Jan 31, 2023; Performance
Einladung zur Buchvorstellung: CUBE. Neues Bauen mit Carbonbeton
Dresden/Berlin: Ende September 2022 wurde in Dresden das weltweit erste Gebäude aus Carbonbeton feierlich eröffnet. Jetzt liegt das Buch zum Bau vor, das mit vielen Texten und aufwändigen Fotostrecken die Konzeption und die Planung des CUBE bis hin zur Fertigstellung präsentiert und das Potential und die Geschichte des Bauens mit Carbonbeton beleuchtet. Der Herausgeber Manfred Curbach lädt Interessierte in das weltweit erste Gebäude aus Carbonbeton zur Buchvorstellung herzlich ein.
Carbonbeton ist ein Verbundwerkstoff, der aus Beton und einer darin hineingelegten nichtmetallischen Bewehrung besteht, also Matten und Stäbe aus Kohlenstofffasern (Carbon) und Glasfasern wie beim CUBE. Da Carbon anders als herkömmlicher Stahl leichter und nicht rostend ist, kann mit dieser Bauweise signifikant Zement eingespart (bis zu 80 Prozent) und somit der Energiebedarf und CO2-Ausstoß um bis zu 50 Prozent reduziert werden.
Das Innovationshaus CUBE mit seinen geschwungenen Dach- und Wandflächen ist das Ergebnis des vom Bundeministerium für Bildung und Forschung bis Ende September 2022 geförderten Bauforschungsprojekts C³ – Carbon Concrete Composite, in dem Unter-nehmen, Institutionen und Verbände an der Umsetzung der Carbonbetonbauweise in die Praxis zusammengearbeitet haben. Manfred Curbach, Direktor des Instituts für Massivbau an der TU Dresden, Vorsitzender des gleichnamigen C³-Verbandes und Bauherr des CUBE sagt: „Insgesamt ist nach fast 30 Jahren Forschung zum Thema Carbonbeton etwas völlig Neues entstanden. Wir präsentieren einen Baustoff, der ökologisch vernünftiger ist als Stahlbeton, der auch langlebiger und werterhaltender ist. Statt massig haben wir filigran gebaut, statt geklotzt viel nachgedacht, was man besser machen kann.“
Das zweisprachige Werk „CUBE. Neues Bauen mit Carbonbeton. New Building with Carbon Concrete“ veröffentlicht ein Gespräch von Rudolf Spindler, Redakteur des Buches, mit Manfred Curbach. Darin geht es um Architektur und Städtebau genauso wie das Ansehen der Ingenieure in der Bevölkerung oder um die enormen Herausforderungen des zukünftigen Bauens im Zeichen von Klimaschutz und Ressourceneffizienz. Zahlreiche Beiträge von Wissenschaftler:innen am Institut für Massivbau der TU Dresden sowie Ingenieur:innen, die am Bau beteiligt waren, befassen sich u.a. mit der Planung des CUBE, dem Raumkonzept, dem konstruktiven Aufbau der Bauteile sowie der Anwendung und Nachhaltigkeit von Carbonbeton. Am Ende des Buches finden sich Daten und Fakten sowie alle Baubeteiligte mit Namen und Adresse.
Das Buch mit teils spektakulären Fotos u.a. von Stefan Gröschel und Maximilian Meisse wendet sich an ArchitektInnen, Bauingenieur:innen und Expert:innen in Verwaltung und Bauindustrie, also an alle, die sich für den ökologisch orientierten Innovationsprozess der Bauindustrie und für die Vergrößerung des Lösungsraums für die Bauaufgaben der Zukunft interessieren.
Herausgeber Manfred Curbach stellt die Publikation zusammen mit Bernhard Elias und Rudolf Spindler vom Wasmuth & Zohlen Verlag vor, jeweils mit Experten vor Ort.
31.01.2023 – 19 Uhr | Carbon Concrete CUBE, Einsteinstraße 12, 01069 Dresden
Anmeldung bis 26.01.23 unter:
Aktuelle Infos: https://carbon-concrete.org/buchvorstellung/
Weitere Termine:
09.02.2023 – 19 Uhr | Carbonbetontechnikum der HTWK Leipzig, Hans-Weigel-Straße 2b
04319 Leipzig
Anmeldung bis 03.02.23 unter:
Aktuelle Infos: cbt.htwk-leipzig.de
21.02.2023 – 18 Uhr | Vertretung des Freistaats Sachsen beim Bund, Brüderstraße 11,
Haus 12
10178 Berlin
Anmeldung bis 15.02.23 unter:
Aktuelle Infos: www.wasmuth-verlag.de
Die Teilnahme für alle Interessenten ist kostenfrei. Die Organisatoren bitten um vorherige Anmeldung über die angegebenen E-Mail-Adressen.
Die Verwendung der Bilder im Rahmen der redaktionellen Berichterstattung ist unter Angabe der Quelle © Stefan Gröschel, Institut für Massivbau, TU Dresden kostenfrei möglich. Hier geht es zum Download der Pressebilder: https://cloudstore.zih.tu-dresden.de/index.php/s/Ls4w8pSobsA3Cim

Former employee public relations
NameMs Sandra Kranich M. A.
Besucheranschrift:
World Trade Center Dresden Ammonstraße 72
01067 Dresden
None