Themenbereich Abfall- und Kreislaufwirtschaft:
- Effizienzsteigerung in abfallgefeuerten Anlagen, Untersuchung der Schadstoff-
entwicklung im Feuerraum
- CO2-Bilanzierung, Klimaschutz und Abfallwirtschaft
- Brennstoffschnelltest für Ersatz- und Sekundärbrennstoffe, Brennstoff-
charakterisierung
- Informelle Sektoraktivitäten in der Abfallwirtschaft - formelle und informelle
Stoffströme von Elektroaltgeräten
- Stoffstromanalysen von Abfallströmen - Analyse und Verwertungspotential von
Abfallzusammensetzungen
- Aufkommen und Entsorgungswege anfallender Klärschlämme - Maßnahmen
zum Phosphorrecycling
- Ökologische und ökonomische Bewertung bestehender sowie zukünftiger
Recyclingmaßnahmen
- Biogaserzeugung aus biogenen Abfällen und nachwachsenden Rohstoffen,
Vergärbarkeit von Biokunststoffen
- Ertüchtigung von Anaerobanlagen zur Herstellung eines bedarfsgerechten Bodenverbesserers
- Trends und Potenziale innerhalb des Leitbildes einer ressourceneffizienten und
emissionsarmen Siedlungsentwicklung - Auswirkungen des demographischen
Wandels auf die Abfallwirtschaft
- Sortieranalysen auf Basis der Nahinfrarotspektroskopie
- Entwicklung und Implementierung abfallwirtschaftlicher Bachelor- und Master-
studiengänge sowie Fortbildungskurse über eine integrierte Abfallwirtschaft in
Industrie-, Schwellen- und Entwicklungsländern
- Anpassung des Betriebs bestehender mechanisch–biologischer Abfall-behandlungsanlagen auf die neuen abfallwirtschaftlichen Gegebenheiten
- Entwicklung von funktionalisierten Deponieersatzbaustoffen für Rekultivierungs-schichten
- Entwicklung eines Konzeptes zur Monofermentation von stickstoffhaltigen Substraten
- Kunststoffrecycling
Nachwuchsforschergruppe INOWAS:
-> siehe eigener Webbereich
Themenbereich Grundwasser- und Bodensanierung:
- Entwicklung von Lösungsszenarien für angepasste Wasserver- und
-entsorgungsanlagen in Industriegebieten von Entwicklungs- und Schwellenländern im Rahmen der Exzellenzforschung
- Gefährdungsabschätzung kontaminierter Standorte (Mineralöle, polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe, chlorierte Lösungsmittel, Monoaromaten und MTBE)
- Natürliche Abbau- und Rückhalteprozesse (Natural Attenuation) im Untergrund,
insbesondere Entwicklung von in-situ-Sanierungsmethoden für kontaminierte
Standorte durch mikrobielle Prozesse
- Autotrophe und heterotrophe mikrobielle Laugung schwermetallkontaminierter
Feststoffe (Böden, Tailing- und Kippenmaterialien, Reststoffe)
- Biosorption von Schwermetallen, Arsen und Uran aus Bergbauwässern
- Sanierung hoch belasteter Süßwasserseen durch Schlammentfernung und dessen Verwertung
- Verwertung von vorwiegend mineralischen Abfallstoffen
- Optimierung der Industrieabwasserbehandlung in Hinblick auf die Entfernung von Schadstoffen
- Integriertes Wasserressourcenmanagement in schnell wachsenden Großstädten in Schwellen- und Entwicklungsländern