Online-Diskussionsreihe "60 Minuten": Rückblick Veranstaltungen im WS 2021/22
Table of contents
Termine im WS 2021/22
16.11.2021: "Sind Algorithmen die besseren Manager?"
Der Einsatz von Algorithmen zum Management von Arbeitskräften ermöglicht neue Geschäftsmodelle (z. B. Airbnb, InstaCart, TaskRabbit und Uber) und stellt in der Plattformökonomie bereits eine etablierte Praxis dar. Mittlerweile werden entsprechende Managementpraktiken auch verstärkt von traditionellen Unternehmen eingesetzt. Während bestehende Forschungsarbeiten insbesondere auf die „Schattenseiten“ des sog. algorithmischen Managements hinweisen (z. B. unzureichende Transparenz, kontinuierliche Überwachung und Dehumanisierung von Arbeit), zeigen aktuelle Studien, dass das algorithmische Management auch neue Formen der Interaktion ermöglicht, die von Arbeitskräften durchaus wertgeschätzt werden (wie z. B. die Möglichkeit, kontinuierliches Feedback zu erhalten). Vor diesem Hintergrund adressiert die Panel-Diskussion die übergeordnete Frage, ob Algorithmen möglicherweise die „besseren Manager“ sind, wobei die Panel-Teilnehmer*innen unterschiedliche Perspektiven in die Diskussion einbringen.
Impulsvorträge von:
- Jun.-Prof. Susann Wagenknecht, PhD (TU Dresden, Philosophische Fakultät, Juniorprofessur für Mikrosoziologie und Techno-Soziale Interaktion)
- Prof. Dr. Alexander Benlian (TU Darmstadt, Fachbereich Rechts- und Wirtschaftswissenschaften, Fachgebiet Information Systems & E-Services)
- Prof. Dr. Udo Buscher (TU Dresden, Fakultät Wirtschaftswissenschaften, Professur für BWL, insb. Industrielles Management)
Moderation:
Prof. Dr. Martin Wiener (TU Dresden, Fakultät Wirtschaftswissenschaften, Professur für Wirtschaftsinformatik, insb. Business Engineering)
01.02.2022: 60 Minuten: "Herausforderungen der Biodiversitätskrise für die Wirtschaft"
Nach Angaben des Weltwirtschaftsforums hängen über 50% des globalen Bruttoinlandsprodukts direkt von der Biodiversität und den Ökosystemleistungen ab. Fast jedes Unternehmen ist von der Natur abhängig und steht mit Biodiversität in Verbindung. Die Biodiversität ist jedoch stark bedroht, was sich auch auf die Wirtschaft auswirkt. In der Diskussionsrunde bringen wir wissenschaftliche Erkenntnisse und praktische Erfahrungen zusammen, um die Herausforderungen der Wirtschaft mit der wachsenden Krise der Biodiversität und mögliche Lösungen aufzuzeigen: Warum ist Biodiversität ein Thema für die Wirtschaft? Welches sind die Risiken von Unternehmen im Zusammenhang mit dem Verlust der Biodiversität? Was sind die aktuellen Herausforderungen die Biodiversitätskrise zu überwinden? Wie können Unternehmen einen positiven Beitrag zur Bewältigung der Biodiversitätskrise leisten?
Impulsvorträge von:
- Frauke Fischer (Geschäftsführerin, Agentur auf!)
- Dr. André Lindner, Bereichsdezernent Bau und Umwelt, TU Dresden
- Prof. Dr. Dr. h.c. Stefan Schaltegger (Leuphana Universität Lüneburg, Professur für Nachhaltigkeitsmanagement)
Moderation:
Prof. Dr. Remmer Sassen (TU Dresden, Internationales Hochschulinstitut Zittau, Professur für Umweltmanagement & Fakultät Wirtschaftswissenschaften, Professur für BWL, insb. Nachhaltigkeitsmanagement und Betriebliche Umweltökonomie)