19.12.2023
SafeCon3D - Demonstration
Zum Ende des Jahres 2023 gibt es noch einen kurzen Rückblick auf eine Veranstaltung des Instituts für Baubetriebswesens im Rahmen des Projektes SafeCon3D:
Am 09.11.2023 hatten interessierte Teilnehmer die Gelegenheit, sich im Rahmen einer Live-Vorführung von der Funktionalität des Prototyps eines entwickelten Sicherheitssystems zur Verbesserung des Arbeitsschutzes auf Baustellen zu überzeugen. Der entwickelte Prototyp entstand im Rahmen des vom BMWK geförderten ZIM-Forschungsprojektes SafeCon3D. Ähnlich eines Fahrassistenzsystems bei PKW überwacht das System die Bewegungen von Baugeräten auf Baustellen und interveniert bei kritischen Gefahrensituationen.
Das Sicherheitssystem umfasst sowohl einen digitalen Zwilling der Baustellenumgebung (Schutzzonen für Geräte, Personen, Bauwerke, Lichtraumprofile, Medien usw.) als auch einen digitalen Zwilling der Baumaschine selbst. Die ermittelten Daten werden im sogenannten Sicherheitsleitstand zusammengeführt und in ein gemeinsames Modell integriert. Den Baustellenobjekten werden dabei aus einer systeminternen Datenbank normativ geregelte Schutzzonen zugeordnet. Die Bewegungen der Baumaschine werden in Echtzeit durch eine entsprechende Maschinensensorik erfasst und digital abgebildet. Den Bewegungen der Maschine werden zusätzlich geschwindigkeitsabhängige Hüllkurven zugeordnet. Dadurch ist es möglich, in Echtzeit eine Kollisionsprüfung zwischen den Hüllkurven der Baumaschine und den Schutzzonen der Objekte auf der Baustelle durchzuführen. Im Falle einer potenziellen Kollision greift das System automatisch in die Steuerung der Baumaschine ein, sodass diese zum Stillstand kommt, bevor die definierten Schutzzonen erreicht werden.
Im Rahmen des Demoevents wurde die Lösung mit einem 18-Tonnen-Mobilbagger auf einer nachgestellten Gleisbaustelle vorgestellt. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer konnten sich dabei von der Funktionalität des SafeCon3D-Sicherheitssystems überzeugen.
Für Interessierte besteht die Möglichkeit sich den Foliensatz zu den Vorträgen während der Veranstaltung herunterzuladen.
Downloadmöglichkeit über: Projektdemonstration SafeCon3D.pdf
Das Projektteam, bestehend aus TUD-FMS, TUD-IBB, ECO Fahrzeugsysteme GmbH und tp management GmbH, möchte sich bei allen Teilnehmern für den regen Austausch und den fachlichen Input bei der Veranstaltung bedanken!