FOMOSY-KK-TP 5
Verbundprojekt
Entwicklung eines forstlichen Monitoringsystems unter Berücksichtigung von Kohlenstoffspeicherung und Klimaanpassung
Teilprojekt 5
Naturnäheindikation mit Käfermonitoring
Projektlaufzeit
01.06.2016 – 31.12.2019
Projektpartner
Universität Rostock
Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät, Landschaftsökologie und Standortskunde
Dr. Gerald Jurasinski
Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald,
Institut für Botanik und Landschaftsökologie.
Prof. Dr. Martin Wilmking
Technische Universität Dresden
Institut für Waldbau und Waldschutz, Professur für Waldbau
Prof. Dr. Sven Wagner
Ostdeutsche Gesellschaft für Forstplanung mbH
Niederlassung Sachsen
Dr. habil. Denie Gerold
Hansestadt Rostock
Stadtforstamt Rostock
Forstoberrat Jörg Harmuth
Projektbeschreibung
Eine der zentralen Herausforderungen des 21. Jahrhunderts ist der Klimawandel und die Bedrohung der Biologischen Vielfalt. In diesem Rahmen spielt die Kohlenstoffspeicherung, insbesondere in Waldökosystemen sowie die Anpassung dieser an das sich verändernde Klima, eine wichtige Rolle.
Bisher wenig untersucht sind in diesem Zusammenhang die Veränderung der Kohlenstoffspeicherung im Boden und in der Vegetation im Zuge einer Bewirtschaftungs- und Managementanpassungen. Ziel des Verbundprojektes FOMOSY-KK ist daher, die kurz- bis mittelfristige Reaktion von Wäldern auf eine Bewirtschaftungsänderung zu untersuchen und ein Monitoringsystem zu entwickeln, welches diese waldbaulichen Maßnahmen erfasst und bewertet. Hierbei werden Waldstruktur, Verjüngungsdynamik, Baumvitalität, Kohlenstoffumsatz und -speicherung sowie das Totholzregime und die Naturnähe betrachtet.
Die Professur für Waldschutz der Technischen Universität Dresden hat die Aufgabe übernommen, die Auswirkungen der waldbaulichen Maßnahmen hinsichtlich der Naturnähe zu beurteilen. Hierbei werden die Totholzstruktur und die an das Totholz gebundene Fauna untersucht. Es werden insbesondere verschiedene Methoden zur Erfassung der Totholzkäferfauna angewendet. Dazu zählen z. B. die optische Aufnahme der Besiedelungspuren, Totholzschlupfeklektoren und Totfangfallen mit Lockmitteln. Betrachtet werden speziell die rinden- und totholzbewohnenden Käfer, da diese als potenzielle Schädlinge auftreten können und zudem Ausgangspunkt eines vielfältigen Nahrungsnetzes sind. Als Projektergebnisse sollen diese Nahrungsnetze abgeleitet werden. Das Verbundprojekt FOMOSY-KK wird durch den Waldklimafond gefördert und vom Projektträger Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung betreut.
Download Schlussbericht via Projektdatenbank Waldklimafonds
Projektbezogene Veröffentlichungen, Vorträge und Abschlussarbeiten
Brunkau M. (2021): Abschlusspräsentation zur Naturnäheindikation mit Käfermonitoring im Projekt FOMOS-KK TP5. Vortrag zum Abschluss-Workshop des Verbundprojekts FOMOSY-KK: Entwicklung eines forstlichen Monitoringsystems unter Berücksichtigung von Kohlenstoffspeicherung und Klimaanpassung vom 30.-31. September 2021 in Rostock.
Brunkau M., Cruz-García R., Gerold D., Kalbe J., Scharnweber T., Wilkens J. (2019): Waldinventuren und Klimawandel. AFZ-DerWald 74 (17): 40-41.
Brunkau M., Müller M. (2018): Naturnäheindikation mit Käfermonitoring im Rahmen des Verbundprojektes FOMOSY-KK. Poster. 3. Tharandter Waldschutzkolloquium, Tharandt. DOI: 10.13140/RG.2.2.26657.04961
Brunkau M., Müller M. (2019): Naturnäheindikation mit Käfermonitoring im Verbundprojekt FOMOSY-KK. In: Köhler, A; Blank, S. M.; Moritz, G. B.; Kramp, K. (Hrsg) (2019): Entomologentagung 2019 in Halle (Saale), 11.-14.03.2019. Programm und Zusammenfassungen: S. 91.
Brunkau M., Müller M. (2020): Vorstellung und Zwischenstand der Naturnäheindikation mit Käfermonitoring im Verbundprojekt FOMOSY-KK. Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für allgemeine und angewandte Entomologie, Band 22: 269-272.
Larquette M. (2020): Untersuchung zu den Auswirkungen von experimentellen Lochhieben auf das Vorkommen von Borkenkäfern und deren Antagonisten im Buchenwald. Bachelorarbeit: 51 S.
Wöhlbrandt A. (2021): Auswirkungen von forstlicher Bewirtschaftung auf den Totholzbestand am Beispiel von Rotbuchen-, Stieleichen- und Gemeine Birkenbeständen im Rostocker Stadtwald. Bachelorarbeit: 53 S.
Projektbeschäftigte
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
NameMoritz Brunkau
Projekt DETMON, Lehre
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Besuchsadresse:
Hauptgebäude, 2. Etage, Raum 43 Pienner Str. 8
01737 Tharandt