Angebote & Ziele
Kontaktstelle: Wir sind die erste Anlaufstelle für Postdocs, wenn Sie Bedenken bezüglich Ihrer Arbeits- und Qualifikationssituation haben. Alle Anliegen werden vertraulich behandelt.
Vertretungen: Wir wollen zu Herausforderungen, Bedürfnissen und Wünschen von Postdocs am HZDR und der TUD ins Gespräch kommen und geben Ihnen eine Stimme in der Graduiertenakademie, am HZDR und der TUD, z.B. bei der Neuausrichtung von Stellenkategorien für wissenschaftliches Personal.
Informationen aus erster Hand: Wir verstehen uns als Informationsdrehscheibe aus erster Hand, insbesondere für internationale Studierende, und erläutern den Charakter des deutschen Forschungssystems (z.B. Unterschiede zwischen Forschungsinstituten (HZDR) vs. Universitäten (TUD) / TV-Gehaltsfragen (z.B. Uni TV-Land vs. HZDR TVöD Bund), Arbeitsbeziehungen; wissenschaftliche Arbeitstraditionen)
Netzwerk: Wir wollen Postdocs zusammenbringen und ein interdisziplinäres Postdoc-Netzwerk aufbauen, um Informationen auszutauschen und eine produktive Zusammenarbeit zu fördern.
Austausch: Wir organisieren soziale Veranstaltungen für Postdocs (PostdocsMEET) und tauschen uns mit anderen Gremien wie Doktorandenrat und Vorstand der Graduiertenakademie aus. Im Jahr 2023 haben wir ein Netzwerk der Postdoc-Vertretungen in Deutschland initiiert, das sich virtuell dreimal im Jahr trifft, um Postdoc-Angelegenheiten auf nationaler Ebene zu diskutieren und Erfahrungen und Perspektiven der Ratsarbeit auszutauschen.