Schalk T. (2024). Biologischer Abbau organischer Lösungsmittel mit aeroben und anaeroben Verfahren. Abschlusskkonferenz zum BMBF-Vorbundvorhaben Med-zeroSolvent, Dresden, 24. Oktober 2024.
Krebs P. und Schalk T. (2024). Med-ZeroSolvent - Neue Wege im medizintechnischen Wassermanagement – Etablierung innovativer Methoden für die abwasserfreie Produktion durch energieeffiziente Behandlung von stark belasteten Prozesswässern aus der Membranherstellung'. Abschlussveranstaltung der BMBF-Fördermaßnahme "Wassertechnologien: Wiederverwendung (WavE II), 08./09. Oktober 2024, Frankfurt am Main.
Schalk T., Sievers-Liebschner J., Schubert S., Freitag-Stechl D., Siebdrath N., Dutczak S., Karpf C., Waschull J., Krebs P. (2024). Das Projekt Med-zeroSolvent. Biologische und weitergehende Aufbereitung lösungsmittelhaltiger Abwässer aus der Herstellung von Dialysemembranen. Symposium Hygiene & Nachhaltigkeit bei der Nierenersatztherapie. Lutherstadt Wittenberg, Tagungszentrum Stiftung Leucorea, 12./13. April 2024. Deutsche Gesellschaft für Angewandte Hygiene in der Dialyse e.V.
Schalk T., Schubert S., Rollberg A., Freitag-Stechl D., Schubert A., Elena A.X., Koch C., Krebs P. (2023). Degradation of dimethylacetamide from membrane production through constructed wetlands – pathways, ecotoxicological effects and consequences for chemical analysis. Water 15(8), 1463. https://doi.org/10.3390/w15081463
Ahnert M., Schalk T., Hurlmeier S. (2023). Einwohnerspezifische Kennzahlen im Kontext von Kläranlagenbemessung und Anlagenvergleichen. GWF – Wasser Abwasser 164(1), 59-68.
Schalk T., Rollberg A., Schubert S., Koch C., Freitag-Stechl D., Krebs P. (2023). Naturnahe Verfahren zur biologischen Lösungsmittelbehandlung. 15. Aachener Tagung Wassertechnologie, 25.-26.10.2023, Eurogress Aachen. Tagungsband, S. 436-445.
Krebs P. und Schalk T. (2023). Med-ZeroSolvent - Neue Wege im medizintechnischen Wassermanagement – Etablierung innovativer Methoden für die abwasserfreie Produktion durch energieeffiziente Behandlung von stark belasteten Prozesswässern aus der Membranherstellung'. Statusseminar der BMBF-Fördermaßnahme "Wassertechnologien: Wiederverwendung (WavE II), 07./08. Februar 2023, Frankfurt am Main.
Schalk T. und Schubert S. (2022). Med-zeroSolvent: Neue Wege im medizintechnischen Wassermanagement - Siedlungswasserwirtschaftliche und Ökotoxikologische Lösungsansätze. Hydrobiologisches Seminar. 06.01.2022. Technische Universität Dresden, Institut für Hydrobiologie.
Ahnert M., Schalk T., Brückner H., Effenberger J., Kühn V., Krebs P. (2021). Organic matter parameters in WWTP - a critical review and recommendations for application in activated sludge modelling. Water Science and Technology 84(9), 2093-2112. https://doi.org/10.2166/wst.2021.419
Schalk T. (2021). 'Med-ZeroSolvent - Neue Wege im medizintechnischen Wassermanagement – Etablierung innovativer Methoden für die abwasserfreie Produktion durch energieeffiziente Behandlung von stark belasteten Prozesswässern aus der Membranherstellung'. Vortrag. 8. IndustrieTage Wassertechnik. 22./23.November 2021. Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA).
Krebs P. und Schalk T. (2021). 'Med-ZeroSolvent - Neue Wege im medizintechnischen Wassermanagement – Etablierung innovativer Methoden für die abwasserfreie Produktion durch energieeffiziente Behandlung von stark belasteten Prozesswässern aus der Membranherstellung'. Vortrag. Auftaktveranstaltung der BMBF-Fördermaßnahme "Wassertechnologien: Wiederverwendung". 07.07./08.07.2021. DECHEMA Gesellschaft für Chemische Technik und Biotechnologie e.V.
Schalk T., Marx C., Haupt A., Kühn V., Krebs P. (2020). Long-term effects of sulfide on ammonia oxidation and nitrite accumulation in a seasonally loaded vertical flow
constructed wetland. Wetlands 40(2), 205-222. https://doi.org/10.1007/s13157-019-01185-4
Ahnert M., Fritsche G., Schalk T., Koch C., Helm B., Teran Velasquez G., Brückner H., Krebs P., Schubert S., Rosolowski J., Jungmann D., Beil S., Börnick H., Rudolf F., Zimmermann U., Barth M. (2020). Grundlagen des sächsischen Handlungsleitfadens & Ableitung von Handlungsempfehlungen. Vortrag. Abschlusskonferenz 'Entwicklung eines Stoffflussmodells und Leitfadens zur Emissionsminderung von Mikroschadstoffen im Hinblick auf die Gewässerqualität' (MikroModell), 15.01.2021. Technische Universität Dresden.
Fritsche G., Schubert S., Schalk T., Koch C., Beil S., Jungmann D., Helm B., Krebs P. (2020). Maßnahmen an der Quelle. Vortrag. Abschlusskonferenz 'Entwicklung eines Stoffflussmodells und Leitfadens zur Emissionsminderung von Mikroschadstoffen im Hinblick auf die Gewässerqualität' (MikroModell), 15.01.2021. Technische Universität Dresden.
Schalk T., Effenberger J., Jehmlich A., Nowak J., Rustige H., Krebs P., Kühn V. (2019). Methane oxidation in vertical flow constructed wetlands and its effect on denitrification and COD removal. Ecological Engineering 128, 77-78. https://doi.org/10.1016/ j.ecoleng.2018.12.029
Schalk T., Marx C., Ahnert M., Krebs P., Kühn V. (2019). Operational experience with a full-scale Anaerobic Baffled Reactor treating municipal wastewater. Water Environment Research 91(1), 54-68. https://doi.org/10.2175/106143017X15131012188295
Schalk T., Ahnert M., Kühn V. (2018). Einsatz klein bemessener Bodenfilter zur Behandlung von saisonal anfallenden Abwässern aus Fremdenverkehrseinrichtungen. KA Korrespondenz Abwasser, Abfall 65(5), 426-442.
Paul U., Karpf C., Schalk T. (2018). Hydraulic simulation of perforated pipe systems feeding vertical flow constructed wetlands. Water Science and Technology 77(5), 1431-1440. https://doi.org/10.2166/wst.2018.025
Schalk T., Barth M., Kühn V. (2018). Erfahrungsbericht zur Erweiterung der Kläranlage Dresden. Aktuelle biologische Methoden und Verfahren in der Wassergütewirtschaft. ÖWAV-Seminar, 27.-28.02.2018, Wien. TU Wien, Institut für Wassergüte und Ressourcenmanagement und Abfallwirtschaft. Wiener Mitteilungen, Band 247, 163-196.
Schalk T. (2017). Möglichkeiten zur Behandlung saisonal anfallender Abwässer in ländlich strukturierten Gebieten durch Anpassung der Bemessungsgrundlagen und temporäre Aktivierung interner Reserven. Technische Universität Dresden, Institut für Siedlungs- und Industriewasserwirtschaft. Dresdner Berichte, Band 43.
Schalk T. und Kühn V. (2014). Accumulation of chemical oxygen demand in membrane bioreactors at pilot-scale and full-scale conditions. ASCE Journal of Environmental Engineering 140(7), 04014025-1 - 04014025-10.
Schalk T. und Kühn V. (2014). Reinigungsleistung und Betriebsverhalten einer auf saisonale Belastungszustände bemessenen Pflanzenkläranlage. Vortrag, DWA-Workshop zur Aktualisierung des DWA Arbeitsblattes A 262 "Bepflanzte Bodenfilter", Potsdam, 24.01.2014.
Schalk T., Haucke J., Kühn V. (2014). Evaluation of low temperatures on ABR process. Anaerobic baffled reactor (ABR) – Appropriate approach to closing material and energy cycles in the water sector? Workshop, 25.06.2014, Leipzig. Universität Leipzig, Institut für Infrastruktur und Ressourcenmanagement.
Ahnert M., Kühn V., Schalk T. (2012). Mischwasserbehandlung in Belebungsanlagen. 13.11.-15.11.2012, Kassel. WasserWirtschafts-Kurse N/2 - Kommunale Abwasserbehandlung – Handlungsbedarf? S. 278-315. DWA - Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e.V., Hennef.
Ahnert M., Schalk T., Kühn V. (2009). Mischwasserbehandlung in Belebungsanlagen. 07.10.-09.10.2009, Kassel. WasserWirtschafts-Kurse N/2 - Kommunale Abwasserbehandlung 253-286. DWA - Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e.V., Hennef.
Schalk T. (2008). Die Abwasserentsorgung als konservative Ingenieurdisziplin? Vortrag, Dresdner Dämmerschoppen, 21.11.2008.
Schalk T. und Kühn V. (2006). Praxis der Nachprüfung von Kleinkläranlagen. Jahrbuch Kleinkläranlagen 2006, S. 119-126. DWA - Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser, Abfall e.V., DWA-Landesverband Sachsen/Thüringen.
Lerch A., Schalk T., Kühn V., Reißmann F.G., Fischer R., Uhl W. (2005). Grundlagen- und angewandte Forschung zu Membrantechnologien am Institut für Siedlungs- und Industriewasserwirtschaft (ISI) der TU Dresden. Membrantechnik in der Wasseraufbereitung und Abwasserbehandlung: Perspektiven, Neuentwicklungen und Betriebserfahrungen im In- und Ausland, 6. Aachener Tagung Siedlungswasserwirtschaft und Verfahrenstechnik, P6/1-P6/13. RWTH Aachen, Institut für Verfahrenstechnik.