Studieren am Institut für Abfall- und Kreislaufwirtschaft
Im Masterstudiengang Abfallwirtschaft und Altlasten werden Studierende ingenieur- und umwelttechnisch im Bereich Kreislaufwirtschaft und Umweltsanierung ausgebildet. Sie erhalten damit die Befähigung, in allen Bereichen mit Nachhaltigkeitsbezug zu arbeiten. Die Absolventen sind in der Lage, für die Herausforderungen auf dem Gebiet der Abfall- und Kreislaufwirtschaft sowie der Altlastenbehandlung Lösungen zu finden.
Vorstellung des Masterstudienganges am Institut für Abfall- und Kreislaufwirtschaft (YouTube-Video: https://www.youtube.com/watch?v=Mk4TwBY56Mo)

Masterstudiengang Abfallwirtschaft und Altlasten
Liebe Studierende, bitte informieren Sie sich über unsere aktuellen digitalen Lehrangebote im OPAL. Die entsprechenden Links zu den einzelnen Modulen finden Sie auf unsere Homepage unter "Studium" -> "Lehrveranstaltungen". Bitte vergessen Sie nicht, sich auch in den entsprechenden Kursen einzuschreiben. Vielen Dank.
Vorstellung des Masterstudienganges am Institut für Abfall- und Kreislaufwirtschaft (YouTube-Video)
Webartikel über den Masterstudiengang Abwallwirtschaft und Altlasten an der TU Dresden von Berufswelten Energie & Wasser (externer Link)
Ausbildungsziele und Berufseinsatz
Die Abfall- und Kreislaufwirtschaft sowie die Behandlung von Altlasten haben sich durch die Anforderungen der modernen Industriegesellschaft zu einer wichtigen, eigenständigen Umweltwissenschaft entwickelt.
Der Studienabschluss eröffnet Arbeitsperspektiven auf dem Gebiet der Abfall- und Kreislaufwirtschaft sowie der Altlastenbehandlung, Berufe mit diesen Kenntnissen werden in der Wirtschaft, Wissenschaft oder Behörden und Verbänden benötigt. Die Absolventen können so die Transformation zu einer Gesellschaft mitgestalten, in der Abfälle über die Betrachtung als zu entsorgende Reststoffe hinaus als sekundäre Wertstoffe genutzt werden.
Die Absolventen sind durch ihr Wissen über Umweltzusammenhänge, Kreisläufe sowie Entsorgung und Wiedereinsatz befähigt, in den Bereichen der Planung, Projektierung und dem Betrieb abfallwirtschaftlicher Anlagen, der Wertstoffrückgewinnung und der Bewertung und Sanierung von Altlastenstandorten zu arbeiten. Diese Prozesse und deren komplexe Beziehungen zur Umwelt sowie ökonomische Betrachtungen erfordern die Zusammenarbeit mit Spezialisten anderer Disziplinen, um umfassende Grundlagen zur Lösung abfallwirtschaftlicher und ökologischer Probleme zu schaffen.
Die Studieninhalte sind unter anderem:
- Stoffstrommanagement von Rückständen / Reststoffen / Abfällen
- Kreislaufführung von Materialien
- Konzepte, Technologien und Verfahren zur Abfallbehandlung, Verwertung, Vermeidung
- Wirtschaftliche und technische Auslegung von Abfallbehandlungsanlagen
- Ökobilanzierung und Prozessmodellierung
- Effizienzsteigerung abfallwirtschaftlicher Anlagen
- Durchführung und Bewertung von Abfallanalysen
- methodische Grundlagen der Risikobewertung von Altlasten
- Instrumentarien, um natürliche Prozesse zum Schadstoffrückhalt und -abbau zu erkunden
- Einschätzung kontaminierter Standorte hinsichtlich des Sanierungsbedarfes
- Dimensionierung von Anlagen entsprechend der Kontaminationsarten und des -umfangs
- praktische Untersuchung von Altlastenverdachtsflächen, d. h. die Erkundung vor Ort (Planung und Probenahme auf der Altlast)
- Aufarbeitung von Wasser- und Bodenproben, deren anschließende Messung und Auswertung der Ergebnisse
- Planung und Durchführung von Probenahmen
- Aufbereitungstechniken von Abfall- und Umweltproben
- aktuelle Aspekte der Probenahme, Probenaufbereitung und Analytik und deren Anwendung
- Messdateninterpretation
Die Absolventen finden Ihre Arbeitsfelder in Kommunen, Verbänden und Planungsgesellschaften, in den Umweltabteilungen der Industrie und des Öffentlichen Dienstes zu Fragen der Entsorgung, Verwertung und Vermeidung von Abfällen und in Forschung und Lehre in nationalen und internationalen Forschungs- und Hochschuleinrichtungen.