Forschungsprofil
Die vielfältigen Forschungsaktivitäten der Fakultät lassen sich insgesamt fünf Forschungsfeldern (blaue Waben) zuordnen, die im Kontext verschiedener Anwendungsgebiete (graue Waben) zu betrachten sind. Die einzelnen Forschungsfelder und Anwendungsgebiete stellen wir Ihnen an dieser Stelle näher vor. Ausführliche Informationen zu den Forschungsschwerpunkten unserer Professor:innen sind außerdem auf den Websites der einzelnen Professuren zu finden.
Erfahren Sie hier mehr zu den Forschungsschwerpunkten der einzelnen Professuren
Forschungsfelder
Die Funktionsweise von internationalen wie kleinräumigen Märkten sowie den staatlichen Eingriffen in diese Märkte stehen im Mittelpunkt des Forschungsfelds "Märkte und Regulierung". Themen wie Globalisierung und Ressourcenverteilung werden ebenso abgedeckt wie die Analyse von Bank- und Finanzmärkten, Arbeits- und Bildungsmarkt und Normsetzungsprozesse in der Rechnungslegung.
Im Forschungsfeld „Transformation & Innovation“ untersuchen wir Produkt-, Prozess- und Managementinnovationen sowie den Wandel auf gesellschaftlicher, personaler und (über-)betrieblicher Ebene. Konkrete aktuelle Forschungsthemen sind u.a. der demographische Wandel, Migration oder Entrepreneurship.
Im Forschungsfeld „Netzwerke“ beschäftigen wir uns mit Kooperationen zwischen Organisationen sowie den Verflechtungen, die bei der Erzeugung von Gütern und Dienstleistungen entstehen. Transport- und Energienetze werden in laufenden Projekten ebenso betrachtet wie Fragestellungen des Supply Chain Management und der Plattformökonomie.
In diesem Forschungsfeld suchen wir nach neuen Lösungen für datengetrieben Geschäftsmodelle, Organisationen und Prozesse und berücksichtigen dabei neben technischen Innovationen auch menschliche und organisationale Einflussgrößen. Konkrete Forschungsprojekte beschäftigen sich zum Beispiel mit Startups, Intelligent Mobility, Telemedizin, Enterprise Modelling oder dem Virtual Learning.
Im Forschungsfeld Unternehmensführung entwickeln wir Methoden und Instrumente für eine erfolgreiche Umsetzung von Managementprozessen in Organisationen..
Im Blickpunkt aktueller Forschungsvorhaben stehen dabei z.B. Nachhaltigkeitsmanagement, Relationship-Management, Diversity-Management, Kompetenzentwicklung und die algorithmische Unternehmensführung.
Anwendungsgebiete
FragestelIungen im Anwendungsgebiet "Bildung & Politik" sind unter anderem:
- Wie hängt die Wirksamkeit politischer Maßnahmen von ökonomischen Rahmenbedingungen und politischen Einstellungen ab?
- Wie lassen sich Lernumgebungen und Lerninterventionen entwickeln und empirisch prüfen?
- Wie lassen sich bei unterschiedlichen Personengruppen bestimmte Kompetenzen in verschiedenen Kontexten (z.B. Unternehmen, Universitäten, Schulen) analysieren und fördern? Welche Rolle spielt dabei die Digitalisierung?
Im Anwendungsgebiet „Gesundheit“ betrachten wir unter anderem die folgenden Fragestellungen:
- Welchen Einfluss hat die Digitalisierung auf die Arzt-Patienten-Beziehung?
- Von welchen Rahmenbedingungen hängt es ab, dass KI-gestützte klinische Interventionen gelingen und auf Akzeptanz stoßen?
- Wie lässt sich die ökonomische Entwicklung des Gesundheitssektors evaluieren und prognostizieren?
Zentrale Fragestellungen im Anwendungsgebiet „Umwelt, Energie & Mobilität“ sind u.a.:
- Wie gelingt es, ökologische Aspekte in betriebliche Entscheidungsprozesse zu integrieren? Welche Rahmen-bedingungen sind zu beachten und welche Entscheidungsinstrumente eignen sich zur ökonomisch-ökologischen Optimierung?
- Anhand welcher Modelle und Methoden können komplexe Energiesysteme optimiert, Energiemärkte abgebildet und neue Technologie bewertet werden?
- Wie tragen spezialisierte Informationssysteme und digitale Geschäftsmodelle zur Entwicklung und Etablierung neuer Mobilitätsdienstleistungen (z.B. Car Sharing, Bike Scharing, Ride Sharing) bei?
Fragestellungen im Anwendungsgebiet „Industrie und Logistik“ sind unter anderem:
- Wie gelingt es, globale Lieferketten effizient zu steuern?
- Wie lässt sich die Produktionsplanung und -steuerung nachhaltig gestalten?
- Wie können Prozesse in Produktion und Logistik integriert und anhand mathematischer Modelle und Verfahren optimiert werden?
- Wie kann die Digitalisierung von Geschäftsprozessen in Einkauf und Beschaffung die externe Vernetzung eines Unternehmens fördern?
Beispiele für zentrale Fragestellungen in diesem Anwendungsgebiet sind:
- Wie verändern sich lokale und globale Arbeitsmärkte?
- Wie wirkt sich die fortschreitende Digitalisierung auf Arbeitsbedingungen und -prozesse aus?
- Wie lassen sich bestehende Ansätze und Konzepte der Unternehmensführung auf die Zukunft der Arbeit übertragen? Welche neuen Konzepte und Ansätze werden hier benötigt und wie lassen sich diese entwickeln?