Hydrobiologisches Seminar im Wintersemester 2022/23
- Ort: nach aktueller Planung in Präsenz und in Einzelfällen hybrid als Videokonferenz ohne Aufzeichnung
- Zeit, sofern nicht anders angegeben: 14:50-16:20, donnerstags im Hörsaal DRU/068/H
- Das Programm wird regelmäßig aktualisiert, also bitte gelegentlich wieder vorbeischauen ...
- Hinweise zur Seminararbeit für die Bachelor- und Masterstudiengänge finden Sie unten auf dieser Seite.
Termine 2022/23
20.10.2022 | Dr. Dirk Jungmann, TU Dresden, Institut für Hydrobiologie Aufstellen und Testen von Hypothesen in der Wissenschaft (Grundlagenseminar) |
27.10.2022 | Dr. Thomas Petzoldt, TU Dresden, Institut für Hydrobiologie Hinweise für Literaturrecherchen und zur Anfertigung von Seminararbeiten (Grundlagenseminar) |
03.11.2022 | Dr. Dirk Jungmann, TU Dresden, Institut für Hydrobiologie Einführung in die Ökotoxikologie (Grundlagenseminar) |
10.11.2022 | MSc. Johannes Feldbauer, TU Dresden, Institut für Hydrobiologie Auswirkung der Klimaerwärmung auf Trinkwassertalsperren. Was tun? |
17.11.2022 |
MSc. Christoph Köbsch, TU Dresden, Institut für Hydrobiologie |
24.11.2022 | Dipl.-Biol. Karsten Grabow & Prof. Andreas Martens, Pädagogische Hochschule Karslruhe, Institut für Biologie und Schulgartenentwicklung Der Rhein – eine Invasionsautobahn für tierische Neobiota (Hybrid-Veranstaltung: Youtube-Video im Hörsaal, anschließend Videochat mit einem der Referenten) |
01.12.2022 | 19. Sächsische Gewässertage "Gewässer in Zeiten des Klimawandels" [mehr dazu] |
08.12.2022 | MSc. Stefanie Graumnitz, Institut für Hydrobiologie In vitro-Biotests - Eine Fallstudie in der Region QwaQwa, Südafrika. |
15.12.2022 | kein Seminar |
05.01.2023 |
Dr. Mario Sommerhäuser, Abteilungsleiter Fluss und Landschaft, Emschergenossenschaft/Lippeverband, Essen |
12.01.2023 | Dr. Matthias Oetken Department Aquatic Ecotoxicology, Faculty Biological Sciences, Goethe University Frankfurt Multistressor-Gefüge in Fließgewässer-Ökosystemen - eine besondere Betrachtung stofflicher Belastungen |
19.01.2023 | Prof. Dr. Michael Hupfer, Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei Wie wirkt der Klimawandel auf den Phosphorhaushalt von Seen? [Homepage des Referenten] |
26.01.2023 |
Prof. Dr. Dominik Martin-Creuzburg, BTU Cottbus-Senftenberg, Fachgebiet Gewässerökologie |
02.02.2023 | M.Sc. Lisa Wolany, Universität Duisburg-Essen The impact of climate change and agriculture on freshwater ecosystems: Investigating multiple stressor effects on macroinvertebrate communities in a streamside mesocosm experiment via DNA metabarcoding in a New Zealand stream |
Die Seminarreihe besteht aus drei Grundlagenseminaren und mindestens 6 Fachseminaren. Die Fachseminare werden durch Referen:innen der TU Dresden und eingeladene Fachleute aus dem In- und Ausland gehalten.
Hinweise
- Das Hydrobiologische Seminar ist:
- eine öffentliche Vortragsreihe für Praxispartner:innen, Behördenvertreter, Wissenschaftler und das Fachpublikum
- eine obligatorische Lehrveranstaltung im Modul MHYB01 für den Masterstudiengang Hydrobiologie und Bestandteil des Moduls BHYWI30 für den Bachelor Hydrowissenschaften
- offen bzw. wahlobligatorisch für weitere Studiengänge (z.B. Biologie oder Geografie)
- Das Seminar beinhaltet Fachvorträge aus Wissenschaft und Praxis (für Studierende, Praxispartner, Behördenvertreter und Wissenschaftler) und Grundlagenseminare (speziell für Studierende).
- Hinweise zur Seminararbeit für die Bachelor- und Masterstudiengänge finden Sie in OPAL. Die Hinweise gelten auch für Wahlpflichtmodul-Teilnehmer aus anderen Studiengängen (z.B. Geographie).
- Diese Seite wird regelmäßig aktualisiert. Bitte schauen Sie bei Gelegenheit wieder hinein.