13.05.2025; Tagung
Weiterbildung und 3. Vernetzungstreffen Nachhaltigkeit “Zirkuläres Bauen”
Dipl.-Ing. Aline Gruner
Oliver Wege B.Eng.
Eine gemeinsame Veranstaltung der Ingenieurkammer Sachsen und des Nachhaltigkeits-AG Bauwesen der TU Dresden e. V.
Kreislaufwirtschaft und zirkuläres Bauen sind in aller Munde. Die forcierten Klimaziele, das für das Bauschaffen anteilige Abfallaufkommen und die durch die Ressourcenknappheit steigenden Baupreise rücken das zirkuläre Bauen in den Fokus aktueller Nachhaltigkeitsdebatten.
Diese Transformation und neuen Planungsleistungen setzen Fachwissen voraus. Hierfür bietet das Format gelebte Wissenschaftskommunikation zugeschnitten für den praktischen Planungsalltag. Sie begleiten sicher viele Fragen zu dem Thema. Für einige davon erhalten Sie die passenden Antworten:
- Wie machen wir Zirkularität in Projekten messbar und damit für Bauherren und Planende kommunizierbar?
- Wie können wir durch Low-Tech-Strategien die Zirkularität unserer Gebäude steigern?
- Welchen Wert haben gebrauchte Bauteile im Tragwerk und wie können wir sie wiederverwenden?
- Welche Rolle spielt der Baustoff Lehm in einer Kreislaufwirtschaft?
- Welche Projekte und Richtlinien geben eine Richtung und Orientierung vor?
Diese und weitere Fragen möchten wir bei dieser einmaligen Gelegenheit an der TU Dresden nachgehen.
Freuen Sie sich auf drei spannende Impulsvorträge, die durch die Vielfalt ihrer Forschungsfelder einen breiten und interdisziplinären Einblick in des Themenfeld des zirkulären Bauens geben.
Anschließend bietet das 3. Vernetzungstreffen Nachhaltigkeit die Möglichkeit in lockerer Atmosphäre miteinander ins Gespräch zu kommen und Erfahrungen sowie Kontakte zu tauschen.
Programm
- 14:45 Uhr – Einlass
- 15:00 Uhr – Begrüßung – Präsident IK Sachsen Dr. Temann
- 15:15 Uhr – Bewertungsmöglichkeiten von Zirkularität – Dipl.-Ing. Laura Oberender (TUD – Institut für Baukonstruktion)
- 16:15 Uhr – Nutzung von Low-Tech Strategien für zirkuläre Gebäudekonzepte – Dipl.-Ing. Aline Gruner (TUD – Institut für Baubetriebswesen)
- 17:15 Uhr – Zirkulärer Massivbau – Oliver Wege B.Eng.(TUD – Institut für Massivbau)
- ab 18:00 Uhr – Vernetzungstreffen Nachhaltigkeit – Offenes Get2Gether bei Getränken & Snacks
Beteiligte:
Der Nachhaltigkeits-AG Bauwesen der TU Dresden e. V. ist ein Verein (seit 2024) und eine Hochschulgruppe der TU Dresden, die sich im Mai 2021 gegründet hat. Mitglieder sind Studierende aller Fachsemester und wissenschaftliche Mitarbeiter der Fakultät Bauingenieurwesen. Durch verschiedene Formate wie Professorenstammtische, Workshops, Exkursionen und schwerpunktmäßig die Mitgestaltung der Lehre setzt sich der Verein für eine nachhaltigere Lehre an der TU Dresden ein. So konnten sie den GFF-Lehrpreis 2022 für die Umsetzung nachhaltiger Lehre gewinnen und verzeichnen seit ihrer Gründung eine stetig wachsende Nachfrage.
Der Fachausschuss “Nachhaltigkeit und klimafreundliches Bauen” der Ingenieurkammer Sachsen wurde im Mai 2024 gegründet. Er bündelt und koordiniert alle komplexen ingenieurrelevanten Aufgaben, die explizit nachhaltiges Bauen und Planen, nachhaltige Infrastrukturen, Energiegewinnung sowie zukunftsfähige Verkehrskonzepte thematisieren. Dabei orientiert sich der der Ausschuss beim Bau klimafreundlicher Bauwerke und anderer technischer Anlagen an Kriterien aus den Bereichen Ökologie und Ökonomie, an soziokulturellen und funktionalen Aspekten sowie an der technischen Qualität und Prozessqualität.