• Zur Hauptnavigation springen
  • Zur Unternavigation springen
  • Zur Suche springen
  • Zum Inhalt springen
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Barriere melden
  • Leichte Sprache
  • Gebärden­sprache
  • ​
  • WebCMS
  • Interner Bereich
  • OPAL
  • Studierenden-Portal
  • FIS
  • English
  • Deutsch

Willkommen an der TU Dresden

  • Bereich Mathematik und
    Naturwissenschaften

    • zum Bereich
    • Fakultät Biologie
    • Fakultät Chemie und Lebensmittelchemie
    • Fakultät Mathematik
    • Fakultät Physik
    • Fakultät Psychologie
  • Bereich Geistes-
    und Sozialwissenschaften

    • zum Bereich
    • Fakultät Erziehungswissenschaften
    • Philosophische Fakultät
    • Fakultät Sprach-, Literatur- & Kulturwissenschaften
  • Bereich Ingenieur-­
    wissenschaften

    • zum Bereich
    • Fakultät Elektrotechnik und Informationstechnik
    • Fakultät Informatik
    • Fakultät Maschinenwesen
  • Bereich Bau
    und Umwelt

    • zum Bereich
    • Fakultät Architektur und Landschaft
    • Fakultät Bauingenieurwesen
    • Fakultät Umweltwissenschaften
    • Fakultät Verkehrswissenschaften “Friedrich List”
    • Fakultät Wirtschaftswissenschaften
  • Bereich
    Medizin

    • zum Bereich
    • Medizinische Fakultät Carl Gustav Carus

  • Einrichtungen

    • zu den Einrichtungen
    • Zentrale Universitätsverwaltung (ZUV)
    • Center for Interdisciplinary Digital Sciences (CIDS)
    • Zentrum für Lehrerbildung, Schul- und Berufsbil­dungsfor­schung (ZLSB)
    • weitere Einrichtungen
Fakultäten & Einrichtungen
  • Suche
  • Barrierefreiheit
  • Intern
  • DE
Logo: Technische Universität Dresden
  • TU Dresden
  • Studium
  • Forschung & Transfer
  • Internatio­nales
  • Kooperation
Zum Hauptmenü
  • Hauptmenü
    • TU Dresden
    • Studium
    • Forschung & Transfer
    • Internationales
    • Kooperation
  • Forschung & Transfer
    • Forschungsprofil
    • Services für Forschende
    • Wissenschaftlicher Nachwuchs
    • Forschungsinformati­onen
    • Transfer
    • Gute wissenschaftliche Praxis
    • Wissenschaftskommu­nikation
    • Strukturwandel
    • news
  • Transfer
    • News
    • Termine
    • Erfindungen und Patente
    • Innovationsmanage­ment
    • Strategische Partnerschaften
    • Gründung
    • Weiterbildung
    • Das Center TUD|excite
    • TUD|excite Innovation Hub
    • Einblicke
    • Transferstrategie
  • Termine
  • Der Weg zu erfolgreichen Schutzrechtsanmel­dungen - Teile I - III - Herbst 2019
Breadcrumb-Menü
  • TU Dresden
  • Forschung & Transfer
    • Forschungsprofil
    • Services für Forschende
    • Wissenschaftlicher Nachwuchs
    • Forschungsinformationen
    • Transfer
    • Gute wissenschaftliche Praxis
    • Wissenschaftskommunikation
    • Strukturwandel
    • news
  • Transfer
    • News
    • Termine
    • Erfindungen und Patente
    • Innovationsmanagement
    • Strategische Partnerschaften
    • Gründung
    • Weiterbildung
    • Das Center TUD|excite
    • TUD|excite Innovation Hub
    • Einblicke
    • Transferstrategie
  • Termine
  • Der Weg zu erfolgreichen Schutzrechtsanmel­dungen - Teile I - III - Herbst 2019

29.10.2019; Vortragsreihe

Der Weg zu erfolgreichen Schutzrechtsan­mel­dungen - Teile I - III - Herbst 2019

Redner Dipl.-Ing. Grit Hildebrandt
Dipl.-Ing. Claudia Pohlandt
Dipl.-Ing. Matthias Knöbel
Zeit 14:00 - 17:30 Uhr
Dieser Termin wiederholt sich Wöchentlich dienstags bis 13.11.2019 und zusätzlich am 13.11.2019 außer am 15.10.2019; 22.10.2019; 05.11.2019; 12.11.2019
Ort Teile 1 + 3: TU Dresden, Patentinformationszentrum, Andreas-Schubert-Bau, 1. Etage, Seminarraum 114 / Teil 2: Willers-Bau, 1. Etage, Raum A220
Adresse
Teile 1 + 3: Zellescher Weg 19 (PIZ), 01069 Dresden Teil 2: Zellescher Weg 12-14, 01069 Dresden

Das Patentinformationszentrum (PIZ) der TU Dresden lädt

zu den Vortrags- und Demonstrationsveranstaltungen im Rahmen der Reihe
"Der Weg zu erfolgreichen Schutzrechtsanmeldungen“
herzlich ein.

Hier finden Sie ein Anmelde-Formular für die Teile I bis III!

Teil I - Technische Schutzrechte (Patente und Gebrauchsmuster)
am Mittwoch, 9. Oktober 2019, 14:00 bis ca. 17:30 Uhr
im Andreas-Schubert-Bau, 1. Etage, Seminarraum 114, Zellescher Weg 19 (PIZ)

Referent:
Matthias Knöbel, Leiter und Rechercheur, Patentinformationszentrum der TU Dresden

Inhalt:
- Einführung in die technischen Schutzrechte
- Zeitlicher Ablauf des Patentverfahrens
- Schutzrechte im Ausland
- Europäisches und PCT-Patent
- Aufbau einer Patentschrift
- Arbeitnehmererfindungen
- Förderungen
- Leistungen des PIZ

Teil II - Patentrecherchen
am Dienstag, 29. Oktober 2019, 14:00 bis ca. 17:00 Uhr
im Willers-Bau, 1. Obergeschoss, Raum A220, Zellescher Weg 12-14, 01069 Dresden

Bei dieser Kombination aus Seminar und Praktikum haben die TeilnehmerInnen die Gelegenheit, die verschiedenen Patentrecherchearten gleich praktisch an einem PC selbst nachvollziehen zu können!

Referentin:
Claudia Pohlandt, Rechercheurin
Patentinformationszentrum der TU Dresden

Inhalt:
- Sachgebietsrecherchen
- Recherche-Strategien
- internationale und nationale Patentklassifikations-Systeme
- Namens-, Familien-, Patentstatistik- und Patentzitats-Recherchen
- Vor- und Nachteile von freien und kommerziellen Patent-Datenbanken
- Vielfältige Recherche-Beispiele einschließlich Demonstrationsrecherchen

Teil III - Nichttechnische Schutzrechte (Marken und Designs)
am Mittwoch, 13. November 2019, 14:00 bis ca. 17:30 Uhr
im Andreas-Schubert-Bau, 1. Etage, Seminarraum 114, Zellescher Weg 19 (PIZ)

Referentin:
Grit Hildebrandt, Patentingenieurin, Rechercheurin
Patentinformationszentrum der TU Dresden

Inhalt:
- Schutzvoraussetzungen für Marken-und Design-Anmeldungen
- Marken- und Design-Anmeldungen im In- und Ausland
- Klassifikationssysteme (Nizza-, Wiener, Locarno-Klassen)
- Marken- und Design-Recherchen
- freie und kommerzielle Datenbanken

Bitte beachten Sie, dass der Teil II auf dem vermittelten Wissen des Teils I aufbaut.
Die Veranstaltungen werden in regelmäßigen Abständen wiederholt, so dass jederzeit der noch fehlende Teil nachgeholt werden kann.

Im Teil I und III werden die theoretischen Grundlagen in kompakter Form dargelegt und mit zahlreichen Beispielen untersetzt. Auf die Abläufe bei Schutzrechtsanmeldungen innerhalb der TU Dresden wird eingegangen.
Der Teil II vermittelt einen allgemeinen Überblick über die vielfältigen Möglichkeiten des Recherchierens in Patenten und soll dazu dienen, eine optimale Recherchestrategie bei Forschungs- und Entwicklungsarbeiten bzw. bei Patentanmeldungen planen zu können.

In den Veranstaltungsteilen können eigene Problemstellungen und Themen eingebracht sowie ausgiebig Fragen gestellt werden. Eine kleine Pause ist vorgesehen, die gern auch zu einem Erfahrungsaustausch genutzt werden kann. Alle Teilnehmer erhalten umfangreiches Informationsmaterial und eine Teilnahmebestätigung.

Informationen erhalten Sie unter Tel: 0351 463-32791

Anmeldung
Um schriftliche Voranmeldung im Patentinformationszentrum wird gebeten, da nur eine begrenzte Teilnehmerzahl möglich ist.

E-Mail: piz(at)tu-dresden.de oder Fax: 0351 463-37136

Die Veranstaltungen werden in regelmäßigen Abständen wiederholt, so dass jederzeit noch fehlende Teile nachgeholt werden können.

Kosten
Es wird ein Kostenbeitrag in Höhe von 23,80 EUR (inkl. 19 % MwSt.) je Seminar-Teil erhoben. Studierende aller Hoch-/Fachschulen und Angehörige der TU Dresden sind von dem Kostenbeitrag befreit.

Rückfragen:
Matthias Knöbel
Tel.: 0351 463-32791
Fax: 0351 463-37136
piz(at)tu-dresden.de

  • Termin übernehmen
  • Terminserie übernehmen
Nächste Termine
  • 13.11.2019
  • Zum Beginn der Wiederholungen
Springe zum Seitenanfang

Oft gesucht

© PantherMedia / Cienpies Design / Richard Kramer

Forschungs­informatio­nen

TUD Forschungsportal

Unsere Dienste

  • Graduiertenakademie
  • European Project Center (EPC)
  • Nationale Förderung
  • Project Scouts
  • Forschungsausschreibungen
  • Erfindungen und Patente

Unsere Dienste

Logo: Technische Universität Dresden
  • Kontakt
  • Anfahrt
  • Instagram
  • Youtube
  • LinkedIn
  • Mastodon
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Transparenzgesetz
  • Barrierefreiheit
Modernes Wappen des Freistaates Sachsen Die TU Dresden wird auf Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushalts aus Steuermitteln mitfinanziert.