Carla Hermanussen

Wissenschaftliche Mitarbeiterin
NameCarla Hermanussen
Send encrypted email via the SecureMail portal (for TUD external users only).
Dissertationsthema:
Klimawandelbildung im internationalen Kontext vor dem Hintergrund globaler Gerechtigkeit
Seit 05/2023 | Tätigkeit als wissenschaftliche Mitarbeiterin, Technische Universität Dresden, Institut für geographische Bildung: wiss. Mitarbeiterin im Projekt "ReTransfer" |
05/2023-12/2023 | Tätigkeit als wissenschaftliche Mitarbeiterin, Universität Bayreuth: wiss. Mitarbeiterin im Projekt "Afrika im Geographieunterricht" |
10/2020-03/2023 | Master of Education, Leibniz Universität, Hannover |
02/2022- 05/2022 |
Auslandsaufenthalt an der Universidade de Lisboa, Lissabon |
10/2017-09/2020 | Fächerübergreifender Bachelor, Leibniz Universität, Hannover, Major: Geographie; Minor: Germanistik |
Hunger, K & Hermanussen, C. (in review). Social Innovation Workshop: Summer school on interdisciplinary higher education through social innovation in STEM subjects. In: Perspektiven auf Lehre. Journal for Higher Education and Academic Development.
Hermanussen, C. (in review). Erklärvideos im Kontext von Klimawandelbildung – ein sinnvolles Tool für die schulische Auseinandersetzung? In: Passauer Schriften zur Geographie
Muschawack, I. Schneider, A., Lauffenburger, M. & Hermanussen, C. (2024). GeoTandem Dresden - Frankfurt: Innovative Prüfungsformate in der geographischen Lehr- kräftebildung im Kontext digitaler Souveränität. In: I. Mossig, A.-L. Müller: GeoTandems. Teamteaching in der geographischen Hochschullehre. Berlin: LIT Verlag (Geographie: Forschung und Wissenschaft, 9).
Hermanussen, C., Raschke, N. & Wey, L. (2024). Holistische Energiebildung zur Förderung von energy literacy. Eine Literaturstudie zu theoretisch-konzeptuellen, empirischen sowie unterrichtspraktischen Ansätzen. In: Zeitschrift für Geographiedidaktik.
Danso-Wiredu, E., Hermanussen, C., Barthmann, K. & Schrüfer, G. (2024) Fischereiwirtschaft am Beispiel Penkye, Winneba in Ghana. Ethnozentrische Perspektiven reflektieren. In: Praxis Geographie, 2024(3), 22-25.
Hermanussen, C., Gemmeke, H. & Eberth, A. (2024). Dekonstruktion des Entwicklungsbegriffs. Sprachsensibles Kommunizieren im Geographieunterricht fördern. In: Praxis Geographie, 2024(3), 12-17.
Hermanussen, C. (2021). Anleitung zur Videoproduktion: Know-How für das Drehen eines Kurzvideos zu den SDGs. In: A. Eberth & C. Meyer (Hrsg.), SDG Education – didaktische Ansätze und Bildungsangebote zu den Sustainable Development Goals. Hannoversche Materialien zur Didaktik der Geographie (S. 69-72). SDG Education.