inszenierte Natur im Garten vom späten 17. Bis zum 19. Jahrhundert, Jahrbuch der Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten Bd. 15, Regenburg 2011, S. 42-48
Fürstliche Gartenkunst, in: Garten und Kulturen, Jahrbuch der Deutsche Gesellschaft für Gartenkunst und Landschaftskultur, Jahrbuch 2010, S. 24-27
Mit Birgid Holz: Gartendenkmalpflege in Mecklenburg. Eine Bilanz, in: Botschaften zur Gartendenkmalpflege, Festschrift für Klaus von Krosigk, Petersberg 2011, S. 111-117
Zitronen, Pomeranzen und Apfelsinen am Mecklenburger Hof, in: Baukunst und Denkmalpflege in Mecklenburg-Vorpommern. Orangerien und historische Glashäuser in Mecklenburg-Vorpommern, Schwerin 2009, S. 13-21
mit Angela Pfennig: Botanische Gärten und ihre Rolle bei der Einführung und Kultivierung von Gewächshauspflanzen am Beispiel Greifswald, Rostock und Bützow, in: Baukunst und Denkmalpflege in Mecklenburg-Vorpommern. Orangerien und historische Glashäuser in Mecklenburg-Vorpommern, Schwerin 2009, 112-131
mit Katja Pawlak: Katalog vorhandener und nicht mehr erhaltener Orangerien, Glashäuser und Wintergärten in Mecklenburg-Vorpommern, in: Baukunst und Denkmalpflege in Mecklenburg-Vorpommern. Orangerien und historische Glashäuser in Mecklenburg-Vorpommern, Schwerin 2009, 231-281
Rezension: Kulturstiftung Dessau-Wörlitz (Hg.): Unendlich schön. Das Gartenreich Dessau-Wörlitz, Berlin 2005; und: Cordula Bischoff und Anne Hennings (Hg.): Goldener Drache. Weißer Adler. Kunst im Dienste der Macht am Kaiserhof in China und am sächsisch-polnischen Hof (1644-1795), München 2008, in: www. pueckler-gesellschaft.de (April 2009).
Klosterlandschaften: Gartengeschichte an der Hochschule Neubrandenburg, hg. Klosterkammer Hannover, erscheint 2009, S. 1-11.
Rezension: Andreas Schönle: The Ruler in the Garden. Politics and Landscape Design in Imperial Russia, Berlin etc. 2007, in: Sehepunkte. Rezensionsjournal, 2009 [http://www.sehepunkte.de/2009/02/13871.html].
Ruhegehalt 1781, in: Stadt und Grün, 1/2009, S. 61.
Von Erosionserscheinungen und neuen Chancen: Aus- und Weiterbildung in der Gartengeschichte und –denkmalpflege, in: Topiaria Helvetica, hg. Schweizerische Gesellschaft für Gartenkultur, Jahrbuch 2008, S. 62-70.
Garten ist kein Frei-Raum. Ein Gespräch mit Ursula Gräfin zu Dohna, in: Stadt+Grün, 1/2008, S. 40f.
Klösterliche Kulturlandschaften. Theorie und Praxis im Umgang mit einem Landschaftstypus, in: Stadt und Grün, 4, 2007, S. 50f.
Rezension: Géza Hajos (Hg.): Stadtparks der österreichischen Monarchie 1765-1918. Studien zur bürgerlichen Entwicklung des urbanen Grüns in Österreich, Ungarn, Kroatien, Slowenien und Krakau aus europäischer Perspektive, Wien 2007, in: sehpunkte 7, 2007, Nr. 12 (15.12.2007).
Von Schönheit und Nutzen. Ostfalen und die Entwicklung des Landschaftsgartens in Deutschland, in: Revolution in Arkadien, hg. Berthold Heinecke / Harald Blanke, Hundisburg 2007, S. 95-108.
Anmerkungen zum gärtnerischen Austausch zwischen Preußen und Russland, in: Preußische Gärten in Europa. 300 Jahre Gartengeschichte, hg. Preußische Schlösser und Gärten, Leipzig 2007, S. 238-243 [ 64b.) Notes on horticultural exchanges between Prussia and Russia, in: Prussian Gardens in Europe, Leipzig 2007, S. 238-243).
Gartengeschichte als Wissenschaft?, in: 30 Jahre Gartendenkmalpflege in Sachsen. Arbeitshefte des Landesamtes für Denkmalpflege in Sachsen Nr. 12, Beuchta 2007, S. 24-29.
mit Margita M. Meyer: Ein Workshop im Park des Klosters Nütschau, in: DenkMal! Schleswig-Holstein. Zeitschrift für Denkmalpflege in Schleswig-Holstein, Jg. 14, 2007, S. 87-88.
Pflanzungen und Sammlungen in Gewächshäusern, in: Pflege in historischen Gärten. Teil 1. Pflanzen und Vegetationsflächen, hg. v. DGGL / FLL, Bonn 2006, S. 77-83.
Landschaft der Freizeit. Internationale Architekturakademie in der Villa Vigoni, in: Stadt+Grün, 07 / 2006, S. 14f.
Rezension: Geza Hajos – Der malerische Landschaftspark in Laxenburg, in: Stadt+Grün, 06 / 2006, S. 61.
Rezension: Neue Schriftenreihe des Zentrums für Gartenkunst und Landschaftsarchitektur, in: Stadt+Grün, 04 / 2006, S. 60.
mit Ramona Simone Dornbusch: „Park Maintenance“ (Parkpflegewerk) instrument in ist adaptability to cultural landscapes, in Documentation for conservation and development. New Heritage strategy for the future, Florenz 2006, S. 183 http: //eprints.unifi.it/archive/00001506/02/F0520-e-prints.pdf.
Gartendenkmalpflege in Mecklenburg-Vorpommern, in: Botschaften zur Gartendenkmalpflege. Klaus-Henning von Krosigk zum 60. Geburtstag, hg. Deutsche Gesellschaft für Gartenkunst und Landschaftskultur, Berlin 2005 (Ms.), S. 85-88.
Varchentin / Hohenzieritz: Weißbuch der historischen Gärten und Parks in den neuen Bundesländern, hg. Bund Heimat und Umwelt in Deutschland, Bonn 2005, S. 79-84.
Kulturlandschaft zwischen Gartenkunst und Denkmalpflege, in: Rita Colantonio / Kai Tobias (Hg.), La Cultura del Paesaggio, Florenz 2005, S. 277-291.
Landschaftsgärten in Russland, DGGL Hamburg/Schleswig-Holstein. Jahresheft 2005, S. 20-23.
Übersicht über die Situation der und Entwicklung des Studiengebietes Gartendenkmalpflege an den Universitäten und Fachhochschulen, in: Gartenkunst und Gartendenkmale. Denkmalpflege in Berlin und Brandenburg, Heft 2/2004, S. 59-65.
The Garden as „a laboratory of architectural experiments“, in: Centropa, vol. 4, 2, May 2004, S. 168-176.
„Der Tradition Ehre erweisen und sie neu beleben...“: Der Garten der Villa Vigoni, in: Gegen den Strom, Festschrift für Gerd Gröning, hg. U. Schneider, J. Wolschke-Bulmahn, Hannover 2004, S. 175-186.
Das Einkaufszentrum Schloßarkaden aus denkmalpflegerischer Sicht. Die Zerstörung der Geschichte, in: Umweltzeitung, Sept./Okt. 2004, S. 13f.
Frühe Landschaftsgärten in Deutschland und Russland. Der Land-schaftsgärtner Johann Busch als Mentor eines neuen Stils, Berlin 2003 [siehe auch: Zeitungsartikel Morgenpost 30.7.2003; Rezension Hájos, Geza: Österreichische Zeitschrift für Kunst und Denkmalpflege. Schönbrunner Gärten, Wien LVII/2003, Heft 3 / 4, S. 527f.].
Rezension: Jörg Wacker: Georg Potente (1876-1945), in: Stadt und Grün, 12, 2003, S. 59f.
mit Manfred Köhler: Die Staudengärten von Potsdam. Zur Pflege der Gärten des Bornimer Kreises, in: Garten+Landschaft 2/2002, S. 35-37.
mit Manfred Köhler: Gutsparke in Mecklenburg-Vorpommern. Eine Chance für eine wirtschaftliche Entwicklung?, in: Landschaftsarchitektur, März 2002, S. 40-43.
als Hrsg. und Mitautor: Historische Gärten um Neubrandenburg, Berlin 2002.
Rezension: Todd Longstaffe-Gowan: The London Town Garden, in: Stadt und Grün, 5/2002, S. 69.
Schloss Ivenack. Schlösser und Gärten in Mecklenburg-Vorpommern, Berlin 2001, S. 19-21.
The German Legacy: Richmond in Braunschweig, in: Lancelot Brown (1716-83) And the Landscape Park, Garden History, 29 Bd., 1/2001, S. 29-35.
Johann Busch / Joseph Busch, in: Encyclopedia of Garden History and Design, Chicago/London 2001, Bd. 1, S. 216-219.
La Reggia di Caserta, in: Encyclopedia of Garden History and Design, Chicago/London 2001, Bd. 1, S. 238-241.
Beiträge Peterhof und Zarskoe Selo, in: Caroline Holmes (Hg.): Gartenkunst! Die schönsten Gärten der Welt, München / London 2001, S. 44f., 82f. Zarskoe Selo, Peterhof, in: Icons of Garden Design, Minden/London. New York, 2001, S. 44f., S. 82f.
mit Ursula Kellner: Bibliographie zur Geschichte der Gartenkunst in Braunschweig, hrsg. durch J. Wolschke-Bulmahn / G. Nagel, Hannover 2000.
Von Helmstedt nach Neapel: Der Gärtner Johann Andreas Graefer, in: Braunschweigisches Jahrbuch Nr. 81/2000, S. 163-172 [siehe auch: Er baute für Lord Nelson und Neapels Königin, Braunschweiger Zeitung 26.11.1997].
mit Carlos Smaniotto-Costa: Chancen und Risiken für Neapel: Stadtsanierung im wirtschaftlichen Strukturwandel, in: Garten + Landschaft, 7/1999, S. 19-21.
The origins of the landscape Garden in Germany and Russia and the Role of Johann Busch als Mediator, In Rossija - Anglija. Stranizy dialoga. Kratkoe soderschanie dokladov v Zarsko sel`skoi Konferenzii, Sankt Petersburg 1999, S. 35-42.
Rezension: Jane Roberts: Royal Landscape. The Gardens and Park of Windsor, Rezension, in: Die Gartenkunst 10. Jg., 1/1998, S. 185.
(Mikrofiche) „Thinking himself the greatest gardener in the world...“ Johann Busch (1725-1795), Pflanzenhändler und Hofgärtner Katharinas II. von Rußland, Hannover 1998.
Rezension: Historische Gärten in Schleswig-Holstein, in: Journal of Garden History, 1997. S.165-167.
Friedrich Karl von Hardenberg’s (1696-1763) Journeys to England and his contribution to the Introduction of the English Landscape Garden to Germany, in: Garden History, 25/2, 1997, S. 212-218.
Tom Stoppard: Arcadia. Rezension, in: Gartenkunst, 1995 Nr. 1, S. 172-174.
Der deutsche Gartenkünstler Johann Busch, in: Stadt und Grün, 10/1997, S. 745-752 [s.a. Hinweis: Die Gartenkunst, 2/1993, S. 358].
"Wenn wir erst einen ins Wilde gelegten Garten zu sehen gewohnt sind..." Die frühen Landschaftsgärten von Harbke und Schwöbber; in: Gartenkunst Bd. 5 Nr. 2, 1993, S. 108-125 [siehe auch: Der Mississippi im Garten von Harbke, Braunschweiger Zeitung 28.8.1997; Anregungen aus England und Bäume aus Amerika, 18.11.1995, Braunschweiger Zeitung].
Sieh, das Gute liegt so nah... Ein Park der neu erblühen sollte; in: Museums Journal Bd. 6 Nr. IV, Oktober 1992, S. 42f.
mit Hans-Joachim Tute: Gartenkunst in Braunschweig. Von fürstlichen Gärten des Barock zum Bürgerpark der Gründerzeit, Braunschweig 1989, S. 4-71 [siehe auch: Die Poesie der Gärten, Braunschweiger Zeitung 18.4.1990; und Besprechung Niedersächsisches Jahrbuch].
Allgemeine Themen der Kunst- und Architekturgeschichte
Orange tree. Orangenbaum, in: Schrat. Henrik: Orangerie bei Nacht, Stuttgart 2017, S. 57
Rezension: Denk, Claudia; Ziesemer, John: Kunst und Memoria. Der Alte Südliche Friedhof in München. 2014, in: http://arthist.net/reviews/8773.
Klosterlandschaften zwischen Elbe und Oder, in:Küster, Hansjörg; Wolschke-Bulmahn, Joachim (Hg.): Zu den Qualitäten klösterlicher Kulturlandschaften. Geschichte, Kultur, Umwelt und Spiritualität. München 2014, S. 95-105.
Geschichte der Gutsanlage Noer, in: Gesellschaft für Schleswig-Holsteinische Geschichte, Mitteilungen Nr. 85, Oktober 2013, S. 4-58
„Vom Himmel herabgefallen“. Die Schwetzinger Gartenruinen – Versuch einer kunsthistorischen Einordnung, in: Monumente im Garten – der Garten als Monument, hg. Regierungspräsidium Stuttgart, Landesamt für Denkmalpflege, Arbeitsheft 25, Stuttgart 2012, S. 83-92
Geschichte der Gutsanlage und des Gartens in Noer, in: Denkmal! Zeitschrift für Denkmalpflege in Schleswig-Holstein, 19/2012, S. 39-53
mit Christoph Sattler, Fritz Lehnhoff: ‚Ein lächelnd Heiligtum’ Ein Garten mit Orangerie im Loiret, Berlin 2011 [Bespr. In Zitrus-Blätter 3/2011]
mit Wilken v. Bothmer (Hg.): Im Auftrag der Krone. Friedrich Karl von Hardenberg und das Leben in Hannover, Rostock 2011.
‚Juste milieu’ – Die Kunstreisen Hardenbergs, in: Wilken v. Bothmer / Marcus Köhler (Hg.): Im Auftrag der Krone. Friedrich Karl von Hardenberg und das Leben in Hannover, Rostock 2011, S. 27-33
Rezension. Kathatrina Lippold: Terrakottakunst im 19. Jahrhundert, in: Keramos 2011, S. 112
Buchbesprechung: Cordula Bischoff / Anne Hennings (Hg.): Goldener Drache – Weißer Adler, 2008; Renate Eickelmann (Hg.): Die Wittelsbacher und das Reich der Mitte, 2009, in: Historische Zeitschrift Heft 290/, 2, 2010, S. 419-422.
Tsarkoe Selo: Villa Hadriana and its Legacy in the North, in: The baroque Villa. Suburban Country Residences, hg. Barbara Arciszewska, Warschau 2009.
„Paris est und mer pleine de Sirènes & d’écueils…“ le voyage à Paris de Friedrich Karl von Hardenberg 1741-1744, in: Art Français et Art Allemand au XVIIIe Siècle. Regards Croisés, Recontres de l’École du Louvre, Paris 2007, S. 311-325.
Porcelain and Diplomacy at the Courts of Hanover and Cologne, in: Fragile Diplomacy, hg. Maureen Cassidy-Geiger, London 2007, S. 195-208.
Gebhardi, Wilhelm von, in: Saur Künstler-Lexikon, Leipzig / München, 2006, Bd. 50, S. 475f.
The Courts of Hanover and Strelitz, in: The Wisdom of George the Third, hg. Jonathan Marsden, London 2005, S. 60-81.
Karl Christoph Wilhelm Fleischer, in: Saur Künstlerlexikon, Bd. 41, München/Leipzig 2004, S. 146.
Blumen auf der Tafel, in: Wege in den Garten, Festschrift für Michael Seiler, hg. Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg, Berlin 2004, S. 244-251.
Als Hrsg. und Mitautor: Orangerien in Mecklenburg-Vorpommern, Berlin 2003.
Ex oriente lux? Gedanken und Fragen zur Interpretation eines eigenwilligen Baustils, in: Porticus: Königliche Tafelfreuden, Sonderheft 9/2003, S. 10f.
Bauten in Mecklenburg im Spiegel unbekannter Architektur- und Gartengraphik, in: Mecklenburgische Jahrbücher 118/2003, S. 167ff., [Besprechung: Denkmalschutz und Denkmalpflege in Mecklenburg-Vorpommern, 11/2004, S. 68].
Das schlesische Erdmannsdorf. Die Bauzeichnungen Gneisenaus im Gutsarchiv Sommerschenburg, in: Preussen. Die Kunst und das Indi-viduum, Berlin 2003, S. 221-234.
Die Kolonie Alexandrowka in Potsdam, in: Museums Journal, Bd. 15 Nr. 3/ 2001, S. 15-17.
Rezension: Jean Baptiste Broebes: Vues des Palais et Maisons des Plaisance..., in: Brandenburgische Denkmalpflege, Jg. 10/H 1, 2001, S. 94-96.
Die Landshuter Stadtresidenz. Architektur und Ausstattung. Rezension, in: ARX, 2l. Jg., 2/1999, S. 50f.
Das Schloßtheater in Celle. Die Geschichte einer verfehlten Rekonstruktion, in: Opernbauten des Barock. ICOMOS, Hefte d. Dt. Nationalkomitees Nr. XXXI, München 1998, S. 48-53.
als Hrsg.: So ist die Anmut gestaltet... Graf Friedrich Ludwig Karl Finck von Finckenstein uns sein Madlitz, Mitteilungen der Pückler-Gesellschaft, 13. Heft - Neue Folge – 1998.
Albrecht Heinrich Co(u)nradi, in: Saur. Künstler-Lexikon, München / Leipzig, 1998, Bd. 20, S. 556.
Emperor Bill’s Gift. 75 Jahre Germanic MuseumCambridge Massachusetts, in: Museums Journal, 4/1996, S. 12f. [siehe auch: Der Burglöwe brüllt auch in Boston, Braunschweiger Zeitung, 5.1.1998].
Überblicksartikel zur Geschichte des deutschen Innenraumgestaltung in: Fitzroy Dearborn´s Encyclopedia of Interior Decoration, London/Chicago 1997, Bd. 1, S. 486-500.
Johann Conrad Schlaun, Münster, Rezension, in: Burlington Magazine, August 1995, S. 567f.
mit C.-W. Schümann: Der Glaubensschild "revisited", in: Hülle und Fülle. Festschrift für Tilmann Buddensieg, Alfter 1993, S. 491-498.
"Nicht konnt´ ihn die Einsamkeit vor Leid bewahren..." Das Jagdschloß Baum des Grafen Wilhelm im Bückeburger Wald; in: Festschrift für Martin Sperlich, Berlin 1993, S. 43-77.
Die Porzellanmanufaktur Buckau, in: Dietmar Jürgen Ponert (Hg.): Die Porzellanmanufaktur Schumann in Moabit bei Berlin, Ausstellungskatalog, Berlin 1993, S. 193-200.
Die Porzellanmanufaktur Fürstenberg im 19. Jahrhundert. Auswertung einiger Archivalien; in: Keramos vol. 137, Juli 1992, S. 3-18.
Die Tagebücher Johann George Hossauers (1794-1874); in: Berlinische Notizen, 1991, S. 104-114 [siehe auch: Museumsjournal II/1989].
Karriere einer Ladenbronze. Die Gladenbecksche Viktoria; in: Museums Journal Bd. 5 Nr. I, Januar 1991, S. 43f.
Personen der Aufklärung (Friedrich II. und Kant), in: Schülergabe für Prof. Dr. Peter Bloch zum 65. Geburtstag, hg. v. K. Hatesaul, M. Schmidt, D. Vogel, Berlin 1990.
Vortragsmanuskripte
Impulsreferat. Internationale Architekturakademie: Die Landschaft der Freizeit und die historischen Villen am Comer See, Universität Darmstadt, 20.02.-01.03.2006
From the Hesperides' Garden: A Cultural History of Oranges, Lemons and Limes, Sotheby's New York, 12.04.2005
Dining with Flowers. The History of Floral Table Decoration, 13.04.2005
"Die Parisreise Friedrich Karl von Hardenbergs 1741-1742", Art française et art allemand au XVIII siècle. Regards croisés. L'École du Louvre Paris, 06.07.2005
"Hunting Lodges", Royal Ontario Museum, The Country House, Decorative Art at the ROM, Toronto, 30.04.2004
"Touristische Nutzung von Gartendenkmalen. Chancen und Grenzen einer Vermarktung", Historische Freiräume und Tourismus. Sektion auf Jahrestagung der Landesdenkmalpfleger, Schwerin, 10.-13.04.2004
"The Courts of Hanover and Strelitz in 1760", Royal Collection, Buckingham Palace: The Wisdom of George III, 04.06.2004
"Naturraum und Zeremonialordnung": Das Zeremoniell im Garten. Neue Erkenntnisse aus den hannoverschen "Ceremonialbüchern", Tagung der Universität Potsdam, 07.10.2004
"Georgian Taste: Friedrich Karl von Hardenberg's Journey to France in 1741", Hillwood Museum Washington, 14.10.2004
"Virtuelle Gärten, oder: Die Duplizität des Paradieses", Filmaufnahmen Alexandrowka Potsdam, 2004
"Gärtnerausbildung im 18. Jahrhundert", Stiftung Fürst Pückler Park Bad Muskau, 24.05.2002
"Historische Gärten als Wirtschaftsfaktor", Wirtschaftsrat Neubrandenburg, 12.12.2002
"Pückler und Putbus", Stiftung Fürst Pückler Park Muskau, 23.10.2001
Dresden
Arbeitsgruppe Sächsische Gartengeschichte
Freundeskreis Grünes Gewölbe Dresden
Freundeskreis des Instituts für Landschaftsarchitektur der Technischen Universität Dresden e.V.
Gesellschaft von Freunden und Förderern der TU Dresden e. V.
Deutschland
Bücherei des Deutschen Gartenbaus
Deutsche Dendrologische Gesellschaft e.V.
Deutsche Gesellschaft für Gartenkunst und Landschaftskultur (AK Historische Gärten)
Freundeskreis Universität Hannover
Kustode des Kieler Klosters [Artikel: Auf den Spuren von Bruder Gärtner, Altstadt - das Kiel Tüpfelchen. Mai 2001]
Niedersächsische Gesellschaft zur Erhaltung historischer Gärten
Pückler Gesellschaft Berlin
Verband Deutscher Kunsthistoriker e.V.
International
ICOMOS (International Committee of Monuments and Sites)
The Gardens Trust, vormals Garden History Society (England)