Hydrobiologisches Seminar im Wintersemester 2025/26
- Ort: Drude-Bau, Zellescher Weg 40, Hörsaal DRU/068/H
- Zeit, sofern nicht anders angegeben: 14:50-16:20, donnerstags im Hörsaal DRU/068/H
- Das Programm wird regelmäßig aktualisiert, also bitte gelegentlich wieder vorbeischauen ...
- Hinweise zur Seminararbeit für die Bachelor- und Masterstudiengänge finden Sie unten auf dieser Seite.
16.10.2025 |
Dr. Thomas Petzoldt, TU Dresden, Institut für Hydrobiologie |
23.10.2025 |
Dr. Thomas Petzoldt, TU Dresden, Institut für Hydrobiologie |
30.10.2025 | Dr. Johannes Feldbauer, TU Dresden, Institut für Hydrobiologie Wissenschaftliche Arbeitsweise und Hypothesenprüfung (Grundlagenseminar) OPAL |
06.11.2025 | Dr. Carolin Dittrich, TU Dresden, Institut für Hydrobiologie Tales of frogs and salamanders – an exploration of evolutionary and behavioural ecology in amphibian research (Fachseminar) Homepage |
13.11.2025 | Dr. Sophia Schumann, TU Dresden, Institut für Hydrobiologie When Fish Tell Stories of Human-Impacted Rivers Through Physiological Stress and Resilience (Fachseminar) Homepage |
20.11.2025 | |
27.11.2025 |
Dr. Tinkara Tinta, Marine Station Piran, National Institute of Biology, Slovenia |
04.12.2025 |
22. Sächsische Gewässertage |
11.12.2025 |
Dr. Falko Wagner, Institut für Gewässerökologie und Fischereibiologie Jena (IGF) |
18.12.2025 | |
08.01.2026 | |
15.01.2026 | Prof. Dr. Jonathan Jeschke, Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei, Berlin, Abteilung Evolutionäre und Integrative Ökologie Hi Knowledge: network models for ecological synthesis and knowledge transfer (Fachseminar) homepage |
22.01.2026 |
Dr. Anne McLeod, Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei Berlin, Forschungsgruppenleiterin "Computational Ecology" (Fachseminar) |
29.01.2026 |
Die Seminarreihe besteht aus drei Grundlagenseminaren und mindestens 6 Fachseminaren. Die Fachseminare werden durch Referen:innen der TU Dresden und eingeladene Fachleute aus dem In- und Ausland gehalten.
Hinweise
- Das Hydrobiologische Seminar ist:
- eine öffentliche Vortragsreihe für Praxispartner:innen, Behördenvertreter, Wissenschaftler und das Fachpublikum
- eine obligatorische Lehrveranstaltung im Modul MHYB01 für den Masterstudiengang Hydrobiologie und Bestandteil des Moduls UW-BHW-321 für den Bachelor Hydrowissenschaften
- offen bzw. wahlobligatorisch für weitere Studiengänge (z.B. Biologie, Hydroscience and Engineering oder Geografie)
- Das Seminar beinhaltet Fachvorträge aus Wissenschaft und Praxis (für Studierende, Praxispartner, Behördenvertreter und Wissenschaftler) und Grundlagenseminare (speziell für Studierende).
- Hinweise zur Seminararbeit für die Bachelor- und Masterstudiengänge finden Sie in OPAL. Die Hinweise gelten auch für Wahlpflichtmodul-Teilnehmer aus anderen Studiengängen (z.B. Geographie).
- Diese Seite wird regelmäßig aktualisiert. Bitte schauen Sie bei Gelegenheit wieder hinein.