21.07.2021
Außenvorlesung am Gedenkraum Sophienkirche im Rahmen des Moduls Konstruktiver Glasbau / Glasfassaden
Der Gedenkraum Sophienkirche in Dresden wurde mit einem innovativen selbsttragenden Ganzglaskubus zur Einhausung der noch erhaltenen Architekturfragmente der ehemaligen Busmannkapelle neugestaltet und 2020 eröffnet. Die Gedenkstätte am früheren Standort der Busmannkapelle soll an die Sophienkirche in Dresden erinnern, deren Teil sie einst war.
Der Glasbau besteht aus umlaufend angeordneten dreiteiligen Glasschwertern, die die Glasfassade aus etwa 3 m x 4 m großen Scheiben aus Verbund-Sicherheitsglas tragen. Sowohl die Stoßverbindung der Schwerter als auch der Lastabtrag der Windlasten über die aussteifende Wirkung der teilweise verklebten Fassade stellten eine besondere Herausforderung für die Planung und Ausführung dar. Für die Realisierung des Bauwerks musste eine Zustimmung im Einzelfall bei der obersten Bauaufsicht eingeholt werden, da die Konstruktionen weit über das "normativ Mögliche" hinausgeht.
Im Rahmen der Vorlesung Konstruktiver Glasbau / Glasfassaden wurde den Studierenden ein Einblick in die Details der Glaskonstruktion durch Herrn Fischer von glasfaktor Ingenieure gegeben. Anschließend führte Herr Prof. Glaser die Teilnehmer durch den Gedenkraum und berichtete eindrucksvoll die Geschichte der Sophienkirche.
https://www.denkraum-sophienkirche.de/
https://glasfaktor.de/