BHW-545 Bodenmechanik und Grundbau
Das Modul UW-BHW-545 Bodenmechanik und Grundbau (Modulbeschreibung) schafft ein fundiertes Grundlagenwissen um das Verhalten von Böden einzuschätzen und bewerten zu können. Das Ziel ist es die Grundlagen der Geotechnik anschaulich zu vermitteln und den Baugrund zu verstehen. Dabei liegt der Fokus auf der direkten Anwendung der theoretischen Inhalte durch Übungsbeispiele und Laborübungen.
Ziel der Lehrveranstaltung
Das Ziel für die Studierenden ist es die Grundlagen des mechanischen Bodenverhaltens, die experimentelle Bestimmung der Bodenparameter, die Grundsätze der geotechnischen Nachweise und des Entwurfs von Bauwerksgründungen zu kennen.
Themen der Lehrveranstaltung
Rammsondierung im Feld
Um die Eigenschaften des anstehenden Baugrundes in Erfahrung zu bringen, sind Baugrunderkundungen sowie Laborversuche zur Bodenklassifizierungen notwendig. In der Vorlesung und Übung werden verschiedene Klassifikationsversuche behandelt und ausgewertet. Die theoretische Wissensvermittlung wird durch eine praktische Anwendung in Laborübungen vertieft.
Ödometerversuch: Einbau des Bodens / Ödometertopf im Versuchsstand / Prinzipskizze
Laborversuche dienen der Bestimmung von Bodeneigenschaften. In der Vorlesung und Übung werden der Ödometerversuch zur Untersuchung des Kompressionsverhaltens sowie Scherversuche zur Untersuchung der Scherfestigkeit von Böden thematisiert. Dies bildet eine Grundlage für weitere bodenmechanische Berechnungen und Nachweisführungen.
Vergleich der Spannungen im Wasser und im Boden
Für die Berechnung von Setzungen oder die Ermittlung von Erddruckkräften auf eine Stützmauer bedarf es der Bestimmung der Spannungsverteilung im Boden. Im Gegensatz zu vielen anderen Baustoffen ist das Verhalten zwischen Spannung und Dehnung nicht-linear. Dieser Aspekt ist bei der Berechnung von Setzungen von großer Bedeutung.
Potentieller Versagensmechanismus einer Böschung sowie haltende und treibende Kräfte an einer Lamelle.
Im Rahmen der Vorlesung und Übung werden verschiedene Berechnungsverfahren zur Bestimmung der Böschungsstandsicherheit behandelt und bewertet. Die analytische Berechnung von Standsicherheiten spielt in der Anwendung der Bodenmechanik eine große Rolle. In praktischen Anwendungsbeispielen werden von den Studierenden die dazugehörigen Nachweise geführt sowie Abschätzungsmethoden für die baupraktische Anwendung erlernt.
Aktivierung des aktiven Erddrucks infolge Wandverschiebung.
Für die Dimensionierung von Stützwänden oder Baugrubenverbauten ist es notwendig die Spannung welche der Boden auf das Bauwerk ausübt zu kennen. Dieser sog. Erddruck ist von verschiedenen Einflussfaktoren abhängig. In der Vorlesung werden die Grundlagen des Erddruckes in Beispielen behandelt und in der Übung von den Studierenden angewendet.
Ungleichmäßige Setzungen unter einem Bauwerk infolge verschiedener Bodeneigenschaften.
Durch Bebauungen werden Lasten in den Untergrund eingetragen. Diese verursachen Setzungen. Um Schäden am Gebäude zu vermeiden dürfen die Setzungen einen vorher festgelegten Wert nicht überschreiten bzw. darf der Setzungsunterschied unter einem Bauwerk nicht zu groß werden. In der Vorlesung und Übung werden die nicht-lineare Spannungsverteilung infolge einer Auflast sowie die sich daraus ergebende Setzung behandelt.
Pfahl- und Flachgründungen im Vergleich.
Je nach Anwendungsfall können Bauwerke auf Flach- oder Tiefgründungen errichtet werden. In der Vorlesung wird auf auf die verschiedenen Versagensarten für Flach- und Tiefgründungen sowie die entsprechenden Standsicherheitsnachweise sowie Bauverfahren eingegangen.
Organisation
Das Modul findet regulär jedes Wintersemester statt. Der Umfang des Moduls beträgt 4 SWS. Die Modulprüfung besteht aus einer Klausurarbeit von 120 Minuten Dauer. Durch das Modul können 5 Leistungspunkte erworben werden. Die Modulnote entspricht der Note der Prüfungsleistung. Alle benötigten Lehrunterlagen, Termine sowie Informationen zur Prüfung befinden sich auf Opal.
wissenschaftliche Mitarbeiterin
NameDipl.-Ing. (FH) Claudia Bräunig
Forschung, Modul: BHW-545, BIW2-03
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Besuchsadresse:
Beyer-Bau (BEY), S 08 George-Bähr-Str. 1
01069 Dresden
Bei Fragen zur Lehrveranstaltung wenden Sie sich bitte an die verantwortliche Mitarbeiterin (siehe Kontaktbox).