23.10.2025
Gender Lectures: Bytes und Bias – Digitale Lehr-Lernräume im Fokus
Gender Lectures: Byte and Bias
Die Gender Lectures im Sommersemester 2025 fanden ihren gelungenen Abschluss und hinterließen vielfältige Impulse. Unter dem Titel „Bytes und Bias – Zwischen Gendersensibilisierung und -stereotypisierung in digitalen Lehr-Lern-Räumen“ widmete sich die Veranstaltungsreihe der kritischen Auseinandersetzung mit Geschlechterrollen und Diversität in digitalen Bildungssettings.
Erstmals wurde die Reihe vom Team Digitale Lehre des Bereichs Geistes- und Sozialwissenschaften in enger Zusammenarbeit mit der Gender Concept Group der TU Dresden konzipiert und durchgeführt. Die Lecture-Reihe beleuchtet in jedem Semester einen spezifischen thematischen Fokus – in diesem Durchgang standen Genderfragen im Kontext digitaler Lehre im Mittelpunkt. Ziel war es, die Themenfelder Gender und digitale Bildung nicht nur nebeneinander zu stellen, sondern aktiv miteinander zu denken und zu gestalten.
In zehn interdisziplinären Vorträgen wurden vielfältige Perspektiven eingebracht, darunter:
- Gender- und kultursensibles Fremdsprachenlernen mit Erklärvideos
- Lokales Gaming als Zugang zu genderdiverser Bildung
- Antike Frauenbilder im digitalen Diskurs
- Queer-inklusive Didaktik aus Sicht von LGBTQIA+-Jugendlichen
- KI-gestützte Mentoringformate für Studienerfolg
- Digitale Gewaltformen wie Cyberbullying und Revenge Porn
- Reflexion von Genderwissen in MINT-Fächern
- Entwicklung eines Diversity-Online-Moduls für Tutor:innen
Die Resonanz war stark: Zahlreiche Teilnehmende aus unterschiedlichen Fachbereichen nutzten die Gelegenheit zur kritischen Reflexion, zum interaktiven Austausch und zur Mitgestaltung digitaler Bildungsräume. Die Reihe hat eindrucksvoll gezeigt, wie zentral gendersensible Perspektiven für die Zukunft der digitalen Lehre sind – und wie viel Innovationspotenzial in der Verbindung von Technologie und Diversität steckt.
Weitere Informationen finden Sie auf der Website der GenderConceptGroup