Der moderne Systemleichtbau ist eine wesentliche Schlüsseltechnologie einer zukunftsfähigen Ressourcen- und Kreislaufwirtschaft. Die TU Dresden bietet hierfür umfangreiche innovative und einzigartige Kompetenzen in zukunftsweisenden Forschungs- und Technologiebereichen des ressourceneffizienten Leichtbaus. Die Initiative "Synergetischer Transferraum Lausitz - syntral" ist eine von zwölf durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten T!Raum-Initiativen. Syntral bringt damit frischen Wind in den Strukturwandel der Region und macht modernste Innovationen und Technologien für alle erlebbar. Der syntral-Transferraum entwickelt und erprobt neue Methoden sowie niederschwellige Angebote des Knowhow-Transfers in die ländlichen Räume der Ober- und Niederlausitz. Hinter syntral steht eine starke Gemeinschaft: Neben dem Institut für Leichtbau und Kunststofftechnik (ILK) der TU Dresden als Projektkoordinator haben sich fast 50 regionale Unternehmen, Institutionen, Netzwerke und Kammern zusammengetan um neue Wege des Wissens- und Technologietransfers zu entwickeln, die direkt in der Region und bei den Menschen ankommen.
Die syntral-Initiative beinhaltet in der aktuellen ersten Förderphase der T!Raum-Programmlinie die folgenden 7 Verbundvorhaben:
Übergeordnetes Ziel des übergreifenden Lenkungsprojektes „Lausitzer Transferraum“ ist die Entwicklung, Erprobung sowie Bewertung neuartiger Transferimpulse und strategischer Formate speziell für den ländlichen Raum.
„Weiterbildung bei Dir“ bietet mobile Schulungen mit praxisnahen Formaten für die Kunststoff- und Metallverarbeitungsindustrie. Zukunftsweisende Technologien des Leichtbaus und der Kreislaufwirtschaft werden so vor Ort in die Unternehmen transferiert
Die „Shared Factory“ entwickelt einen standortübergreifenden und wettbewerbsfähigen Fertigungsverbund für Wertschöpfungsketten und schafft Zugang zu neuesten Technologien für regionale Unternehmen.
Der „Dezentrale Lausitzcampus“ bietet regional aufbereitetes Wissen in digitalen, dezentralen Formaten und stärkt so Aus- und Weiterbildungsangebote, um qualifizierte Nachwuchs- und Fachkräfte zu gewinnen.
„Digitale Trainingsmethoden“ entwickeln nutzerfreundliche Online-Editoren für digitale Lernwerkzeuge und fördern praxisnahen Wissenstransfer in der Region.
Die „Transfer- und Bildungsinitiative“ fördert Wissenstransfer durch zielgruppengerechte Angebote für Kinder, Jugendliche und die breite Zivilgesellschaft und eine regionale Zusammenarbeit mit Kommunen, Bildungseinrichtungen und Verbänden.
Die „Synergetische Projektwerkstatt Lausitz“ entwickelt Workshopformate, die technologiegetriebene Impulse fördert und regionale Ideen zu überregionalen Innovationen macht.
- Projektleitung
- Prof. Dr.-Ing. habil. Maik Gude
Institut für Leichtbau und Kunststofftechnik - Projektlaufzeit
- 01.03.2024 – 28.02.2028
- Fördermittelgeber
-
- Bundesministerium für Bildung und Forschung
- (Programmlinie T!Raum)
syntral-Verbundkoordinator
NameHerr Dr.-Ing. Mike Thieme

