15.02.2017 - 17.02.2017; Kolloquium
Das Museum als Ende der Kunst - vom Wesen der Kunst im Zeitalter des Museums
01067 Dresden
PROGRAMM:
Mittwoch 15.02.2017
13:45 Begrüßung: Marion Ackermann
14.00 Bruno Haas, Einführung
14:30 Pirmin Stekeler-Weithofer, Epochen des absoluten Geistes: Hegel und das Ende der zivilreligiösen Funktion der Kunst
15:30 Pause
16:00 Die Institution der Ewigkeit: ein Gespräch mit Hartwig Fischer
17:15 Vladimir Safatle, Should the Museum be a Space of ‘Encounters’?
19:30 Abendessen
Donnerstag 16.02.2017
09:30 Andreas Arndt, Kunst, Religion und Philosophie nach ihrem Ende
10:45 Bruno Haas, Schutz
12:00 Mittagessen
13:30 Peter Osborne, Archive as Afterlife and Life of Art
14:45 Denis Thouard, Muss die Kunst im Museum enden? Ein Spaziergang
16:00 Pause
16:30 Thomas Le Gouge, Medienmuseologie
19:30 Abendessen
Freitag 17.02.2017
09:30 François Ottmann, Das Ende der Kunst als Wesen der Kritik
10:45 Henrik Karge, Globalität im 19. Jahrhundert. Zum Wechselverhältnis von Kunstgeschichte und Museum.
12:00 Mittagessen
13:30 Karl-Siegbert Rehberg, Museum – ein überlastetes “Jüngstes Gericht”?
15:00 Albertinum, Welche Arbeit am Werk? (Versuch einer gemeinsamen Auseinandersetzung. Moderation: Bruno Haas)
Kontakt
Thomas Le Gouge
TU Dresden
Raum SE1-18a
Zellerscher Weg 22
01217 Dresden
E-Mail: