Teilsammlung 9 - Tonminerale
Den Grundstock der Tonmineralsammlung bildete eine Auswahl von Vergleichs- und Laborproben, insbesondere von Tonrohstoffen, aus dem Röntgenlabor des 1990 aufgelösten Instituts für mineralische Rohstoff- und Lagerstättenwirtschaft Dresden (IfR). Heute beinhaltet die Teilsammlung ca. 2.000 Proben von Tonmineralen, Tonen, Kaolinen, Bentoniten sowie sonstigen tonigen Rohstoffen und Sedimenten, einschließlich technischer Aufbereitungsprodukte. Die Tonmineralsammlung ist eine reine Depotsammlung für Lehr- und Forschungszwecke und der Öffentlichkeit nicht zugänglich.
Fundortbeispiele und Mikroskopieaufnahmen aus der Teilsammlung 9 - Tonminerale:

Bentonit © Institut für Geotechnik

Halloysit © Institut für Geotechnik

Specksteingang © Institut für Geotechnik

Bentonit © Institut für Geotechnik

Lehmziegel © Institut für Geotechnik

Nontronit © Institut für Geotechnik