Markus Ahnert
![Markus Ahnert](https://tu-dresden.de/bu/umwelt/hydro/isi/ressourcen/bilder/beschaeftigte_isi/Ahnert_Foto.jpg/@@images/0b710880-62f4-4350-816e-2580a7eb1d7b.jpeg)
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
NameDr.-Ing. Markus Ahnert
Leiter der AG Abwasserbehandlung
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Besucheradresse:
Chemie-Gebäude, Raum 171 Bergstraße 66
01069 Dresden
Deutschland
Sprechzeiten:
Bitte vereinbaren Sie im Voraus per E-Mail einen konkreten Termin.
10/1993-11/1998 | Technische Universität Dresden, Studium der Wasserwirtschaft mit dem Abschluss Dipl.-Ing. |
Diplomarbeit: Untersuchungen zur hydraulischen Kapazität der Einlaufgruppe der Kläranlage Dresden-Kaditz | |
seit 11/1998 |
wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Siedlungs- und Industriewasserwirtschaft, AG Siedlungsentwässerung |
seit 2000 | Wechsel in die AG Abwasserbehandlung |
seit 2017 | Leitung AG Abwasserbehandlung |
März 2023 | Dissertation: Improvements in modelling wastewater treatment plants for design, optimisation and education |
- Forschungsprojekte zur kommunalen und industriellen Abwasserbehandlung mit biologischen Verfahren
- dynamische Simulation der Reinigungsprozesse bei der kommunalen Abwasserbehandlung
- Entwicklungen zur Verbesserung der Anwendung der dynamischen Simulation von Kläranlagen
- Verfahrenstechnische Optimierung und dynamische Simulation einer Vielzahl von Kläranlagen im In- und Ausland
- Gutachten und Beratung zu Themen der biologischen Abwasserbehandlung
- Modul BHYWI38 Abwasserbehandlung (100 % der Vorlesungen und Übungen, Praktikum, Modulorganisation)
- Modul MWW03 Modellierung von Abwassersystemen (ca. 50 % der Übungen und Belegkorrektur)
- Modul MWW04 Bewirtschaftung und Optimierung von Abwassersystemen (ca. 50 % der Vorlesungen und Übungen, Referentenorganisation)
- Modul MWW25 Planung und Betrieb von Abwassersystemen (ca. 50 % der Vorlesungen und Übungen, Referentenorganisation)
- Modul MHSE 22 Urban Water II (einzelne Vorlesungen und Übungen zur dynamischen Simulation von Kläranlagen)
- Modul BHYWI33 (einzelne Vorlesungen zur biologischen Industrieabwasserbehandlung)
- Modul MW-VNT-57 Angewandte Biotechnologie (Gastvorlesungen zur biologischen Abwasserbehandlung an der Fakultät Maschinenwesen)
- Betreuung von Bachelor- und Masterarbeiten sowie Projektstudien und Studienprojekten
DWA Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e.V.
- Mitglied der Arbeitsgruppe KA 6.4 zur Überarbeitung des Arbeitsblattes A 198
- Kurslehrer in der Aus- und Weiterbildung des DWA-Landesverbandes Sachsen-Thüringen (Aufbaukurs Automatisierung und Energieoptimierung)
- Seit Januar 2023 Lehrer der Kläranlagennachbarschaft Elbtal (KAN11)
Gesellschaft zur Förderung der Siedlungswasserwirtschaft an der TU Dresden e.V.
- Schriftführer und Mitglied des Vorstandes
- Organisation von Tagungen und Veranstaltungen
Mitarbeit in hochschulübergreifenden Fachgremien zur dynamischen Simulation in der Siedlungswasserwirtschaft (Hochschulgruppe Simulation)
- Journal of Environmental Engineering
- Water Science and Technology
- Water Practice and Technology
- Water Research
- Journal of Hydroinformatics
- Engineering in Life Sciences
2014
-
Das Forschungsprojekt "Zeiteffiziente Analyse von Kläranlagen" (ZAK) , 2014, in: KA : Korrespondenz Abwasser, Abfall. 61, 2Publikation: Beitrag in Fachzeitschrift > Forschungsartikel
2013
-
The adaptation of Nitrifying microorganisms to inhibiting substances at meso- and psychrophilic temperature conditions , 2013, in: Water Science and Technology. 68, 1, S. 83-90, 8 S.Elektronische (Volltext-)VersionPublikation: Beitrag in Fachzeitschrift > Forschungsartikel
2010
-
Temperature as an alternative tracer for the determination of the mixing characteristics in wastewater treatment plants , März 2010, in: Water research. 44, 6, S. 1765-1776, 12 S.Elektronische (Volltext-)VersionPublikation: Beitrag in Fachzeitschrift > Forschungsartikel
-
Definition der Randbedingungen für die praxisnahe dynamische Simulation kommunaler Kläranlagen , 2010, Dresdner Kolloquium zur Siedlungswasserwirtschaft: Anpassung der Abwassersysteme an veränderte Randbedingungen. S. 189-214Publikation: Beitrag in Buch/Konferenzbericht/Sammelband/Gutachten > Beitrag in Konferenzband
2009
-
Model-based comparison of two ways to enhance WWTP capacity under stormwater conditions , 2009, in: Water Science and Technology. 60, 7, S. 1875-1883, 9 S.Elektronische (Volltext-)VersionPublikation: Beitrag in Fachzeitschrift > Forschungsartikel
2008
-
Generation of diurnal variation for influent data for dynamic simulation , 2008, in: Water Science and Technology. 57, 9, S. 1483-1486, 4 S.Elektronische (Volltext-)VersionPublikation: Beitrag in Fachzeitschrift > Forschungsartikel
-
Modelling of enhanced CSO treatment in secondary clarifiers with a modified Activated Sludge Model no. 3 , 2008, in: Water Science and Technology. 58, 3, S. 609-615, 7 S.Elektronische (Volltext-)VersionPublikation: Beitrag in Fachzeitschrift > Forschungsartikel
2005
-
Identification of overall degradation in sewer systems from long-term measurements and consequences for WWTP simulations , 2005, in: Water Science and Technology. 52, 3, S. 153–161Elektronische (Volltext-)VersionPublikation: Beitrag in Fachzeitschrift > Forschungsartikel
2004
-
A guideline for simulation studies of wastewater treatment plants , 2004, in: Water Science and Technology. 50, 7, S. 131-138, 8 S.Elektronische (Volltext-)VersionPublikation: Beitrag in Fachzeitschrift > Forschungsartikel
2003
-
Das Leistungsbild aerober Stabilisierungsanlagen in Sachsen , 2003, Dresdner Kolloquium zur Siedlungswasserwirtschaft: Abwasserseminar 2003 mit Verabschiedung von Herrn Prof. Dr.-Ing. habil. Klaus Lützner. S. 91-126Publikation: Beitrag in Buch/Konferenzbericht/Sammelband/Gutachten > Beitrag in Konferenzband