18.02.2025
Transfer aus dem Reallabor – Wie Stadt Dresden und Universitätsschule den schulischen Ganztag entwickeln
Der Ganztag kommt! Ab 2026 haben Grundschulkinder einen Rechtsanspruch auf ganztägige Bildung und Betreuung vor Ort. Dies stellt viele Kommunen vor Herausforderungen, auch in den neuen Bundesländern. Das Team der REAB - Regionale Entwicklungsagentur für kommunales Bildungsmanagement Mitteldeutschland hat für seinen Videopodcast „Hauptsache Bildung“ Sachsen besucht, um mit einem guten Beispiel aus der Praxis zu zeigen, wie auch andere Schulträger das Lernen im gebundenen Ganztag mit einem Tandem aus Lehrerinnen und Erziehern umsetzen können.
Im Gespräch stellen Universitätsschulleiterin Maxi Heß und Sabine Grohmann, Leiterin Strategisches Management des Eigenbetriebes Kindertagestätten der Stadt Dresden, dar, welche gemeinsamen Wege sie für den deutschlandweit einzigartigen Schulversuch gefunden haben und wie die Erkenntnisse aus dem Reallabor auch an andere städtische Projektschulen transferiert werden.
Die Universitätsschule Dresden ist eine öffentliche Gemeinschaftsschule für bald 1.000 Kinder und Jugendliche. Hier wird neben einer Lernkultur der Zukunft auch der gebundene Ganztag gelebt und Erzieher arbeiten mit Lehrerinnen im Tandem. Ermöglicht wird dies in einer engen Zusammenarbeit mir der Stadt Dresden.
Zu finden ist das vollständige Gespräch auf dem Youtube-Kanal Bildungslandschaft Mitteldeutschland.
Über die Universitätsschule Dresden
Die Universitätsschule Dresden ist ein gemeinsames Projekt der Landeshauptstadt Dresden und der Technischen Universität. Sie ist eine öffentliche und kostenfreie Gemeinschaftsschule in städtischer Trägerschaft, an der unter wissenschaftlicher Begleitung innovative Formen des Lehrens und Lernens erprobt werden. Darüber hinaus ist sie Ausbildungsschule für zukünftige Lehrkräfte und künftig auch Weiterbildungsschule für Lehrer:innen. Wissenschaftlich begleitet wird der Schulversuch von der Forschungsstelle ForUS an der TU Dresden.
- Informationen zum Forschungsprojekt an der TU Dresden: https://tu-dresden.de/gsw/unischule
- Informationen zur Universitätsschule Dresden: http://universitaetsschule.org
Auf verschiedenen Social-Media-Kanälen finden Sie unter @unischuleTUD Einblicke in das Forschungsprojekt und den Schulalltag: Facebook, Instagram, YouTube und LinkedIn. Neuigkeiten aus dem Projekt Universitätsschule Dresden gibt es regelmäßig im GSW-Newsletter.