Der in den letzten 25 Jahren erfolgte und der perspektivisch zu erwartende Rückbau von konventionellen Kraftwerkskapazitäten aufgrund der Energiewende trifft insbesondere die sächsische Lausitz-Region. Deshalb wird es notwendig sein, die Situation auf den Arbeitsmarkt auf dem energietechnischen Gebiet zu stabilisieren, die strukturellen Bedingungen für industrielle Strukturen zu stärken und die Bedingungen für die regionalen Forschungseinrichtungen zu verbessern. Dafür ist eine enge Vernetzung von Industrie und Forschungseinrichtungen anzustreben. Die Anforderungen an die sächsischen Netzbetreiber bestehen nicht nur im Netzaus- und -umbau, sondern auch in der Entwicklung bzw. in der Weiterentwicklung von Konzepten der Betriebsführung ihrer Netze. Die beantragte Nachwuchsforschergruppe (NFG) trägt durch ihre Arbeit dazu bei, die in Sachsen durch die verteilten, regenerativen Erzeugungsanlagen entstehenden Herausforderungen bezüglich der zuverlässigen Elektroenergieversorgung zu meistern. Dabei wurde ein enger Verbund „SaxoGRID“ zwischen sächsischen Forschungs- und Lehreinrichtungen (HS Zittau/Görlitz, TU Dresden), den sächsischen Verteilnetzbetreibern und der sächsischen Industrie geschaffen.
- Forschungsprofillinien
-
- Energie, Mobilität und Umwelt
- Projektleitung
- Prof. Dr.-Ing. Peter Schegner,
Prof. Dr.-Ing. Steffen Großmann - Projektlaufzeit
- 01.07.2018 – 31.12.2021
- Fördermittelgeber
-
- Sächsische Aufbaubank
- Europäischer Sozialfonds

Prof. Dr.-Ing. habil.
NamePeter Schegner
Fakultät Elektrotechnik und Informationstechnik, Institut für Elektrische Energieversorgung und Hochspannungstechnik, Prof. Elektroenergieversorgung
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Besucheradresse:
Binder-Bau, Raum 123/124 Mommsenstraße 10
01062 Dresden
None

