DEMIKS 2
Im Rahmen der Energiewende soll der Anteil erneuerbarer Energien am deutschen Bruttostromverbrauch stark ansteigen, um die Klimaschutzziele zu erreichen. Zum Ausgleich von Angebot und Nachfrage werden neue Technologien benötigt, um die witterungsbedingte und im Jahresverlauf variierende Verfügbarkeit erneuerbarer Energien mit der Zunahme ihres Versorgungsanteils auszugleichen. Dazu zählen unter anderem auch Stromspeicher, weshalb im Forschungsvorhaben DEMIKS ein rotationskinetischer Energiespeicher höchster Kapazität entwickelt wurde. Ziel des Folgeprojekts DEMIKS 2 ist die Erprobung, Ertüchtigung und eine netzdienliche Betriebsführung des rotationskinetischen Speichers mit einer Kapazität von 500 kWh und einer Leistung von 500 kW.
Weitere Informationen können der Website entnommen werden.
- Forschungsprofillinien
-
- Energie, Mobilität und Umwelt
- Projektleitung
- Prof. Frank Will
- Projektlaufzeit
- 01.10.2021 – 30.09.2024
- Fördermittelgeber
-
- Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz

Wissenschaftlicher Mitarbeiter
NameHerr Dipl.-Ing. Robin Garbe
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).