Dr.-Ing. Stefan Hubrich
![Das Bild zeigt Herrn Dr. Stefan Hubrich.](https://tu-dresden.de/bu/verkehr/ivs/msp/ressourcen/bilder/Professur/Mitarbeiter/Mitarbeiterfotos/Hubrich.jpg/@@images/98153ba5-e044-4bd0-b42f-90a75e7aa3d1.jpeg)
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
NameDr.-Ing. Stefan Hubrich
Leitung Forschungsfeld Erhebungsmethoden
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Besuchsadresse:
Gerhart-Potthoff-Bau, POT 203 Hettnerstraße 1
01069 Dresden
Sprechzeiten:
nach Vereinbarung
Lehre |
||
|
Forschungsschwerpunkte | ||
|
Aktuelle Projekte | ||
|
Abgeschlossene Projekte (Auswahl) | ||
|
Werdegang | ||
seit 2024 | Leitung des Forschungsfeldes Erhebungsmethoden an der Professur für Mobilitätssystemplanung, TU Dresden | |
seit 2023 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur für Mobilitätssystemplanung, TU Dresden | |
seit 2020 | Projektleitung Mobilität in Städten – SrV | |
2017 |
Promotion zum Doktoringenieur (Dr.-Ing.), TU Dresden | |
2015–2023 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur für Integrierte Verkehrsplanung und Straßenverkehrstechnik, TU Dresden | |
2008–2015 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Verkehrs-und Infrastrukturplanung, TU Dresden | |
2005–2006 | Auslandsaufenthalt an der Politechnika Wrocławska (Technische Universität Wrocław/Polen) | |
2004–2008 | Studentische Hilfskraft am Lehrstuhl für Verkehrs-und Infrastrukturplanung, TU Dresden | |
2001–2008 | Studium Verkehrsingenieurwesen, Studienrichtung Verkehrsplanung und Verkehrstechnik, TU Dresden (VSVI-Nachwuchspreis 2008) |
Gremienarbeit | ||
|
Veröffentlichungen |
2014
-
Die Kunst des Kontaktens – Methodik und Feldverlauf , 2014Publikation: Beitrag zu Konferenzen > Wissenschaftliche Vortragsfolien
-
Household or individual – Advantages and disadvantages of different interview selection strategies , 2014, in: Procedia : social and behavioral sciences. 162, S. 439–448, 10 S.Elektronische (Volltext-)VersionPublikation: Beitrag in Fachzeitschrift > Forschungsartikel
-
Methodenbericht zum Forschungsprojekt „Mobilität in Städten – SrV 2013“ , 2014, Technische Universität DresdenElektronische (Volltext-)VersionPublikation: Vorabdruck/Dokumentation/Bericht > Projekt (-abschluss und -zwischen) bericht
-
Tabellenbericht zum Forschungsprojekt „Mobilität in Städten – SrV 2013“ in Berlin , 2014, Technische Universität DresdenElektronische (Volltext-)VersionPublikation: Vorabdruck/Dokumentation/Bericht > Projekt (-abschluss und -zwischen) bericht
-
Travel Behaviour Survey and Modal Split Analysis for the Cities of Žilina, Prešov, Uherské Hradiště, Pardubice, Gdańsk and Tczew. , 2014, Technische Universität DresdenPublikation: Vorabdruck/Dokumentation/Bericht > Projekt (-abschluss und -zwischen) bericht
-
Wer nicht fragt, der nicht gewinnt: Anforderungen, Methodik und Feldverlauf des Projektes „Mobilität in Städten – SrV 2013“ , 2014Publikation: Beitrag zu Konferenzen > Wissenschaftliche Vortragsfolien
2013
-
Ansprache und Befragung telefonisch nicht direkt erreichbarer Haushalte: Methodik und Ergebnisse einer Vorstudie zur Erhebung „Mobilität in Städten – SrV 2013“ , 2013Publikation: Beitrag zu Konferenzen > Wissenschaftliche Vortragsfolien
-
Hinweise zur Verkehrsentwicklungsplanung - FGSV-Regelwerk Nr. 162 , 2013, Köln, 80 S., (FGSV-Regelwerk Nr. 162)Publikation: Buch/Gutachten/Sammelbände > Monographie
2012
-
Mobilitätsmanagement – zentrales Element einer integrierten Verkehrsentwicklungsplanung - ILS-Schriftenreihe , 2012, Mobilitätsmanagement. Stiewe, M. & Reutter, U. (Hrsg.).Band Band 2. S. 30–48, 19 S.Publikation: Beitrag in Buch/Konferenzbericht/Sammelband/Gutachten > Beitrag in Buch/Sammelband/Gutachten
-
Potenziale für autoarme Mobilität , 2012, CarSharing und ÖPNV - Entlastungspotenziale durch vernetzte Angebote. Loose, W. & Glotz-Richter, M. (Hrsg.). ksv-verlag, S. 117-136, 20 S.Publikation: Beitrag in Buch/Konferenzbericht/Sammelband/Gutachten > Beitrag in Buch/Sammelband/Gutachten