BIOWILD
Verbundprojekt
Biodiversität und Schalenwildmanagement in Wirtschaftswäldern
Teilvorhaben
Monitoring Wildparameter, Monitoring Jagd, Anpassung der Jagdmethoden
Projektlaufzeit
15.09.2015-31.12.2021
Projektpartner
Arbeitsgemeinschaft Naturgemäße Waldwirtschaft e. V.
Georg-August-Universität Göttingen
Technische Universität München
Vorhabensbeschreibung
Unangepasste Schalenwildbestände beeinträchtigen die natürliche Verjüngung und Artenvielfalt in vielen Waldgebieten in Deutschland. Sie führen zu einer unnatürlichen Entmischung der Pflanzengesellschaften, was zur Destabilisierung von Waldökosystemen und dem Verlust waldspezifischer biologischer Vielfalt führen kann. Intakte, artenreiche Mischwälder sind aber insbesondere im Hinblick auf den globalen Klimawandel von großer Bedeutung, da sie als besonders stabil und anpassungsfähig gelten. Um sie langfristig zu erhalten und zu fördern, ist vielerorts eine Reduzierung der Schalenwildbestände notwendig.
Im Rahmen des Verbundprojekts BIOWILD werden deshalb in vier Pilotregionen, die über das gesamte Bundesgebiet verteilt sind, neue Strategien zur Herstellung eines Gleichgewichts zwischen natürlicher Waldvegetation und Wildbesatz erprobt. Dabei soll erforscht werden, wie sich ein verändertes Wildtiermanagement auf die natürliche Verjüngung des Waldes und die biologische Vielfalt der Waldgesellschaften auswirkt. Sowohl vegetationskundliche als auch wildbiologische Untersuchungen kommen im Rahmen des Projekts zur Anwendung. Der Forschungsschwerpunkt an der Professur für Waldschutz liegt dabei auf der Evaluation und Veränderung der Jagdregime sowie der Analyse ihrer Wirkungen auf Jagdstrecken und Wildlebensräume.
Ziel des Verbundprojekts ist es, die von Wäldern ausgehenden Ökosystemdienstleistungen dauerhaft zu gewährleisten und eine Anpassung der Waldökosysteme an den Klimawandel zu erleichtern sowie deren Widerstandsfähigkeit zu stärken.
Koordiniert wird das Projekt von der Arbeitsgemeinschaft Naturgemäße Waldwirtschaft Deutschland e. V. Verbundpartner sind neben der TU Dresden die Georg-August-Universität Göttingen und die Technische Universität München. Die Laufzeit des Projekts, das durch das Bundesamt für Naturschutz mit Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit gefördert wird, beträgt sechs Jahre (2015-2021).
Weitere Informationen finden Sie auf der Projekthomepage unter http://biowildprojekt.de/
Projektbezogene Veröffentlichungen, Vorträge und Abschlussarbeiten
Groschke M. (2020): Zur LiDAR-gestützten Untersuchung von Habitatstrukturen auf Versuchsflächen des BioWild-Projektes in Nordrhein-Westfalen - eine explorative Studie in der Thematik des Laserscans. Masterarbeit. Technische Universität Dresden, Professur für Waldschutz: 101 S.
Jordan-Fragstein C. (2018): The BioWild project. British Deer Society May 2018 Symposium, Edingburgh, 17.-18. Mai 2018.
Jordan-Fragstein C., Müller M. (2019): BioWild-Projekt: Habzeitveranstaltung (06.06.2019, Geisingen) - Wissenschaftliche Zwischenergebnisse nach 3 Jahren. Teilvorhaben Monitoring Wildparameter, Jagd und Anpassung Jagdmethoden. Der Dauerwald - Zeitschrift für Naturgemäße Waldwirtschaft Nr. 60, Oktober 2019: 23.
Jordan-Fragstein C., Müller M. (2019): The BioWild project. Deer - British Deer Society, Autumn 2019: 16-18.
Jordan-Fragstein C., Müller M. (2021): Monitoring, Jagd und Anpassung Jagdmethoden. Ökojagd 4/2021: 29-33.
Makarski D. A. (2018): Analyse der Waldränder und des Deckungsschutzes für Schalenwild zur Berücksichtigung bei der Besucherlenkung in der BioWild-Pilotregion Nordrhein-Westfälen. Masterarbeit. Universität Rostock: 107 S.
Müller M., Vor T. (2017): BioWild-Projekt: Aktueller Stand und Bericht von den Projektpartnern. Der Dauerwald, Zeitschrift für naturgemäße Waldwirtschaft, 56/2017: 9-15.
Neubert D. (2019): Analyse der jagdlichen Einrichtungen auf Flächen der Dübener Heide, die im Rahmen des BioWild-Projektes unter dem Bejagungskonzept HZW (Habitat anzupassende Wildbestände) bewirtschaftet werden. Masterarbeit. Technische Universität Dresden, Professur für Waldschutz: 118 S.
Schneider S., Ammer C., von der Goltz H., Jordan-Fragstein C., Knoke T., Kolo H.,
Müller M., Vor T. (2017): BioWild-Projekt: Aktueller Stand und Bericht von den Projektpartnern. Der Dauerwald, Zeitschrift für naturgemäße Waldwirtschaft, 56/2017: 9-15.
Schneider S., Müller M., Jordan-Fragstein C., von der Goltz H. (2019): Effizienter und tierschutzgerechter jagen im Rahmen des BioWild-Projektes. Der Dauerwald – Zeitschrift für Naturgemäße Waldwirtschaft Nr. 59, März 2019: 35-39.
Schneider S., von der Goltz H., Müller M., Jordan-Fragstein C. (2017): Jagdausübung und Jagdregime des BioWild-Projektes. AFZ-DerWald, Heft 06/2017: 27-29.
Projektbeschäftigte
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
NameClaudia Jordan-Fragstein
Projekt WiWalDI
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Besuchsadresse:
Hauptgebäude, 2. Etage, Raum 34 Pienner Str. 8
01737 Tharandt