© PantherMedia / Funtap
Digitalisierung – verbindendes Element und Schnittstelle
Digitale Technologien prägen zunehmend, wie Forschung betrieben, Wissen vernetzt und Innovation ermöglicht wird. Um die Chancen dieser Entwicklungen strategisch zu nutzen und interdisziplinär zu gestalten, hat die TU Dresden das Center for Interdisciplinary Digital Sciences (CIDS) gegründet.
Das CIDS bündelt Kompetenzen aus den Bereichen High Performance Computing (HPC), Data Analytics, Künstliche Intelligenz (KI) sowie Cloud- und Edge-Technologien. Es schafft Räume, in denen Forschende unterschiedlicher Disziplinen gemeinsam an Lösungen für komplexe Fragen der digitalen Transformation arbeiten – von der Grundlagenforschung bis zur anwendungsnahen Entwicklung.
Einen Überblick über die Departments des CIDS, die das Zentrum inhaltlich und organisatorisch tragen, bietet diese Seite: https://tu-dresden.de/cids/departments
Mit dieser Struktur stärkt die TU Dresden ihre Position als offene, vernetzte Forschungsuniversität, die Digitalisierung nicht nur als Werkzeug, sondern als wissenschaftliches Querschnittsthema versteht – und so Brücken zwischen Fachgebieten, Methoden und Menschen baut.