Beier, F. / Wagner, E. / Wendt, M. / Stern, J. (2024). Lernumgebungen für Rechenschwache bis Hochbegabte? Eine videografische Studie zur Konstitution fachlicher Partizipationsmodi in Substanziellen Lernumgebungen. In: Wilm, Gianna et al (Hrsg.). Videographische Forschung zu inklusivem Unterricht: erziehungswissenschaftliche und fachdidaktische Perspektiven (Arbeitstitel). Klinkhardt Verlag.
Wagner, E. (2023). Muster gemeinsam entdecken – Austauschprozesse von Schüler:innen in Partner:innen- und Gruppenarbeitsphasen. In: Steinweg, A. (Hrsg.) Grundlegende Kompetenzen sichern: Lernende und Lehrende im Blick. Tagungsband des AK Grundschule in der GDM 2023. Bamberg: University of Bamberg Press.
Vortrag (2023) Muster gemeinsam entdecken - Austauschprozesse von Schüler:innen in Partner:innen- und Gruppenarbeitsphasen (Arbeitskreis Grundschule, Bremen)
Wagner, E & Wendt, M. (2023). Die Bedeutung der Eröffnungsphasen für die Bearbeitung von substantiellen Lernumgebungen. In: Beiträge zum Mathematikunterricht: 56. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik. WTM – Verlag für wissenschaftliche Texte und Medien.
Vortrag (2022): Die Bedeutung der Eröffnungsphasen für die Bearbeitung von substantiellen Lernumgebungen. (56. Jahrestagung der Gesellschaft für Mathematikdidaktik in Frankfurt)
Beier, F.; Wagner, E. (2022). Praktische Theorie: Verknüpfung autonomer Praxiserfahrungen und wissenschaftlicher Diskurse zum Thema "Rechenschwäche". In: Zeitschrift für Schul- und Professionsentwicklung
Workshop (2020): Rechenschwäche - praktisch erfahren und wissenschaftlich verstehen (Heterogenität und Inklusion in der Lehrer*innenbildung, 5. TUD Sylber Konferenz)
Wagner, E. (2020). Lösungsverhalten und Fehlertypen von Grundschüler*innen bei Strukturierten Päckchen. In GDM Tagungsband
Beier, F.; Wyßuwa, F. ;Wagner, E. (2020). Fallinterpretationen zwischen Theorie- und Anwendungsbezug. Zum praktischen Nutzen wissenschaftlicher Erkenntnis am Beispiel der qualitativen Kurs- und Unterrichtsforschung. In Debatte. Beiträge zur Erwachsenbildung, Jg 3, Heft 1.
Vortrag (2019): Kinder Mathematik betreiben lassen - Was leistet eine qualitative Interventionsstudie? (11. ZSM Nachwuchsforschungstagung, Magdeburg)