Frequently Asked Questions (FAQ)
Hier finden Sie häufig gestellte Fragen rund um das Fernstudium Bauingenieurwesen an der TU Dresden:
- Bewerbung und Immatrikulation
- Studienablauf
- Studienmaterial und OPAL
- Prüfungsgeschehen
- Anrechnungsprozess
- Hilfe und Beratungsangebote
Bewerbung und Immatrikulation
Die Bewerbung muss über das Bewerberportal eingereicht werden.
Die im Rahmen der Bewerbung an der TU Dresden einzureichenden Unterlagen finden Sie auf den Webseiten des Immatrikulationsamtes.
Auch Bewerber mit einem Meisterbrief, einem staatlich anerkannten Techniker-Abschluss oder sonstigen Aufstiegsfortbildungen können nach einem Beratungsgespräch zum Studium zugelassen werden.
Nähere Informationen finden Sie unter der Rubrik Bewerbung und Beratung.
Studienablauf und Erstsemester-Informationen
Das Zentrum für Informationsdienste und Hochleistungsrechnen (ZIH) ist die zentrale Anlaufstelle für alle Mitarbeiter/-innen, Studierenden und Gäste der Technischen Universität Dresden in Bezug auf alle vom ZIH angebotenen Dienste.
Für die Erstsemester bietet das ZIH eine kompakte Übersicht (Erstsemester-Info) über die zur Verfügung stehenden Dienste und zugehörigen Zugangsinformationen bzw. Logins.
Bei Problemen mit Ihrem ZIH-Login wendne Sie sich bitte an den Service-Desk des ZIH.
In welcher Reihenfolge Sie die einzelnen Module studieren, ist Ihnen überlassen. Stellen Sie sich einen individuellen Studienplan so zusammen, dass Sie in jeder Prüfungszeit drei bis vier Klausuren schreiben können, um die Regelstudienzeit einzuhalten.
Prinzipiell können Sie ihren Studienablauf und –umfang frei einteilen. Sie sollten mit einem wöchentlichen Aufwand von ca. 20 Stunden rechnen. Der aufzubringende Aufwand richtet sich natürlich auch nach den individuellen Vorkenntnissen.
Für Schwerpunktfächer (insbesondere Baukonstruktion und Mathematik) werden studienbegleitende Präsenzveranstaltungen für Fernstudenten angeboten. Diese Veranstaltungen finden in der Regel zweimal pro Fach je Semester statt und werden in jedem Semester angeboten; sind jedoch keine Pflichtveranstaltungen.
Die Prüfungen finden während der Prüfungszeit gemeinsam mit den Präsenzstudenten an der Technischen Universität Dresden statt (Februar/März und Juli/August eines jeden Jahres). Hierfür sind im Durchschnitt ca. 6 bis 8 Tage pro Jahr einzuplanen.
Für Informationen rund ums Studium von Studenten für Studenten können Sie sich an den Fachschaftsrat unserer Fakultät wenden:
Technische Universität Dresden
Fakultät Bauingenieurwesen – Fachschaftsrat
01062 Dresden
Sitz: August-Bebel-Straße 30, Haus 116 EG, Zi. 02-015
Telefon: 0351 463 34602
E-Mail: fsrbiw@mail.zih.tu-dresden.de
Internet: http://tud-fsrbiw.de
Der Semesterbeitrag für das Fernstudium beträgt ca. 195 EUR. Der aktuelle Betrag kann über das Immatrikulationsamt erfragt werden: https://tu-dresden.de/studium/im-studium/studienorganisation/rueckmeldung
Die Rückmeldung zu jedem neuen Semester erfolgt automatisch, indem Sie den Semesterbeitrag rechtzeitig überweisen, die Fristen werden über das Immatrikulationsamt bzw. die AG Fernstudium mitgeteilt.
Dies ist prinzipiell möglich. Dazu müssen Sie ein Formular für Fernstudierende zur Beantragung des Semestertickets einreichen. Nähere Informationen finden Sie unter: https://tu-dresden.de/studium/im-studium/studienorganisation/rueckmeldung
Bitte wenden Sie sich an das Immatrikulationsamt: https://tu-dresden.de/studium/im-studium/studienorganisation/rueckmeldung
Sie können einen Antrag auf Rückerstattung des Semesterbeitrages stellen. Nähere Informationen finden Sie unter: https://tu-dresden.de/studium/im-studium/studienorganisation/rueckmeldung
Die TU Dresden bietet Studienanfängern die Möglichkeit an Brückenkursen (kostenlos) und an Vorbereitungskursen Ingenieurwissenschaften (kostenpflichtig) teilzunehmen. Die Kurse dienen der unmittelbaren Vorbereitung auf das Studium. Beide Kurse werden auf Deutsch angeboten.
Weitere Informationen zu den Brückenkursen finden Sie auf den zentralen TU Dresden Webseiten.
Studienmaterial und OPAL
Es ist zu beachten, dass zunächst das Erst-Passwort unter https://idm-service.tu-dresden.de zu ändern ist.
Weitere Hinweise zur Login-Prozedur finden Sie unter https://tu-dresden.de/bu/bauingenieurwesen/bau-fern/service/logins#zihlogin
Danach können Sie sich bei OPAL anmelden.
Leider können wir Ihnen in diesem System erst dann den Zugang zu den Fernstudien-Unterlagen freischalten, wenn Sie sich zumindest einmal zuvor eingeloggt haben. Wenn Sie zukünftig auf die dort hinterlegten Unterlagen zugreifen möchten, bitten wir Sie daher um einmaliges Einloggen unter https://bildungsportal.sachsen.de/opal/auth/RepositoryEntry/663420934/CourseNode/79455302354522.
Wir werden Ihnen den Zugang dann schnellstmöglich freischalten.
Um auf passwortgeschützte Webseiten der AG Fernstudium, z.B. Prüfungstermine, Studienanleitungen und Skripte zugreifen zu können, verwenden Sie bitte Ihre Matrikelnummer.
Weitere Informationen zu Logins finden Sie unter der Rubrik Service - Logins.
Wir versenden die Studienskripte deutschlandweit als auch ins Ausland. Beachten Sie bitte, dass zuzüglich zu den Kosten für das Studienmaterial auch Kosten für den Versand anfallen; diese orientieren sich an den Versandkosten der Deutschen Post.
Stellen sie sicher, dass sie einen aktualisierten Browser verwenden. Besonders bei Verwendung des Internet Explorers kommt es häufig zu Wiedergabeproblemen. Wir empfehlen die Vorlesungsvideos mit folgenden Browsern anzuschauen: Mozilla Firefox, Google Chrome, Opera.
Um zu einem bestimmten Zeitpunkt im Video zu springen klicken Sie in der Zeitleiste des flowplayers mit der linken Maustaste auf den gewünschten Zeitpunkt.
Schließen Sie ihren Browser und installieren Java erneut als Adminstrator. Starten Sie nun ihren Browser und Perinorm neu.
Beim Neustart der Datenbank erlauben Sie die Ausführung des Java-Plugins und der Popup-Fenster von Citrix. Nun sollte die Datenbank wie gewohnt zu ihrer Verfügung stehen.
Alternativ überprüfen Sie die Einstellungen von Java. Dazu wählen Sie über die Systemsteuerung im Java Control Panel den Reiter Sicherheit und setzen einen Haken bei "Java Content im Browser aktivieren".
Sollten Sie den Internet Explorer verwenden kann es passieren, dass der pdf-Viewer der Datenbank nicht angezeigt wird. Dieser wird durch das Suchfenster ihres Browers verdeckt. Verkleinern Sie dieses mithilfe des Minimieren-Icons in der oberen rechten Ecke.
Prüfungsgeschehen
Die Prüfungen finden während der Prüfungszeit gemeinsam mit den Präsenzstudenten an der Technischen Universität Dresden statt (Februar/März und Juli/August eines jeden Jahres). Hierfür sind im Durchschnitt ca. 6 bis 8 Tage pro Jahr einzuplanen.
Die Prüfungstermine werden in der Regel etwa 2 Monate vor Beginn der Prüfungszeit bekannt gegeben.
Fernstudenten können, für eine bessere Planung, bereits etwas eher die vorläufigen Prüfungstermine einsehen, diese werden werden zum gegebenen Zeitpunkt hier veröffentlicht. Als Passwort verwenden Sie bitte, wie gewohnt, Ihre Matrikelnummer.
Bitte beachten Sie, dass die angegebenen Prüfungstermine vorläufig und unverbindlich sind, da leider noch keine Bestätigung seitens der Universitätsverwaltung vorliegt. Vielleicht hilft es Ihnen dennoch bei der Planung. Über die Festlegung der endgültigen Termine werden Sie wie gewohnt auf postalischem Wege informiert.
Die Einschreibung für Prüfungsleistungen "Belegarbeit (mit Kolloquium)" erfolgt in einer bestimmten Woche zu Beginn eines jeden Semesters. Die Anmeldungen und mündliche Prüfungen inklusive der dazugehörigen Prüfungsvorleistungen (Belege) findet zur allgemeinen Prüfungseinschreibung im Januar (für WiSe) bzw. Juni (für SoSe) statt.
Die genauen und aktuellen Termine entnehmen sie bitte folgender Seite:
https://tu-dresden.de/bu/bauingenieurwesen/studium/pruefungsamt/termine
Wir empfehlen, eine Anmeldung zu Beginn der Woche vorzunehmen, damit ggf. auftretende Schwierigkeiten mit dem Login o.a. zeitnah geklärt werden können.
Für Sie als Fernstudenten entfällt das Einsenden der ausgedruckten Prüfungsformulare, bewahren Sie aber die Formulare zu Ihrer eigenen Sicherheit sorgfältig auf.
AnrechnungsProzess
Prinzipiell ist eine Anrechnung von Studien-/Prüfungsleistungen aus einem früheren Studium möglich. Weitere Informationen zum Anrechnungsverfahren finden Sie unter: https://tu-dresden.de/bu/bauingenieurwesen/bau-fern/organisatorisches/Studienablauf/hinweise-zum-pruefungsrecht
Es werden folgenden Unterlagen für den Antrag auf Anrechnung von früheren Studien-/Prüfungsleistungen benötigt:
- Ausgefüllter und unterzeichneter Antrag (postalisch oder SCAN mit Unterschrift und WORD-Dokument) mit Auflistung der Module/Prüfungsleistungen, für die eine Anrechnung beantragt werden. Wichtig ist eine eindeutige Zuordnung, welche Fächer mit welchem Stundenumfang (SWS oder LP) aus einem früheren Studium für welche Fächer im Fernstudium BIW „verwendet“ werden sollen. Dazu die entsprechenden, auf der Homepage zur Verfügung gestellten, Formulare nutzen und ergänzen. (https://tu-dresden.de/bu/bauingenieurwesen/bau-fern/organisatorisches/Studienablauf/hinweise-zum-pruefungsrecht)
- Beglaubigte Kopie der Studien- und Prüfungsleistungen aus Ihrem früheren Studium (postalisch).
- Modulbeschreibung/Inhaltsbeschreibung der zu Anrechnung gestellten Fächer inkl. Zuordnung (bevorzugt elektronisch als PDF-Dokument).
E-Mailadresse: fernstudium.biw@tu-dresden.de
Postadresse: Technische Universität Dresden, Fakultät Bauingenieurwesen, AG Fernstudium, 01062 Dresden
Hinweise zum Ausfüllen der Formulare und zum Ablauf des Anrechnungsprozesses finden Sie hier.
Da es sich wahrscheinlich um einen älteren Studiengang handelt, befinden sich die Inhaltsbeschreibung der Vorlesungen/Prüfungsleistungen ggf. in Ihrer ehemaligen Diplomprüfungsordnung oder der zugehörigen Studienordnung. Diese erhalten Sie sicherlich auf Nachfrage an Ihrer ehemaligen Hochschule/Universität.
Da es sich um eine Einzelfallbegutachtung handelt, ist eine Aussage über die Dauer des Verfahrens leider nicht möglich, da diese davon abhängig ist, wann die Einzelgutachten eingehen. Erst nach der Rückmeldung aller Gutachten kann der Prüfungsausschuss eine endgültige, rechtlich verbindliche Entscheidung treffen.
Die Entscheidung des Prüfungsausschusses wird Ihnen per Post zugestellt. Weitere Informationen zum Ablauf des Anrechnungsverfahren finden Sie hier.
Hilfe und Beratungsangebote
An der TU Dresden gibt es verschiedene Beratungsangebote, welche sich an Studieninteressierte und Studierende in allen Phasen des Studiums richten.
- Zentrale Studienberatung (allgemeine Anlaufstelle für Beratungsangebote)
- Angebot PASST?! (Für den Erfolg im Studium)
- Psychosoziale Beratung des Studentenwerks