THOR
Projektverbund
Infrastrukturelle Maßnahmen, Einrichtungen und Lehrobjekte zur Waldbrandvorbeugung
Teilvorhaben 2
Erarbeitung, Optimierung und Umsetzung von Präventions- und Nachsorgestrategien zum Schutz der Wälder gegen Waldbrände sowie zielgruppenspezifischer Wissenstransfer für eine praxisbezogene Umsetzung
Projektlaufzeit
05/2020 - 04/2025
Projektpartner
Landesforst Mecklenburg-Vorpommern
Vorhabensbeschreibung
Die Bedeutung der Waldbrandprävention und Waldbrandnachsorge steht spätestens seit dem Waldbrand auf dem ehemaligen Truppenübungsplatz in Lübtheen im Jahr 2019 im Fokus der Waldwirtschaft und der Öffentlichkeit. Waldbrände gehören in Deutschland nicht zu den natürlichen Störereignissen in Wäldern, sondern werden fast ausschließlich durch Menschen verursacht. Auf Grund sich verändernder Rahmenbedingungen wie z. B. den Klimawandel und munitionsbelasteter Flächen wird sich das Waldbrandrisiko in den kommenden Jahren erhöhen. Vor diesem Hintergrund müssen bisherige Strategien zur Prävention und Nachsorge von Waldbränden überprüft, durch neue wirksame Methoden ergänzt und zusätzlich durch einen zielgruppenspezifischen Wissenstransfer unterstützt werden. Erst durch diese Maßnahmen kann das ökologische, ökonomische und soziale Risiko für den Wald und die Gesellschaft minimiert werden.
Zur Erarbeitung, Optimierung und Umsetzung von Präventionsstrategien zum Schutz der Wälder gegen Waldbrände sowie eines zielgruppenspezifischen Wissenstransfers für eine praxisbezogene Umsetzung soll dieses Verbundprojekt entstehen. Die beiden zugrundeliegenden Teilvorhaben des Verbundprojektes THOR sollen im Bearbeitungszeitraum vom 01. Mai 2020 bis zum 30. April 2025 folgende Schwerpunkte bearbeiten:
- Waldbrandprävention
- Waldbrandnachsorge
- Waldbrandsituation auf munitionsbelasteten Flächen
- Kontrolliertes Brennen für Naturschutz- und Waldbrandschutzzwecke und
- Wissenstransfer
Durch die Evaluierung vorhandener Vorgehensweisen und die Anpassung an die sich ändernden Rahmenbedingungen sollen Maßnahmen, Beispielobjekte, Leitfäden, Schulungsobjekte und Lehrmaterialien zu den Schwerpunkthemen entstehen, die einen zielgruppenspezifischen Wissenstransfer und praktische Umsetzungen gewährleisten. Der Erfolg dieses Projektes wird stark durch die Zusammenarbeit aller Akteure des Waldbrandschutzes beeinflusst. In diesem Sinne wird es innerhalb des Verbundvorhabens u. a. Kooperationen mit der Forstverwaltung, der Waldwirtschaft, den Feuerwehren, dem Munitionsbergungsdienst und weiteren Fachexperten geben.
Projektbezogene Veröffentlichungen, Präsentationen, Abschlussarbeiten und Materialien
Bentele M., Gerber C., Müller M. (2022): THOR - Infrastrukturelle Maßnahmen zur Waldbrandvorbeugung - Präventions- und Nachsorgestrategien, Wissenstransfer (TV 2). Projektflyer.
Bentele M., Gerber C., Müller M. (2022): THOR - Die zehn Konzeptgebiete im TV 2. Projektposter.
Bentele M., Gerber C., Müller M. (2022): THOR TV 2 - Waldstrukturelle Maßnahmen zur Waldbrandvorbeugung am Beispiel des Konzeptgebietes Stadtwald Jessen. Projektposter.
Bentele M., Müller M. (2022): Exkursion des Deutschen Forstvereins am 21.05. in die Klosterrevierförsterei Miele. Presse-Handout.
Bentele M., Radtke R., Schröder J., Müller M. (2023): Waldbrandvorbeugung durch Anlegen von Waldstrukturen. AFZ – DerWald (1): 28-33.
*THOR-Newsletter*
THOR-Newsletter, Ausgabe 1, Februar 2021
THOR-Newsletter, Ausgabe 2, Juni 2021
THOR-Newsletter, Ausgabe 3, Oktober 2021
THOR-Newsletter, Ausgabe 4, Dezember 2021
Projektbeschäftigte
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
NameClemens Holzweißig
Projekt THOR
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Besuchsadresse:
Hauptgebäude, 2. Etage, Raum 38 Pienner Straße 8
01737 Tharandt
Technischer Mitarbeiter
NameChristoph Gerber
Projekt THOR
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Besucheradresse:
Edmund-von-Berg-Bau, 1. Etage, Raum 105 Dresdner Straße 24
01737 Tharandt
Deutschland
aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages