Ziele
Projekttitel: | eSharing |
Thema: | Resource Sharing Constellations |
Projektlaufzeit: | 01.09.2002 bis 31.12.2004 |
Bearbeiter: | Dr.-Ing.-habil. Karsten Menzel begin_of_the_skype_highlighting end_of_the_skype_highlighting Dipl.-Ing. Ulf Wagner Dipl.-Ing. Martin Keller Dipl.-Ing. Karin Eisenblätter |
Kurzinformation |
Datenblatt |
Weitere Links: | http://esharing.intranet.gr |
Ziele
Im Projekt e-Sharing wird ein erweitertes Modell für einen
B2B Marktplatz entwickelt und eingeführt. Gesamtziel des in
e-Sharing entwickelten Konzeptes ist die Nutzung der
Synergieeffekte für Leasingnehmer, Leasinggeber und
Plattformanbieter. Ein Leasingnehmer ist ein Unternehmen,
welches eine Ressource für eine gewisse Zeit leasen möchte und
ein Leasinggeber ist ein Unternehmen, welches eine Ressource
für eine bestimmte Zeit zur Verfügung stellt.
Das Projekt
Das Ziel von e-Sharing ist es, einen Service von Dritten
anzubieten, der das effiziente Verwalten und das gemeinsame
Nutzen von Ressourcen innerhalb unterschiedlicher Unternehmen
ermöglicht. Um dies zu erreichen, nutzt e-sharing XML,
Intelligente Soft-ware Agenten, Mobile Agenten, Data-mining und
OLAP.
Hauptziel des e-Sharing Projekts ist die Einführung eines
erweiterten B2B Marktplatzes, auf dem sich interessierte
Parteien unabhängig von den Marktmachern, den Lieferanten und
den Käufern, treffen können, und als Mieter und Vermieter
agieren. In diesem neuen Modell ist eine Firma ein Vermieter,
der eine Ressource beliebigen Typs für eine gewisse Zeit
vermieten möchte. Die Anmietung der freien Ressource erfolgt
durch Unternehmen gleichen Typs für einen begrenzten
Zeitraum.
Der e-Sharing Ansatz wird in zwei Geschäftsbereichen erprobt,
dem Bauingenieurwesen und dem IT-Sektor. Das Ziel von e-Sharing
ist es, die Vorteile für Vermieter, Mieter und
Plattformanbieter auf der Grundlage eines zu testenden
Softwareprototypen zu ermitteln und zu optimieren.
Geschäftsziel
Die als Vermieter agierenden Nutzer zielen durch diesen
alternativen Kanal auf die Vermietung ihrer brachliegenden
Ressourcen und erreichen dadurch eine Kompensation der
Fixkosten.
Die Ziele der Mieter in diesem Konzept sind:
- Entwicklung alternativer Möglichkeiten Ressourcen schnell und günstig verfügbar zu haben
- Kostentransparenz durch das Mieten von Ressourcen
- Die Verfügbarkeit von knappen und teuren Ressourcen erhöhen
Wissenschaftliche und technologische Ziele
Entwicklung des Ressourcentyps, des Aufgabentyps,
Leasingunternehmen und Leasingteilnehmer. Weiter soll eine
formales Modell in XML entwickelt werden.
- Bereitstellung einer intelligenten Entscheidungshilfe ("Intelligent De-cision Support System - DSS), die es den Unternehmen ermöglicht, die benötigten Ressourcen oder die zu erfüllenden Aufgaben effizient zu beschreiben. Das DSS empfiehlt bestimmte Ressourcenzusammenstellungen, die es aus dem Virtuellen Ressourcen Fundus erfragt.
- Untersuchen und Nutzen von Datamining und OLAP für die intelligente Entscheidungshilfe.
- Unterstützung der Teilnehmer bei den Verhandlungen und Auktionen.
- Integration des e-Sharing Systems mit den ERP-Systemen der Unternehmen.
Nutzen für |
||
Leasinggeber | Leasingnehmer | Plattforminhaber |
|
|
|