Abgeschlossene Projekte
- bioProtect (2015-2020): „Entwicklung und Implementierung biotechnischer Verfahren der insektizidfreien Borkenkäferregulation durch Nutzung und Steuerung natürlicher Borkenkäferantagonisten als Maßnahmen zum Erhalt der biologischen Vielfalt und der damit verbundenen CO2-Senkenfunktion der Wälder"
- BIOWILD (2016-2021): „Biodiversität und Schalenwildmanagement in Wirtschaftswäldern“, Teilprojekt „Monitoring Wildparameter, Monitoring Jagd, Anpassung der Jagdmethoden“
- DETMON (2020-2025): „Detektion und Überwachung des Auftretens invasiver Arten mittels transportabler Ionenmobilitätsspektroskopie (IMS) und neuartigen Monitoringverfahrens"
-
EIVES (2020-2024): „Entwicklung innovativer Verfahren zur naturnahen Regulierung des Großen Buchdruckers (Ips typographus L.) durch Antagonisten"
- FOMOSY-KK (2016-2021): „Entwicklung eines forstlichen Monitoringsystems unter Berücksichtigung von Kohlenstoffspeicherung und Klimaanpassung“; TP 5: „Naturnäheindikation mit Käfermonitoring“
- HarzWB (2020-20222): „Waldbrandgefährdung und Waldbrandvorbeugung im Nationalpark Harz und in angrenzenden Wirtschaftswäldern (500 m) als Fallstudie für Mittelgebirge in Deutschland“
- IPSolut (2021-2024): „Erforschung der Grundlagen für die Entwicklung eines Verfahren zur inundativen biologischen Bekämpfung des Buchdruckers (Ips typographus L.)"
- KuSaMWET (2020-2024): „Klassifizierung der Waldentwicklungstypen hinsichtlich ihrer Eignung als Habitat für Kurzschwanzmäuse"
- LINA (2016-2019): „Optimierung des Anbaus von Pappeln in Kurzumtriebsplantagen (KUP) durch Minimierung des Einflusses von Schadinsekten am Beispiel des Großen Roten Pappelblattkäfers (Chrysomela populi L.)"
- ReBek (2020-2023): „Entwicklung leistungsfähiger und naturnaher Regulations- und Bekämpfungsverfahren als Voraussetzung für eine nachhaltige und zukunftsfähige Waldbewirtschaftung.“
- RiMIS (Wald) (2016-2019): „Risikoanalyse mit integriertem Monitoring auf Basis der Ionenmobilitätsspektroskopie zur Erfassung von Schadfaktoren im präventiven Waldschutz"
- AgroForNet (2010-2014): „Nachhaltige Entwicklung ländlicher Regionen durch die Vernetzung von Produzenten und Verwertern von Dendromasse für die energetische Nutzung ", Arbeitspaket 1.4 "Überwachung und Management biotischer Schadfaktoren in großflächigen Kurzumtriebsplantagen"
- AGROWOOD (2005-2009): „Anbau, Ernte und Verwertung schnellwachsender Baumarten auf landwirtschaftlichen Flächen in der Region Freiberg (Sachsen) und im 'Schradenland' (Südbrandenburg)"
- Borkenkäferantagonisten an Laubbäumen (2009-2012): „Analyse und olfaktorische Steuerung bast- und holzbesiedelnder sowie diese natürlich regulierender zoophager Insekten an Laubbäumen als Grundlage für ein zukunftsfähiges und nachhaltiges Risikomanagement"
- CultPop (2010-2013): „Cultivation of poplar in former sewage farms
- Thüringen-Projekt (2008-2013): „Integratives Konzept zur Untersuchung von Strategien zur Jagdausübung unter besonderer Berücksichtigung von Wildeinfluss, Waldentwicklung, Interessen der Wald- und Jagdbesitzer sowie Waldschäden durch Schalenwild in ausgewählten Hegegemeinschaften/Forstämtern des Freistaats Thüringen"
- „Untersuchungen zu ökologischen Wechselwirkungen zwischen Trauben-Eiche (Quercus petraea Liebl.) und Gemeiner Kiefer (Pinus sylvestris L.) unter Einbeziehung praxisrelevanter Waldschutz- und Waldbauaspekte - eine Chronosequenzanalyse" (2010-2012)
- ZIORJA (2010-2015): „Zielorientierte Bejagung von Schalenwild in der Hatzfeldt-Wildenburg'schen Verwaltung"