Mathias Hofmann

Wissenschaftlicher Mitarbeiter
NameDr. Mathias Hofmann Diplompsychologe
Gruppenleiter
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Zertifikat der DFN-PKI für verschlüsselte E-Mails.
CODIP, ehem. Medienzentrum
CODIP, ehem. Medienzentrum
Besucheradresse:
BSS, 4. OG, Raum 440 Strehlener Straße 22/24
01217 Dresden
https://tu-dresden.de/mz/zentrum/team/mathias-hofmann/
Sprechzeiten:
nach Vereinbarung
Arbeitsschwerpunkte
- Projekt- und Gruppenleitung (aktuelle Projekte: HistStadt4D, OLGA, STUPS)
- Forschungsförderung und Projektakquise
Interessensgebiete
- Interaktion von natürlicher, gebauter und virtueller Umwelt mit menschlichem Verhalten und Wohlbefinden, z. B. Wirkung von Natur auf psychische Gesundheit
- Beiträge digitaler Medien zur sozial-ökologischen Transformation der Gesellschaft
- Evaluation von Partizipationsprozessen, u. a. im Stadtplanungskontext
- Begleitung und Unterstützung interdisziplinärer Forschungsverbünde
Ehrenamtliches Engagement
- Mitherausgeber der Zeitschrift Umweltpsychologie
Mitarbeit in Berufsverbänden
- Fachgruppe Umweltpsychologie der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (DGPs), Ko-Leitung der Fachgruppe seit Feburar 2022
Profile
- ORCID iD: https://orcid.org/0000-0001-7542-0243
- ResearchGate: Mathias_Hofmann
Lebenslauf
seit 2020 | Advisory Partner für die Leibniz-Nachwuchsgruppe URBNANCE |
seit 2019 | Projekt- und Gruppenleitung am CODIP (ehem. Medienzentrum) der TU Dresden |
seit 2017 |
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am CODIP (ehem. Medienzentrum) der TU Dresden, im Projekt U_CODE |
seit 2011 | Dozent für das Interdisziplinäre Fernstudium Umweltwissenschaften (infernum): Lehrauftrag für das Modul «Umweltpsychologie» an der FernUniversität in Hagen |
2016 – 2017 | Freiberufliche Tätigkeit für das Dresdner Institut für Orientierungswissen: Moderation und methodische Begleitung eines Szenarioprozesses für das Projekt Homes-uP — Single-Family Homes under Pressure? |
2015 – 2017 |
Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der |
2012 – 2014 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Zentrum für Interdisziplinäre Technikforschung der TU Dresden, im Forschungsprojekt «Entwicklung einer Planungssoftware zur Gehölzartenauswahl für urbane Räume» (citree) |
2011 – 2012 | Studienberater an der Zentralen Studienberatung der Technische Universität Dresden |
2008 – 2010 |
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Zentrum für Interdisziplinäre Technikforschung der TU Dresden, im
Forschungsprojekt «Integration von Nachhaltigkeitsaspekten in Innovationsprozesse im Maschinen- und Anlagenbau» (INAIN) |
2009 | Freiberufliche Tätigkeit für das European Institute for Public Participation: Evaluation des Partizipationverfahrens «BürgerForum 2009 Europa» |
2005 – 2010 |
Promotion (Dr. rer. nat.) zum Thema «Urbane Wildnis aus Sicht der Nutzer» im interdisziplinären Graduiertenkolleg 780/2 «Stadtökologische Perspektiven» der DFG, an der Professur für Kognitive Psychologie der Humboldt-Universität zu Berlin |
2004 |
Freiberufliche Tätigkeit für PSY:PLAN, Institut für Architektur- und Umweltpsychologie: Evaluation des Besucherleitsystems der Berliner Museumsinsel |
Publikationen
2021
Vivian Frick, Andreas Homburg, Kathrin Röderer, Mathias Hofmann. Psychologie der digitalen Umwelt: Digitalisierung, Umweltschutz und Umweltgestaltung. In: Umweltpsychologie, 25(1), pp. 4–18.
2020
Christopher Young, Mathias Hofmann, David Frey, Marco Moretti, Nicole Bauer. Psychological restoration in urban gardens related to garden type, biodiversity and garden-related stress. In: Landscape and Urban Planning, 198, pp. 103777. DOI: 10/ggn9w7
Clarissa Daniela Voegel, Mathias Hofmann, Thomas Kraemer, Markus R. Baumgartner, Tina Maria Binz. Endogenous steroid hormones in hair: scalp vs. body hair levels, influence of hair pigmentation, and correlation to nail concentrations. In: Steroids, 154(108547). DOI: 10/ggjtqb
Mathias Hofmann, Sander Münster, Jörg Rainer Noennig. A theoretical framework for the evaluation of massive digital participation systems in urban planning. In: Journal of Geovisualization and Spatial Analysis, 4(3). DOI: 10/ggd8hh
Sander Münster, Ferdinand Maiwald, Christoph Lehmann, Taras Lazariv, Mathias Hofmann, Florian Niebling. An Automated Pipeline for a Browser-based, City-scale Mobile 4D VR Application based on Historical Images. In: SUMAC'20: Proceedings of the 2nd Workshop on Structuring and Understanding of Multimedia heritAge Contents, pp. 33-40. DOI: 10/ghmt9m
2019
Holger Böse, Boris Stemmer, Nicola Moczek, Mathias Hofmann. Die Bedeutung der Ortsidentität für die Landschaftswahrnehmung am Beispiel von Windenergieanlagen. In: Heimat. Ein vielfältiges Konstrukt. Ed. by Martina Hülz and Olaf Kühne and Florian Weber. Springer VS, pp. 179-202, RaumFragen: Stadt – Region – Landschaft. DOI: 10/gfzj2b
2018
Tina M. Binz, Franziska Gähler, Clarissa D. Vögel, Mathias Hofmann, Markus R. Baumgartner, Thomas Kraemer. Systematic investigations of endogenous cortisone and cortisol in nails by LC-MS/MS and correlation to hair. In: Analytical and Bioanalytical Chemistry, 410(20), pp. 4895–4903. DOI: 10/gdj3p5
Mathias Hofmann, Christopher Young, Tina M. Binz, Markus R. Baumgartner, Nicole Bauer. Contact to nature benefits health: Mixed effectiveness of different mechanisms. In: International Journal of Environmental Research and Public Health, 15(1), pp. 31. DOI: 10/gcpf8k
Tina Maria Binz, Liz Rietschel, Fabian Streit, Mathias Hofmann, J. Gehrke, Marcus Herdener, Boris B. Quednow, Nick G. Martin, Marcella Rietschel, Thomas Kraemer, Baumgartner. Endogenous cortisol in keratinized matrices: systematic determination of baseline cortisol levels in hair and the influence of sex, age and hair color. In: Forensic Science International, 248, pp. 33-38. DOI: 10/gcpx7g
2017
Sten Gillner, Sandra Korn, Mathias Hofmann, Andreas Roloff. Contrasting strategies for tree species to cope with heat and dry conditions at urban sites – indicators for suitability under climate change. In: Urban Ecosystems, 20(4), pp. 853–865. DOI: 10/f3ttj2
Mathias Hofmann, Tina Gerstenberg, Sten Gillner. Predicting tree preferences from visible tree characteristics. In: European Journal of Forest Research, 136(3), pp. 421-432. DOI: 10/f9vjn3
Juliane Vogt, Sten Gillner, Mathias Hofmann, Andreas Tharang, Sebastian Dettmann, Tina Gerstenberg, Catrin Schmidt, Helmut Gebauer, Keith van de Riet, Uta Berger, Andreas Roloff. Citree: a database supporting tree selection for urban areas in temperate climate. In: Landscape and Urban Planning, 157, pp. 14-25. DOI: 10/f3qsc3
2016
Tanja Klöti, Mathias Hofmann, Simone Tappert, Annina Indermühle, Nicole Bauer, Robert Home, Matthias Drilling (2016). Gegenwart und Zukunft städtischen Gärtnerns in der Schweiz. Vereinigung Schweizerischer Stadtgärtnereien und Gartenbauämter VSSG. Forschungsergebnisse aus der COST Action «Urban Allotment Gardens in European Cities».
Mathias Hofmann, Simone Tappert, Tanja Klöti, Rebekka Weidmann, Stéphanie Lichtsteiner, Robert Home. Urban gardens in Switzerland: current challenges and visions for the future. In: Growing In Cities: Interdisciplinary Perspectives on Urban Gardening Conference, Basel, Switzerland. Ed. by Tappert, Simone. University of Applied Sciences, pp. 377-386, ISBN: 978-3-033-05757-9
Juliane Vogt, Sten Gillner, Mathias Hofmann. Citree – eine Datenbank für die standortgerechte Gehölzartenauswahl in Städten. In: Pro Baum (Beilage zu: Stadt + Grün), 65(1), pp. 14-18. Sten Gillner, Mathias Hofmann, Andreas Tharang, Juliane Vogt. Criteria for species selection: development of a database for urban trees. In: Urban Tree Management. Ed. by Andreas Roloff. Wiley, pp. 196-210, ISBN: 978-1-118-95458-4
Tina Gerstenberg, Mathias Hofmann. Perception and preference of trees: A psychological contribution to tree species selection in urban areas. In: Urban Forestry & Urban Greening, 15, pp. 103-111. DOI: 10/f3kcr7
Claudia Hornberg, Reinhard Beyer, Thomas Claussen, Tobias Herbst, Mathias Hofmann, Jasmin Honold, Elke van der Meer, Silke Wissel, Henry Wüstemann. Stadtnatur fördert die Gesundheit. In: Ökosystemleistungen in der Stadt: Gesundheit schützen und Lebensqualität erhöhen (TEEB-Stadtbericht). Ed. by Ingo Kowarik and Robert Bartz and Miriam Brenck. Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ), pp. 98-124, ISBN: 978-3-944280-35-6
2015
Juliane Vogt, Sten Gillner, Andreas Tharang, Sebastian Dettmann, Mathias Hofmann, Tina Gerstenberg. Die Citree-Datenbank – Für eine standortgerechte Gehölzartenauswahl in Städten. In: Jahrbuch der Baumpflege 2015. Ed. by Dirk Dujesiefken. Haymarket, pp. 93–103, Vol. 19, ISBN: 978-3-87815-248-4
Sten Gillner, Juliane Vogt, Andreas Tharang, Mathias Hofmann, Andreas Roloff. Citree: Software zur gezielten Gehölzartenauswahl für urbane Räume. In: Aktuelle Fragen der Baumpflege und -verwendung, Stadtbaumeigenschaften und -wirkung. Ed. by Andreas Roloff and Detlef Thiel. Fachrichtung Forstwissenschaften der TU Dresden, pp. 130-143, Forstwissenschaftliche Beiträge Tharandt, Beiheft 17, ISBN: 978-3-86780-418-9
Mathias Hofmann, Tina Gerstenberg. Psychologische Aspekte der Baumartenauswahl. In: Jahrbuch der Baumpflege 2015. Ed. by Dirk Dujesiefken. Haymarket, pp. 104–111, Vol. 19, ISBN: 978-3-87815-248-4
2014
Riklef Rambow, Nicola Moczek, Mathias Hofmann. Aneignung, Teilhabe, Wohlbefinden – Städtische Räume und ihre Nutzung. In: Umweltpsychologie, 18(2), pp. 3-9.
2013
Mathias Hofmann (2013). Umweltpsychologie: Einführung in die Psychologie der Mensch-Umwelt-Beziehungen und die Psychologie des Umweltschutzes. FernUniversität in Hagen. Studientext für das Interdisziplinäre Fernstudium Umweltwissenschaften «infernum».
2012
Mathias Hofmann, Janneke R. Westermann, Ingo Kowarik, Elke van der Meer. Perceptions of parks and urban derelict land by landscape planners and residents. In: Urban Forestry & Urban Greening, 11(3), pp. 303–312. DOI: 10/fz95ch
Mathias Hofmann, Elke van der Meer. Erhöhung der Präferenz vegetationsbestandener städtischer Brachflächen durch kohärenzsteigernde Gestaltungsmaßnahmen. In: Aktuelle Fragen der Baumpflege, Planung, Wertschätzung und Wirkung von Stadtbäumen. Ed. by Andreas Roloff and Detlef Thiel and Henrik Weiß. Fachrichtung Forstwissenschaften der TU Dresden, pp. 170–185, Forstwissenschaftliche Beiträge Tharandt, Beiheft 13, ISBN: 978-3-86780-267-3
2011
Elke van der Meer, Martin Brucks, Anna Husemann, Mathias Hofmann, Jasmin Honold, Reinhard Beyer. Human Perception of Urban Environment and Consequences for its Design. In: Perspectives of Urban Ecology: Ecosystems and Interactions Between Humans and Nature in the Metropolis of Berlin. Ed. by Wilfried Endlicher and Patrick Hostert and Ingo Kowarik and Elmar Kulke and Julia Lossau and John Marzluff and Elke van der Meer and Harald Mieg and Gunnar Nützmann and Marlies Schulz and Gerd Wessolek. Springer, pp. 305–331 DOI: 10/dqv2m9
Mathias Hofmann (2011). Urbane Wildnis aus Sicht der Nutzer. Wahrnehmung und Bewertung vegetationsbestandener städtischer Brachflächen. Dissertation. Humboldt-Universität zu Berlin. DOI: 10/gdxrrp
2010
Patrizia Nanz, Miriam Fritsche, Antje Isaak, Mathias Hofmann, Martin Lüdemann. Verfahren und Methoden der Bürgerbeteiligung. In: Politik beleben, Bürger beteiligen: Charakteristika neuer Beteiligungsmodelle. Ed. by Dominik Hierlemann and Anna Wohlfarth. Bertelsmann Stiftung, pp. 6–49
Markus Dietrich, Helmut Gebauer, Mathias Hofmann, Oliver Komorek, Michael Krengel, Kerstin Lehmann, Gritt Ott (2010). Nachhaltigkeit als Innovations- und Unternehmensstrategie im Maschinenbau. Technische Universität Dresden. Schlussbericht zum Projekt »Untersuchungen zur Integration von Nachhaltigkeitsaspekten in Innovationsprozesse im Maschinen- und Anlagenbau Deutschlands (INAIN)«.
2007
Miriam Fritsche, Marcel Langner, Hadia Köhler, Anke Ruckes, Daniela Schüler, Betka Zakirova, Katharina Appel, Valeska Contardo-Jara, Ellen Diermayer, Mathias Hofmann, Christoph Kulemeyer, Peter Meffert, Janneke Westermann. Shrinking Cities – A New Challenge for Research in Urban Ecology. In: Shrinking Cities: Effects on Urban Ecology and Challenges for Urban Development. Ed. by Langner, Marcel and Endlicher, Wilfried. Peter Lang, pp. 17–33, ISBN: 978-3-631-56610-7
2005
Mathias Hofmann (2005). Zum zeitlichen Zusammenhang zwischen der Verschiebung der selektiven visuellen Aufmerksamkeit und den Bewegungen der Augen. Diplomarbeit. Technische Universität Dresden.