Forschung am IMB im Überblick

Zugversuch an Carbonbeton-Probekörper mit Temperatureinrichtung
Das Institut für Massivbau (IMB) ist eines von elf Instituten an der Fakultät Bauingenieurwesen der Technischen Universität Dresden.
Am IMB wird in 8 Arbeitsgruppen zu verschiedensten Themen rund um das Bauen mit Beton geforscht. Die Bandbreite reicht von der Modellierung des Zusammenwirkens einzelner Teilchen bis zur experimentellen Untersuchung von ganzen Bauteilen. Wir beschäftigen uns mit speziellen Materialeigenschaften von Beton, dessen Verbund zum Bewehrungsstahl, mit dem Einfluss unterschiedlichster Lastszenarien vom statischen Standard-Kurzzeitversuch über Dauerversuche bis zum Impakt, mit optimierten Bauweisen für den Neubau und alternativen Methoden zum Erhalt des Bestehenden.
Unsere aktuellen Projekte können folgenden Forschungsschwerpunkten zugeordnet werden:
- Aktuelle Forschungprojekte - Neue Betone und Bauweisen
-
Verbund zwischen Bewehrung und Matrix,
- Spezielle Belastungsszenarien wie Impakt- und mehraxiale Beanspruchungen bei Material- und Bauteilversuchen,
- Simulation mit DEM und FEM, Erarbeitung von Stoffgesetzen und Bemessungsverfahren,
- Textile Bewehrungen – vor allem aus Carbonfasern – für Verstärkung und Neubau,
- In-situ-Belastungsversuche und Langzeitüberwachung von Bauwerken,
- Sonstige Forschungsthemen.
Neben der reinen Grundlagenforschung nehmen gemeinsame Projekte mit Praxispartnern einen hohen Stellenwert ein, denn dies ist die beste Methode, Forschungsergebnisse in die Baupraxis zu überführen. Auch der gegenseitige wissenschaftliche Austausch mit Forschern anderer Universitäten und Forschungseinrichtungen hat große Bedeutung. Gemeinsame Veranstaltungen und Gespräche bspw. im Rahmen der Treffen der Schwerpunktprogramme SPP 1542 und SPP 2020, im DFG-Graduiertenkolleg GRK 2250, in den verschiedenen Ver-
bundvorhaben im Zwanzig20-Projekt C3 oder bei der Gremienarbeit bspw. zur Neuauflage der DAfStb-Hefte 220/240, im Unterausschuss Ultrahochfester Beton oder in der fib task group „History of Concrete Structures“ sind für alle Teilnehmer*innen gewinnbringend und Ideenpool für neue, gemeinsame Vorhaben gleichermaßen.
Ausgewählte Informationen zur Mitarbeit in verschiedenen Gremien finden Sie hier.