Studieren am Institut für Abfall- und Kreislaufwirtschaft
Im Masterstudiengang Abfallwirtschaft und Altlasten werden Studierende ingenieur- und umwelttechnisch im Bereich Kreislaufwirtschaft und Umweltsanierung ausgebildet. Sie erhalten damit die Befähigung, in allen Bereichen mit Nachhaltigkeitsbezug zu arbeiten. Die Absolventen sind in der Lage, für die Herausforderungen auf dem Gebiet der Abfall- und Kreislaufwirtschaft sowie der Altlastenbehandlung Lösungen zu finden.
Vorstellung des Masterstudienganges am Institut für Abfall- und Kreislaufwirtschaft (YouTube-Video: https://www.youtube.com/watch?v=Mk4TwBY56Mo)
Masterstudiengang Abfallwirtschaft und Altlasten
Liebe Studierende, bitte informieren Sie sich über unsere aktuellen digitalen Lehrangebote im OPAL. Die entsprechenden Links zu den einzelnen Modulen finden Sie auf unsere Homepage unter "Studium" -> "Lehrveranstaltungen". Bitte vergessen Sie nicht, sich auch in den entsprechenden Kursen einzuschreiben. Vielen Dank.
Vorstellung des Masterstudienganges am Institut für Abfall- und Kreislaufwirtschaft (YouTube-Video)
Webartikel über den Masterstudiengang Abwallwirtschaft und Altlasten an der TU Dresden von Berufswelten Energie & Wasser (externer Link)
Ausbildungsziele und Berufseinsatz
Die Abfall-/Kreislaufwirtschaft und Altlastenbehandlung haben sich durch die Anforderungen der modernen Industriegesellschaft zu einer wichtigen, eigenständigen Umweltwissenschaft entwickelt.
Der Studienabschluss eröffnet Arbeitsperspektiven auf dem Gebiet der Abfall- und Kreislaufwirtschaft sowie der Altlastenbehandlung in der Wirtschaft, Wissenschaft oder Behörden. Die Absolventen können mit den Kenntnissen des Studiums die Transformation zu einer Gesellschaft mitgestalten, in der Abfälle über die Betrachtung als zu entsorgende Reststoffe hinaus als sekundäre Wertstoffe genutzt werden.
Die Absolventen sind durch ihr breites fachliches Wissen über Umweltzusammenhänge, Kreisläufe und Entsorgung befähigt, konstruktiv in den Bereichen der Planung, Projektierung und Betrieb abfallwirtschaftlicher Anlagen, der Wertstoffrückgewinnung und der Bewertung und Sanierung von Altlastenstandorten in allen wirtschaftlichen Sektoren zu arbeiten. Die Prozesse und deren komplexe Beziehungen zur Umwelt sowie ökonomische Betrachtungen erfordern die Zusammenarbeit mit Spezialisten anderer Disziplinen, um umfassende Grundlagen zur Lösung abfallwirtschaftlicher und ökologischer Probleme zu schaffen.
Die Studierenden erhalten Kenntnisse und Kompetenzen in planerischen und praktischen Bereichen der Kreislaufwirtschaft und der Grundwasser- und Bodensanierung:
- Stoffstrommanagement von Rückständen/Reststoffen/Abfällen
- Kreislaufführung von Materialien
- Technologien und Verfahren zur Abfallbehandlung, Verwertung, Vermeidung
- Wirtschaftliche und technische Auslegung von Abfallbehandlungsanlagen
- Ökobilanzierung und Prozessmodellierung
- Effizienzsteigerung abfallwirtschaftlicher Anlagen
- methodische Grundlagen der Risikobewertung von Altlasten
- Instrumentarien, um natürliche Prozesse zum Schadstoffrückhalt und -abbau zu erkunden
- Einschätzung kontaminierter Standorte hinsichtlich des Sanierungsbedarfes
- Dimensionierung von Anlagen entsprechend der Kontaminationsarten und des -umfangs
- praktische Untersuchung von Altlastenverdachtsflächen, d. h. die Erkundung vor Ort (Planung und Probenahme auf der Altlast)
- Aufarbeitung von Wasser- und Bodenproben, deren anschließende Messung und Auswertung der Ergebnisse
- Planung und Durchführung von Probenahmen
- Aufbereitungstechniken von Umweltproben
- aktuelle Aspekte der Probenahme, Probenaufbereitung und Analytik und deren Anwendung
- Messdateninterpretation
- Durchführung und Bewertung von Abfallanalysen
Die Absolventen finden Ihre Arbeitsfelder in Kommunen, Verbänden und Planungsgesellschaften, in den Umweltabteilungen der Industrie und des Öffentlichen Dienstes zu Fragen der Entsorgung, Verwertung und Vermeidung von Abfällen und in Forschung und Lehre in nationalen und internationalen Forschungs- und Hochschuleinrichtungen. In wirtschaftlichen Strukturen werden die Absolventen verstärkt mit Aufgaben wie Konzeption und Bewertung konfrontiert.