07.04.2025
Die Welt der Digitalisierung: Girls' Day 2025 am CIDS

Carsten Tiede führt die Mädchen zum Girls' Day 2025 durch das Rechenzentrum der TU Dresden.
Am 3. April 2025 hieß das CIDS – Center for Interdisciplinary Digital Sciences sieben technikbegeisterte Schülerinnen im Alter von 13 bis 18 Jahren zum Girls' Day willkommen. In einem abwechslungsreichen gemeinsamen Programm öffneten die Departments ScaDS.AI Dresden/Leipzig, das ZIH – Informationsdienste und Hochleistungsrechnen sowie das Interactive Science Lab ihre Türen und gaben spannende Einblicke in ihre Forschung und Tätigkeitsfelder. Der Girls' Day ist ein bundesweiter Orientierungstag zur Berufs- und Studienwahl von Mädchen, bei dem diese Berufe oder Studienfächer kennenlernen, in denen der Frauenanteil unter 40 Prozent liegt.
ScaDS.AI Dresden/Leipzig: Künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen
Die Schülerinnen begannen ihren Tag im Living Lab des ScaDS.AI Dresden/Leipzig mit einer Einführung in das Thema Informatik und Digitalisierung – und einem offenen Gespräch über ihre eigenen digitalen Erfahrungen. Anschließend erhielten sie einen vertiefenden Einblick in die Arbeit von ScaDS.AI Dresden/Leipzig. Nach einer Vorstellung der Struktur und Forschungsschwerpunkte des Departments wurden die grundlegenden theoretischen Konzepte des maschinellen Lernens verständlich erläutert. Darauf aufbauend lernten die Schülerinnen die Software asanAI kennen – ein interaktives Tool, mit dem sie auch zuhause weiter experimentieren können. Zum Abschluss wurden verschiedene Methoden des maschinellen Lernens vorgestellt und anschaulich erklärt, wie Forschende in der Praxis geeignete Verfahren in Abhängigkeit von ihren Daten auswählen.
Besuch im Rechenzentrum des ZIH: IT-Infrastruktur, Supercomputing sowie Studien- und Ausbildungsmöglichkeiten
Anschließend besuchten die Schülerinnen das Rechenzentrum der TU Dresden. Dort tauchten sie ein in die Welt des Supercomputings und erfuhren, wie moderne Rechenzentren betrieben und gesichert werden. Wieviel Leistung steckt in einem Supercomputer? Warum sind die Daten im Rechenzentrum besonders schützenswert? Wie verhindert man Brände in einem Rechenzentrum? All das und mehr lernten die Schülerinnen bei ihrer Führung durch das Rechenzentrum. Im Anschluss an die Rechenzentrumsführung erhielten sie Informationen zu Ausbildungs- und Studienmöglichkeiten im Bereich Informatik und konnten ihr Wissen in einem unterhaltsamen Quiz spielerisch testen.
Interactive Science Lab: Geschichte der Rechentechnik an der TU Dresden
Nach einem gemeinsamen Mittagessen stand für die Schülerinnen ein Besuch der Pop-Up-Ausstellung des CIDS im Makerspace der Sächsische Landesbibliothek — Staats- und Universitätsbibliothek Dresden (SLUB) auf dem Programm, wo sie die Geschichte der Rechentechnik an der TU Dresden erkundeten. Zudem laden hier interaktive Exponate wie der Magic Mirror zum Ausprobieren ein. Im Makerspace selbst konnten die Mädchen zum Abschluss schließlich kreativ werden und kleine Andenken wie Namensschilder und bedruckte Stofftaschen selbst gestalten.