Nr. |
Thema |
Bearbeiter |
53. |
Untersuchung preispsychologischer Ansätze im Strassenverkehr (Co-Betreuung) |
Stefan Horn |
52. |
Produktivität und Größenvorteile im Straßengüterverkehr |
Cornelius Riedmann |
51. |
Wirkungsabschätzung und Effektivität von Schulwegsicherungsmaßnahmen (Co-Betreuung) |
Grit Karchow |
50. |
Alternative Formen der Flughafenregulierung bei Marktmacht der Airlines |
Antje Wittkowski |
49. |
Bewertung qualitativer Attribute von Linienbussen - Eine Analyse mittels diskreter Wahlmodelle |
Ulrich Vogel |
48. |
Analyse der Wirksamkeit von differenzierten Parkgebühren (Co-Betreuung) |
Dirk Schweigler |
47. |
Individuelle Reisezeitbewertungen und Mode-Choice Modelle |
Andreas Besherz |
46. |
Nutzerreaktionen auf differenzierte Preise im ÖPNV (Co-Betreuung) |
Rafael Dudek |
45. |
Entwicklung eines Nested Logit-Modells zur Analyse der Tarifwahl im Mobilfunkmarkt (Co-Betreuung) |
Jenny Wukasch |
44. |
Akzeptanz von Fahrassistenzsystemen bei Flottenmanagern (Co-Betreuung) |
Frizzi Lange |
43. |
Modellrechnungen zur volkswirtschaftlichen Bilanz von EuroCombis |
Cathleen Geller |
42. |
Autonutzung und Parking Cash-Out - Eine empirische Analyse |
Ramona Lange |
41. |
Zahlungsbereitschaften für Sicherheitssysteme bei Gebrauchtwagen - Eine empirische Analyse mittels hedonischer Regression |
Robby Sluka |
40. |
Können ex-post Untresuchungen die langfristige Infrastrukturplanung verbessern? - Eine Analyse internationaler Erfahrungen |
Carolin Sasse |
39. |
Berechnung von Teilindizes zur Bewertung landverkehrlicher Anbindungsqualität deutscher Städte |
Sergej Gröscho |
38. |
Preiseffekte der LKW-Mauterhöhung 2009 |
Kristin Reinboth |
37. |
Ansätze zu einer elastizitätsbasierten Autobahnbenutzungsgebühr |
Sven Marquardt |
36. |
Modellrechnungen zu einem elastizitätsbasierten Trassenpreissystem im deutschen Schienengüterverkehr |
Michael Tenner |
35. |
Der Einfluss von Lärm und Ästhetik auf Immobilienpreise: Hedonische Regression für das Dresdner Elbtal |
Janine Martin |
34. |
Erreichbarkeit und Infrastruktur - theoretische Messkonzepte und empirische Resultate |
Sebastian Ebert |
33. |
Lärmschutzmaßnahmen, Effizienz und Flughafenwettbewerb in Deutschland |
Alexandra Berth |
32. |
Lärmbelastung und Lärmschutzmaßnahmen an deutschen Flughäfen |
Anke Rolle |
31. |
Schätzung von Reisezeitwerten mittels eines Box-Cox-Logit Modells |
Christina Splinter |
30. |
Die Preisdispersion in der Luftfahrt: Eine empirische Untersuchung |
Andy Obermeyer |
29. |
Die Differenzierung von Infrastrukturbenutzungsgebühren: Messmethoden und Messprobleme |
Jessica van Huffel |
28. |
Die politische Ökonomie der Flughafenbepreisung |
Christoph Gärtner |
27. |
Einflussfaktoren für die Wahl von Zielflughäfen von Low-Cost-Carriern |
David Krause |
26. |
Die Preisdifferenzierung von Flughafengebühren und ihre Auswirkungen auf das Yield-Management der Fluggesellschaften |
Nadine Berger |
25. |
Flughafenentgelte, Variabilisierung und Kapazitätsengpässe |
Peter Seidel |
24. |
Der Einfluss des regulatorischen Risikos auf das Investitionsverhalten von Flughäfen unter Price-Cap Regulierung |
Stefanie Schneider |
23. |
Die Baumolsche Kostenkrankheit im Verkehr: Der ÖPNV in den USA und in Deutschland |
Tilo Kühnhausen |
22. |
Regulierungsoptionen für Flughäfen unter besonderer Berücksichtigung der kommerziellen Einnahmen |
Susann Goldhahn |
21. |
Airport Noise at Düsseldorf International Airport. The Effects of Noise Emissions on the Local Residential Property market |
Ronny Püschel |
20. |
Das Preissetzungsverhalten konkurrierender Fluggesellschaften auf dem deregulierten europäischen Luftverkehrsmarkt |
Boris Brandmüller |
19. |
Wettbewerb und Produktivität im Flughafensektor |
Mchael Sturtz |
18. |
Das Preissetzungsverhalten der Fluggesellschaften im Oligopolfall - Eine empirische Analyse preislicher Interdependenzenn zwischen Spitzenlast- und Schwachlastzeiten |
Anne Bartzsch |
17. |
Ökonomische Quantifizierung ästhetiscsher Präferenzen am Beispiel der Waldschlösschenbrücke |
Mario Stirl |
16. |
Das Wohnortwahlverhalten Dresdner Studenten - Eine Anwendung von Discrete-Choice Modellen |
Angelika Friedel |
15. |
Der Einfluss von Mobilitätskosten auf städtische Investitionsprojekte |
Alexander Mark |
14. |
Eine ökonomische Analyse der differenzierten Lärmgebühr am Flughafen Zürich |
Stefan Kutzner |
13. |
Der Vorschlag 2007/0013 (COD) für eine EG-Richtlinie zu Flughafenentgelten - Eine kritische Betrachtung |
Henning Hoffmann |
12. |
Wohlfahrtseffekte einer City-Maut |
Denise Körner |
11. |
Auswirkungen der Spitzenlasttariffierung von Flughäfen auf die Fluggesellschaften |
Jacqueline Stangl |
10. |
Wettbewerbs- und Regulierungsprobleme von Vielfliegerprogrammen |
Gunnar Schubert |
9. |
Die Baumolsche Kostenkrankheit im ÖPNV - Eine empirische Untersuchung |
Birgit Schäfer |
8. |
Auswirkungen verschiedener Tarifmodelle einer City-Maut auf den Pkw-Verkehr |
Katrin Immisch |
7. |
Ansätze zur Quantifizierung ästhetischer Aspekte von Verkehrsprojekten |
Kristina Wittig |
6. |
Die Monetarisierung externer Umwelteffekte der Verkehrsträger im europäischen Vergleich |
Toni Loose |
5. |
Auswirkungen verschiedener Tarifmodelle einer City-Maut auf den Pkw-Verkehr - Eine Eine Untersuchung am Beispiel Dresden |
Robin König |
4.. |
Preiselastizitäten im Güterverkehr - Eine vergleichende Darstellung |
André Kießling |
3. |
Die Nachfrage im Straßengüterverkehr nach der deregulierung in Deutschland |
Kathrin Fritzsche |
2. |
Ökonomische Effizienz im ÖPNV - Eine empirische Analyse mittels Data Envelopment Analysis |
Erik Schmidt |
1. |
Marktversagen bei der Implementierung kommunikationsbasierter Verkehrssicherheitssysteme |
Benjamin Soley |