Events
- Ort: nach aktueller Planung live-online als Videokonferenz ohne Aufzeichnung
- Wir haben insgesamt 100 Plätze frei, bei Interesse melden Sie sich bitte per E-Mail.
- Zeit, sofern nicht anders angegeben: 14:50-16:20, donnerstags
- Das Programm wird regelmäßig aktualisiert, also bitte gelegentlich wieder vorbeischauen ...
- Hinweise zur Seminararbeit für die Bachelor- und Masterstudiengänge finden Sie unten auf dieser Seite.
Termine
29.10.2020 |
Dr. Thomas Petzoldt, TU Dresden, Institut für Hydrobiologie |
05.11.2020 | Dr. Dirk Jungmann, TU Dresden, Institut für Hydrobiologie Aufstellen und Testen von Hypothesen in der Wissenschaft (Grundlagenseminar) |
12.11.2020 |
Dr. Dirk Jungmann, TU Dresden, Institut für Hydrobiologie |
19.11.2020 | M.Sc. Luise Richter, TU Dresden, Institut für Hydrobiologie Von "Citizen Science", dem Monitoring invasiver Arten und dem Schutz heimischer Arten - Ein Ausschnitt der Arbeiten im Projekt MoBI-aqua (Fachvortrag, Forschungsprojekt) |
26.11.2020 |
Dr. Uli Klümper, TU Dresden, Institut für Hydrobiologie, |
03.12.2020 | M.Sc. Elisa Brode, Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen, Referat Wassergüte Die epilimnische Entnahme an der Talsperre Bautzen – ein geeignetes Instrument zur Begrenzung der Blaualgenentwicklung in einem hocheutrophen Gewässer (Fachvortrag, Praxis) |
10.12.2020 |
M.Sc. Clemens Kuhnitzsch, TU Dresden, Institut für Hydrobiologie |
17.12.2020 Beginn 15:10 ! |
Robert Ladwig, PhD, Postdoctoral Fellow, Center for Limnology, University of Wisconsin, Madison |
07.01.2021 | PD Dr. Rhena Schumann, Universität Rostock, Institut für Biowissenschaften, Leiterin der Biologischen Station Zingst Ökologie eutrophierter Küstengewässer am Beispiel der Darß-Zingster Boddenkette (Fachvortrag) |
14.01.2021 |
M. Sc. Sulagna Mishra, TU Dresden, Institut für Hydrobiologie Magali De La Cruz Barron, PhDTU Dresden, Institut für Hydrobiologie |
21.01.2021 | Prof Paul Oberholster, Centre for Environmental Management (Director), Faculty of Natural and Agricultural Sciences, Bloemfontein, Republic of South Africa Using low cost technology to reduce the risk of eutrophication in the Olifants River catchment |
28.01.2021 | Krešimir Žganec, PhD, Associate Prof., Department of Teacher Education Studies in Gospić, University of Zadar, Croatia Distribution and impact of alien macroinvertebrates in Croatian freshwaters |
Die Seminarreihe besteht aus drei Grundlagenseminaren und mindestens 6 Fachseminaren. Die Fachseminare werden durch ReferentInnen der TU Dresden und eingeladene Fachleute aus dem In- und Ausland gehalten.
Hinweise
- Das Hydrobiologische Seminar ist:
- eine öffentliche Vortragsreihe für Praxispartner, Behördenvertreter, Wissenschaftler und andere Interessierte,
- eine obligatorische Lehrveranstaltung im Modul MHYB01 für den Masterstudiengang Hydrobiologie und Bestandteil des Moduls BHYWI30 für den Bachelor Hydrowissenschaften
- offen bzw. wahlobligatorisch für weitere Studiengänge (z.B. Biologie oder Geografie)
- Das Seminar beinhaltet Fachvorträge aus Wissenschaft und Praxis (für Studierende, Praxispartner, Behördenvertreter und Wissenschaftler) und Grundlagenseminare (speziell für Studierende).
- Hinweise zur Seminararbeit für die Bachelor- und Masterstudiengänge finden Sie in OPAL. Die Hinweise gelten auch für Wahlpflichtmodul-Teilnehmer aus anderen Studiengängen (z.B. Geographie).
- Diese Seite wird regelmäßig aktualisiert. Bitte schauen Sie bei Gelegenheit wieder hinein.