Vaccancies
Table of contents
General Information
For all job offers below, women are expressly invited to apply. The same applies to people with disabilities.
Please send your application with the usual documents preferably via the SecureMail Portal of the TU Dresden https://securemail.tu-dresden.de as a PDF document to or to: TU Dresden, "Friedrich List" Faculty of Transport Sciences, Institute of Logistics and Aviation, Chair of Air Transport Technology and Logistics, Prof. Dr.-Ing. Hartmut Fricke, Helmholtzstr. 10, 01069 Dresden.
Your application documents will not be returned, please submit copies only. Interview costs will not be covered.
Vaccancies
Research Associate for the project S-AMAN
At our professorship there is a vacancy for a research associate (E 13 TV-L) with 50% of the regular weekly working time, initially until 31.12.2024 (employment period according to WissZeitVG), if the personal requirements are fulfilled. There is the opportunity for own scientific qualification (usually a dissertation). Tasks: Within the context of the DFG-funded research project Integrating Safety Metrics into the Arrival Capacity Management of large Aerodromes, the professorship works on enhancing controller assistance tools for the approach area (so-called Arrival Manager) to optimize the utilization of existing capacities and strives for an integration of real-time calculation of characteristic metrics for the safety assessment of the current traffic situation in the vicinity of large airports. Your tasks will contribute to the development of a decision support tool for air traffic controllers in the approach area of large airports, in cooperation with experts in the field of software technology and simulation technology. For this purpose, you will investigate the effects of increased automation of controller activities, in particular with regard to the performance evaluation of the present human-machine system. You support the modeling of human behavior to transfer it into an existing agent simulation. In addition, you will perform comprehensive hazard analyses and develop simulation scenarios that are suitable for conducting studies of the effects of different levels of automation on previously identified key performance indicators (especially safety, and capacity). In addition to fast-time simulations, you will have access to an extensive laboratory infrastructure consisting of an Airbus A320 flight simulator as well as ATC simulation environments for HIL validation purposes. Your tasks also include the evaluation and processing of simulation results. You will constantly work in cooperation with other research projects of the professorship as well as with external partners, esp. experts from DFS (Deutsche Flugsicherung). Requirements: You have a scientific university degree in an anthropotechnical field such as engineering psychology, traffic psychology or comparable. Expertise in automation, safety assessment and a solid foundation in data processing is expected. You have a high affinity for analysis and numerical modeling of processes. Self-initiative and independent work, friendly and competent appearance as well as the ability to work in a team characterize you. Verbal and written communication in English (and secondary, German) are a matter of course for you. Knowledge in the field of traffic engineering, aerospace or comparable fields is desirable. |
Research Associate for the project RescueFly
An unserer Professur ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle als wiss. Mitarbeiter/in (bei Vorliegen der persönlichen Voraussetzungen E 13 TV-L) zunächst für die Dauer von 24 Monaten mit dem Ziel der eigenen wiss. Weiterqualifikation (i.d.R. Promotion) zu besetzen: Aufgaben: Sie erarbeiten Konzepte zur Luftraumintegration von Drohnen mit dem besonderen Fokus auf Rettungseinsätze, zeitoptimale Flugbahnen über besiedeltem Gebiet und entwickeln Sicherheitsbewertungsverfahren, um den Betrieb von Drohnen in einem Testgebiet in der Lausitz rechtlich konform zu ermöglichen. Sie beschäftigen sich mit Betriebskonzepten für die Wasserrettung mit autonomen Drohnen unter Beachtung von Leistungskriterien der Fluggeräte und sich entwickelnden Standards der EASA. Die Professur verfügt über eine hochmoderne DJII Drohne, mit der Validierungsflüge und Demonstrationen ermöglicht werden. Voraussetzungen: Sie verfügen über einen wiss. Hochschulabschluss der Verkehrswissenschaften mit Schwerpunkten in den Fachgebieten Luftverkehr, Aerodynamik, Flugleistungen oder Flugmechanik, der Luft- und Raumfahrtechnik, der Verkehrssimulationstechnik oder vergleichbarer Ausbildungsrichtung. Sie haben eine hohe Affinität zur Analyse und Modellierung von Prozessen. Eigeninitiative und selbstständiges Arbeiten, freundliches und kompetentes Auftreten sowie Teamfähigkeit kennzeichnen Sie. Die Arbeiten erfolgen in einem Konsortium aus Hochschulen und Unternehmen, so dass Teamkoordination und Teamfähigkeit vorausgesetzt werden. Neben dem sicheren Umgang in MS Office Anwendungen sowie das Beherrschen der englischen Sprache in Wort und Schrift, sehr gute Programmierkenntnisse oder die Bereitschaft, das Programmieren zeitnah und selbstständig zu erlernen, sind für Sie selbstverständlich. Fachkenntnisse über Sicherheitsbewertungen und Optimierungsverfahren sind ausdrücklich erwünscht. |
Research Associate for the project SmartFly
An unserer Professur ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle als wiss. Mitarbeiter/in (bei Vorliegen der persönlichen Voraussetzungen E 13 TV-L) zunächst für die Dauer von 12 Monaten mit dem Ziel der eigenen wiss. Weiterqualifikation (i.d.R. Promotion) zu besetzen: Aufgaben: Sie übernehmen eigenverantwortlich Teilaufgaben in drittmittelfinanzierten Forschungsprojekten zur Analyse, Modellierung und Optimierung von Geschäftsmodellen im Luftverkehrssystem mit Fokus auf Flugtaxis. Ihre Mitarbeit umfasst zusätzlich Aufgaben in der Projektorganisation, wie bspw. Berichterstellung, Vorbereitung von Projekttreffen, Unterstützung bei der Einwerbung von Forschungsmitteln sowie die Veröffentlichung der erzielten Forschungsergebnisse vor (inter-) nationalem Fachpublikum und in Fachzeitschriften. Voraussetzungen: Sie verfügen über einen wiss. Hochschulabschluss der Verkehrswissenschaften mit Schwerpunkten in den Fachgebieten Luftverkehr, Aerodynamik, Flugleistungen oder Flugmechanik, der Luft- und Raumfahrtechnik, der Verkehrssimulationstechnik oder vergleichbarer Ausbildungsrichtung. Sie haben eine hohe Affinität zur Analyse und Modellierung von Prozessen, Eigeninitiative und selbstständiges Arbeiten, freundliches und kompetentes Auftreten, Teamfähigkeit und Eigeninitiative. Neben dem sicheren Umgang in MS Office Anwendungen sind das Beherrschen der englischen Sprache in Wort und Schrift, gute Programmierkenntnisse oder die Bereitschaft, das Programmieren mit Blick auf Verkehr-/ Flugplanung zeitnah und selbstständig zu erlernen, für Sie selbstverständlich. Fachkenntnisse im Gebiet der Verkehrsplanung sind ausdrücklich erwünscht. |