Master
Im Masterstudiengang stehen die Anwendung des im Bachelor erworbenen Wissens im Rahmen von Vertiefungsprojekten bzw. die Erweiterung dieses Wissens innerhalb der von der Professur angebotenen Seminare im Vordergrund. Am Abschluss steht die Masterarbeit, die an der Professur zu einem vorgegebenen oder freien Thema entstehen kann.
Den Auftakt in das Studium liefert das Integrierte Projekt Urbane Landschaften LM 110, in dem Sie von allen fünf Lehrgebieten des Instituts gleichzeitig betreut werden und wo Sie in die alltägliche Praxis derer, die Gartendenkmalpflege machen, hineinschnuppern können.
Mit dem Vertiefungsmodul Landschaftsarchitektur im fachspezifischen Kontext LM 120 haben Sie die Möglichkeit, ein erstes freies Projekt im Bereich Gartendenkmalpflege zu bearbeiten und sich in spezifische Fragestellungen einzuarbeiten.
Das Modul Berufspraxis Planung und Management LM 130 können Sie natürlich in der Verwaltung eines historischen Gartens oder in einer staatlichen Institution absolvieren. U. a. ist dies bei den Staatlichen Schlössern, Burgen und Gärten Sachsen, bei der Stiftung Fürst-Pückler-Park Bad Muskau oder im Landesamt für Denkmalpflege Sachsen möglich.
Die Projekte Landschaftsarchitektur LM 210 / LM 310 können Sie mit gartendenkmalpflegerischem Schwerpunkt absolvieren. In den Projektkursen bieten wir Ihnen – u. a. durch das Einbinden externer Experten – vielseitigen Input für die Bearbeitung der jeweiligen Themenstellungen.
Im Wahlpflichtmodul Gartenkulturgeschichte und Gartendenkmalpflege LM 243 werden immer im Sommersemester innovative Fragestellungen auf das Tableau gebracht, die neuartige und kreative Zugänge zum Kernfach ermöglichen. Es bietet Raum, um die basalen Themen des Faches in andere Richtungen weiterzudenken und somit „Blicke über den Tellerrand“ zu werfen.
Im Rahmen der Studienreise Landschaftsarchitektur LM 281 nehmen wir Sie mit zu einer mehrtägigen Exkursion und gehen mit historischen Gärten auf Tuchfühlung. Vor Ort tauschen wir uns mit den ansässigen Fachleuten aus und lassen uns "ihre" Anlagen zeigen.
Mit dem Wahlpflichtmodul Vertiefende Praktische Gartendenkmalpflege LM 321 geht es immer im Wintersemester aus den Studierstuben in eine Parkanlage, um dort selbst zu erleben, wie praktische Gartendenkmalpflege angewandt und theoretisches Wissen produktiv eingebracht werden kann.
Die Masterarbeit zu einem individuell wählbaren Thema schließt Ihr Studium ab und kann auch fächerübergreifend bearbeitet werden. Eigene Themenideen sind dabei immer willkommen.