Jul 16, 2015
Ringvorlesung „Islamische Kultur in Europa, in Deutschland und in Dresden“
Christliche und islamische Kunst und Kultur stehen seit den arabischen Eroberungszügen des 7. und 8. Jahrhunderts, die ab 711 zur Unterwerfung Spaniens führten, verstärkt seit den Kreuzzügen des Hochmittelalters und der Ausdehnung des Osmanischen Reichs nach Europa im Austausch. Dieser war oft konfliktbehaftet, hat die jeweiligen Kulturen jedoch auch stark bereichert. So sind Bau- und Kunstwerke aus dem arabischen, persischen und türkischen Kulturraum seit langem in Europa, speziell auch in Deutschland präsent und haben inspirierend auf die europäische Kunstentwicklung eingewirkt. Lessings Ringparabel und Goethes „West-östlicher Diwan“ zeigen die Bedeutung dieses Austauschs auch auf literarischem Gebiet.
Gerade in Dresden lassen sich viele Zeugnisse einer fruchtbaren künstlerischen Auseinandersetzung mit dem islamischen Kulturkreis finden: osmanische Prunkwaffen und der Hofstaat des Großmogul, die für den höfischen Exotismus des 18. Jahrhunderts stehen, Handschriften und kostbare Raumausstattungen aus dem Orient, das Maurische Bad in Schloss Albrechtsberg und eine ehemalige Zigarettenfabrik in Form einer Moschee, die für die Stadtsilhouette prägend ist.
Aber zur Präsenz der islamischen Kunst gehören auch Konflikte: Bei vielen der kostbaren Objekte vor allem der osmanischen Kunst in Europa handelt es sich um Kriegstrophäen. Und jüngst sind auf dem Balkan in den Bürgerkriegen des ehemaligen Jugoslawien viele christliche wie islamische Monumente wechselseitig zunächst attackiert und später geradezu demonstrativ wieder rekonstruiert worden.
Islamische und abendländische Kunst standen in Europa offenbar stets in einer produktiven Spannung zueinander. Speziell in Dresden sind aus diesem Spannungsverhältnis heraus immer wieder besonders kreative und neuartige, teilweise auch humorvolle Lösungen generiert worden. Die Ringvorlesung möchte die Weite dieses Spannungsfelds anhand von Einzelanalysen sichtbar machen und zu Reflexionen über die aktuelle Situation in dieser Stadt anregen.
16. April 2015
Der „Orient“ malt zurück. Orientalistische Imaginationen in der spanischen und der osmanischen Kunst des 19. Jahrhunderts
Margit Kern, Hamburg
30. April 2015
Das Dresdner Damaskus-Zimmer und sein historischer Kontext
Anke Scharrahs, Dresden
7. Mai 2015
Historische Präsenz islamischer Kunst in Dresden
Dirk Syndram, Dresden
21. Mai 2015
Die Sehnsucht nach der Alhambra - und deren Rekonstruktionen in Europa im späten 19. Jahrhundert
Francine Giese, Zürich
11. Juni 2015
Imagination und Realität. Französische und deutsche Orientmalerei im 19. Jahrhundert
Henrik Karge, Dresden
18. Juni 2015
Die Auseinandersetzung um die Ausstellung Meisterwerke muhammedanischer Kunst 1910 in München
Andrea Lermer, München
2. Juli 2015
„Ein Gewürz des modernen Lebens“ – Orientalisierende Architektur in Sachsen
Valentin Hammerschmidt, Dresden
9. Juli2015
Bollwerk des Christentums oder Brücke zwischen den Welten? Zu Geschichte und Bedeutung christlicher und islamischer Sakralbauten auf der Balkanhalbinsel
Tobias Strahl, Abuja/Dresden
16. Juli 2015
„Orient und Okzident sind nicht mehr zu trennen.“ Der Nahe Osten in europäischen Ausstellungen zeitgenössischer Kunst
Alexandra Karentzos, Darmstadt