Faculty employees
Inhaltsverzeichnis
Weitere Ämter und Funktionen
- 06-07/2024: Jurytätigkeit im Fonds Digitales Lernen und Lehren (Fonds DLL) der TU Dresden
- Seit 04/2022: Mitglied im Promotionsausschuss der Fakultät Erziehungswissenschaften der TU Dresden
- 2021 bis 2022: Gewähltes Mitglied in der Postdoc-Vertretung der Graduiertenakademie der TU Dresden
- Seit 2021: Postdoktorandin in der Graduiertenakademie der TU Dresden
- Seit 2020: Ordentliches Mitglied in der DGfE (Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft)
- Seit 2019: Mitglied im Förderverein Freunde und Förderer der Universität Leipzig
- Seit 2016: Mitglied in der PME (Psychology of Mathematics Education)
- Seit 2014: Mitglied in der GDM (Gesellschaft für Didaktik der Mathematik)
- Seit 2014: Assoziiertes Mitglied in der DGfE (Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft)
Wissenschaftlicher Werdegang
- seit 04/2022: Lehrkraft für besondere Aufgaben im Arbeitsbereich Grundschulpädagogik/ Mathematik an der Fakultät Erziehungswissenschaften der TU Dresden
- 11/2020 bis 03/2022: Vertretung und Verwaltung der Professur Grundschulpädagogik/ Mathematik an der Fakultät Erziehungswissenschaften der TU Dresden
- 07/2020 bis 10/2020: Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Arbeitsbereich Grundschulpädagogik/ Mathematik an der Fakultät Erziehungswissenschaften der TU Dresden
- 04/2020 bis 10/2020: Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Arbeitsbereich Grundschuldidaktik Mathematik der Erziehungswissenschaftlichen Fakultät der Universität Leipzig
- 08/2020: Promotion zum Dr. phil an der Universität Leipzig (magna cum laude)
- 10/2016 bis 09/2019: Vertreterin für den Akademischen Mittelbau an der Erziehungswissenschaftlichen Fakultät der Universität Leipzig und Mitglied im Fakultätsrat
- 03/2014 bis 02/2020: Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Arbeitsbereich Grundschuldidaktik Mathematik der Erziehungswissenschaftlichen Fakultät der Universität Leipzig mit eigenem Promotionsprojekt (im Zuge dessen Seminare zu fachwissenschaftlichen und didaktischen Grundlagen des Mathematikunterrichts in der Grundschule; Abnahme von Modul- und Staatsprüfungen; Betreuung von Studierenden in ihren Tages- und Blockpratika)
- 2014 bis 2016: Mitwirkung an der Reihe "mathe.delta Baden-Württemberg" (5. Klasse, Gymnasium, Arbeitsheft Plus) und "mathe.delta Hessen (G9)" (5. bis 8. Klasse, Gymasium, Arbeitsheft und Lehrerband) beim C.C.Buchner Verlag
- 2010 bis 2013: Schulformspezifisches Masterstudium für das Höhere Lehramt an Gymnasien in den Fächern Mathematik und Deutsch an der Universität Leipzig (Abschluss: Master of Education)
- 2007 bis 2010: Polyvalentes Bachelorstudium für das Höhere Lehramt an Gymnasien in den Fächern Mathematik und Deutsch an der Universität Leipzig (Abschluss: Bachelor of Science)
- 1999 bis 2006: Giebichenstein-Gymnasium Thomas Müntzer in Halle/Saale
Forschungsthemen und Schwerpunkte
- Reflexive Fähigkeiten (noticing skills) von Studierenden des Lehramts Grundschule im Fach Mathematik anhand eigener Videovignetten zu offenen Unterrichtssituationen im Mathematikunterricht
- Wahrnehmungsprozesse von Studierenden bei der Betrachtung von selbst erstellten Videovignetten zum Einsatz offener Mathematikaufgaben in der Grundschule
- Phasenübergreifende Entwicklung mathematischer Lernumgebungen für die Grundschule (in Zusammenarbeit mit dem Landesamt für Schule und Bildung)
- Individuelle Begriffskonzepte von Schüler:innen über räumlich-geometrische Begriffe und deren Entwicklungen von der 3. bis zur 5. Klasse
- Konzeption von Lernumgebungen und Erprobung in universitären Lernwerkstätten
- Forschen im Ansatz der Grounded Theory und Anwendung auf mathematikdidaktische Fragestellungen
Aktuelle Projekte
Reflexive Fähigkeiten von Studierenden des Lehramts Grundschule im Fach Mathematik im Rahmen offener Unterrichtssituationen
Die an der TU Dresden angesiedelte qualitative Studie gibt Einblicke in die reflexiven Fähigkeiten von Studierenden des Lehramts Grundschule im Fach Mathematik. Dazu werden von den Studienteilnehmer:innen selbst erstellte Videovignetten genutzt. Diese zeigen videografierte Unterrichtssequenzen, in denen die Studierenden mit Grundschulkindern der 1. bis 4. Klasse offene Mathematikaufgaben durchführen, die sie vorher selbst konzipiert haben. Überdies zeigen die Videovignetten die Arbeitsprozesse der Kinder bei der Bearbeitung der offenen Aufgaben.
In einem sog. Stimulated-Recall-Interview, das auf den eigenen Videovignetten basiert, reflektieren die Studienteilnehmer:innen ihr Unterrichtshandeln sowie die beobachteten Lernprozesse der Kinder. Im Rahmen der aktuellen induktiven Datenauswertung wird genauer untersucht, welche Reflexionsanlässe Studierende vordergründig in ihren selbst durchgeführten Unterrichtssituationen wahrnehmen. Erste Ergebnisse zeigen, dass Studierende vielfache Bezüge ziehen:
- Beschreibung und Interpretation der in der Vignette beobachteten Lern- und Bearbeitungsprozesse der Schüler:innen
- Herstellen von Bezügen zwischen diesen Interpretationen und dem eigenen Lehrer:innen-Handeln sowie darauf basierende Ableitungen von alternativem und/oder zukünftigem Unterrichtshandeln
- Der Aufmerksamkeitsfokus der Studienteilnehmer:innen liegt u.a. auf der mathematischen Korrektheit bei den beobachteten Arbeitsprozessen der Schüler:innen, auf selbst getroffenen methodischen Entscheidungen, verwendetem Unterrichtsmaterial, Schwierigkeiten der Schüler:innen bei der Bearbeitung der offenen Aufgabe, sozialen Lernprozessen usw.
Das Forschungsprojekt ist in ein Lehrpojekt eingebettet, welches in Zusammenarbeit mit Andreas Grajek und Annett Mathea-Kreuter in jedem Wintersemester durchgeführt wird. Im Rahmen des Lehrprojekts entwickeln Studierende gemeinsam mit Referendar:innen offene Mathematikaufgaben für den Grundschulunterricht. In den Klassen der Referendar:innen führen die Studierenden dann diese Aufgaben mit Grundschulkindern durch. In gemeinsamen Vorbereitungs- und Reflexionsphasen zwischen den Projektbeteiligten sowie den Studierenden und Referendar:innen entstehen auf diese Weise vielfältig durchdachte natürlich differenzierende Aufgaben für den Mathematikunterricht an Grundschulen. Weitere Informationen zum Lehrprojekt erhalten Sie in einem von den Projektbeteiligten erstellten Kurzvideo.
Aktuelle Publikationen
- Wöller, S. (in Vorb.). Noticing von Grundschullehramtsstudierenden in Mathematik während des Betrachtens eigener Videoviognetten. In Beiträge zum Mathematikunterricht 2024.
- Grajek, A., Wöller, S., & Mathea-Kreuter, A. (2024). Phasenübergreifende Vernetzung -- Ein Beispiel aus der Lehrkräftebildung in der Grundschuldidaktik Mathematik. Grundschule aktuell (Grundschulverband), 165, 41--44.
- Wöller, S. (2023). Professional Reflective Competence of Prospective Primary School Teachers in Mathematics Based on Video Vignettes. Thirteenth Congress of the European Society for Research in Mathematics Education (CERME13). Alfréd Rényi Institute of Mathematics; Eötvös Loránd University of Budapest, Jul 2023, Budapest, Hungary. https://hal.science/hal-04421650
- Wendt, M., Wöller, S., Brieger, J., Brandt, B., Bohlmann, N., Hummel, A., Heyder, D., & Wehlmann, F. (2023). DiNeS -- Digitales Netzwerk Sachsen -- Ein Kooperationsprojekt zur Vernetzung der digitalen Lehre. In Beiträge zum Mathematikunterricht 2022. Münster: WTM. http://dx.doi.org/10.17877/DE290R-23808
- Hummel, A., Reinhold, S., & Wöller, S. (2021). Platonische Körper verNETZen. Analog-digitale Lernangebote zum Herstellen, Auffalten und Abwickeln von Körpernetzen. mathematik lehren, 228, 6--10.
- Wöller, S. (2020). Individuelle Begriffskonzepte von 8- bis 12-Jährigen über Würfel und Quader. Hamburg: Dr. Kovac. An der Universität Leipzig angenommene Dissertation. https://www.verlagdrkovac.de/978-3-339-11616-1.htm
- Poser-Kempe, K., Wöller, S., & Barth, O. (2020). Snowflake Bentley. Der Geometrie in der Natur auf der Spur. Grundschulunterricht Mathematik, 67(1), 14--19.
- Downton, A., Livy, S., Reinhold, S., & Wöller, S. (2018). Grade 3/4 students' misconceptions of cubes: A landscape of sources of errors. In E. Bergqvist, M. Österholm, C. Granberg, & L. Sumpter (Hrsg.), PME (Annual Conference of the International Group for the Psychology of Mathematics Education 2018, Umea, Sweden), S. 227.
- Livy, S., Downton, A., Reinhold, S., & Wöller, S. (2018). Insights into a Year 4 Student’s Spatial Reasoning and Conceptual Knowledge of Rectangular Prisms. In J. Hunter, P. Perger, & L. Darragh (Hrsg.), Making waves, opening spaces (Proceedings of the 41st annual conference of the Mathematics Education Research Group of Australasia) (S. 487--494). Auckland: MERGA.
- Wöller, S. (2018). Vorstellungen von 8- bis 12-Jährigen über Begriffshierarchien im Bereich der geraden Prismen. In Fachgruppe der Didaktik der Mathematik der Universität Paderborn (Hrsg.), Beiträge zum Mathematikunterricht 2018, Bd. 3 (S. 2109--2110), Münster: WTM-Verlag.
- Wöller, S. (2017). "Würfel -- das ist ja ein großer Begriff" -- Äußerungen von Drittklässlern zu geometrischen Körpern. In Beiträge zum Mathematikunterricht 2017, Bd. 3 (S. 1065--1068), Münster: WTM-Verlag, 2017.
- Lemensieck, A., Wöller, S., & König, S. (2017). Bauwerke und Baupläne konstruktiv erfahren. Fördermagazin Grundschule, 4, 29--34.
- Wöller, S., & Reinhold, S. (2017). Children's Block-Building: How do they Express their Knowledge of Geometrical Solids? In T. Dooley & G. Gueudet (Hrsg.), Proceedings of the Tenth Congress of the European Society for Research in Mathematics Education (CERME10, February 1 – 5, 2017) (S. 614--615). Dublin, Ireland: DCU Institute of Education and ERME. https://hal.science/hal-01925483
- Poltersdorf, K., & Wöller, S. (2017). Den Würfel (be)greifen. Von Spiel- und Handlungserfahrungen zum geometrischen Konzept des Würfels. (Lernvoraussetzungen zum Themenheft "Rund um den Würfel") Grundschule Mathematik, 4, 4--6.
- Wöller, S. (2017). Konzeptuelles Begriffsverständnis von Kindern über geometrische Körper. In A. Filler, & A. Lambert (Hrsg.), Von Phänomenen zu Begriffen und Strukturen. Konkrete Lernsituationen für den Geometrieunterricht (S. 187--222), Wiesbaden: Springer.
- Wöller, S. (2017). Konzeptuelles Begriffsverständnis über WÜRFEL und QUADER bei Dritt-, Viert- und Fünftklässlern. In A. S. Steinweg (Hrsg.), Mathematik und Sprache. Tagungsband des AK Grundschule in der GDM 2017 (S. 85--88). Bamberg: University of Bamberg Press.
- Friedl, S., Wöller, S., & Reinhold, S. (2017). Zugänge zur Mathematik über die Spielgaben Friedrich Fröbels. In S. Reinhold, & K. Liebers (Hrsg.), Mensch -- Raum -- Mathematik: Historische, reformpädagogische und empirische Zugänge zur Mathematik und ihrer Didaktik. Festschrift für Michael Toepell (S. 117--138). Münster: WTM.
- Reinhold, S., & Wöller, S. (2016). Children's Conceptual Knowledge on Cubes and Cuboids: Insights via Block-Building Activities. Presented TSG paper for ICME-13 (13th International Congress on Mathematics Education).
- Reinhold, S., & Wöller, S. (2016). Konzeptionelles Begriffsverständnis von Drittklässlern zu den Begriffen Würfel und Quader. In Beiträge zum Mathematikunterricht 2016, Bd. 2 (S. 1077--1080), Münster: WTM-Verlag.
- Wöller, S. (2016). Mathematik und Sprache im Grundschulunterricht am Beispiel des Dialogischen Lernens. In K. Liebers, B. Landwehr, S. Reinhold, S. Riegler, & R. Schmidt (Hrsg.), Facetten grundschulpädagogischer und -didaktischer Forschung. Jahrbuch Grundschulforschung (S. 213--218). Wiesbaden: Springer VS.
- Wöller, S., &; Reinhold, S. (2016). Third Grader's Block-Building: How do they Express their Knowledge of Cubes and Cuboids? In C. Csíkos, A. Rausch, & J. Szitányi (Hrsg.), Mathematics Education: How to Solve it? Bd. 4 (S. 123--130). Szeged, Hungary: PME.
- Schöneburg, S., Petzschler, I., Krohn, T., & Wöller, S. (2016). Zeitung machen. Mathematik lehren (Themenheft MatheWelt), 194(2).
- Wöller, S. (2015). Mathematische Begriffs- und Vorstellungsbildung am Übergang von der Grundschule zur Sekundarstufe -- eine theoretische Annäherung. In F. Caluori, H. Linneweber-Lammerskitten, & Ch. Streit (Hrsg.), Beiträge zum Mathematikunterricht, Bd. 2 (S. 1121--1124), Münster: WTM-Verlag.