Projektverlauf
Hier berichten wir über Erfolge und Meilensteine im Projekt.
Der im Projekt erarbeitete Herausgeberband „Selbstgesteuertes Lernen in der beruflichen Weiterbildung. Ein Handbuch für Theorie und Praxis“ wurde im Waxmann-Verlag veröffentlicht. Das Buch fasst die Ergebnisse aus dem von 2016-2018 duchgeführten Projekt zusammen und integriert weitere Beiträge zum Einsatz digitaler Medien in der Weiterbildung, Aufgaben für Lernbegleitungen oder Erfahrungen mit digital gestützten und selbstgesteuerten Lernformaten. Auf über 500 Seiten stellt das Buch aus theoretischer, empirischer und praktischer Perspektive die Umsetzungsmöglichkeiten selbstgesteuerten Lernens in der beruflichen Weiterbildung vor und bietet einen Überblick über den Forschungsstand sowie eine Verknüpfung der Diskussionen um selbstgesteuertes und digital gestütztes Lernen. Das Buch wird nach einem Jahr auch als Open-Access-Veröffentlichung verfügbar sein.
Nun dürfen wir den Online-Methodenkoffer an zwei Kursleitertagen in einem kurzen Workshop für VHS-Kursleitende in Weißwasser und Pirna vorstellen.
Pünktlich zum Fachtag konnten wir unsere Broschüre mit dem Erfahrungsbericht aus der Erprobung an der VHS Dreiländereck und den Handlungsempfehlungen für die Implementierung selbstgesteuerten Lernens an Weiterbildungsinstitutionen als Druckversion veröffentlichen. Die Broschüre wird zudem demnächst als Onine-Veröffentlichung auf dem Open-Access-Server der Sächsischen Landes- und Universitätsbibliothek (qucosa) bereit gestellt.
Am 24.10.2018 diskutierten wir unsere Projektergebnisse auf einem öffentlichen Fachtag unter dem Motto "Selbstgesteuertes Lernen in Zeiten der Digitalisierung". Eine Dokumentation der Veranstaltung steht auf unserer Methodenkoffer-Seite zur Verfügung.
Auf gleich zwei Barcamp-Veranstaltungen in Sachsen konnte der Online-Methodenkoffer einem interessierten Publikum vorgestellt werden.
So waren wir auf der Fachtagung "Digitalisierung trifft Erwachsenenbildung" des Sächsischen Landesamtes für Schule und Bildung präsent und beim vhsBarcamp in Leipzig dabei.
Wir erhielten viel positives Feedback und den Auftrag, uns zeitnah um die Nachhaltigkeit des Angebotes zu kümmern.
Die wissenschaftliche Begleitung und Erprobung der Lehrkonzepte mit Selbststeuerungsanteilen wurde in 6 Kursen abgeschlossen. Die Ergebnisse der wissenschaftlichen Begleitung werden nun ausgewertet.
Die Analyse der Rahmenbedingungen für SGL an Weiterbildungsinstitutionen erfolgte in Zusammenarbeit mit und unter Betreuung der Projektmitarbeitenden im Rahmen einer Masterarbeit an der Fakultät Erziehungswissenschaften. Diese wurde nun erfolgreich eingereichtund wird im Februar 2018 verteidigt.
Die im Literatur-Review identifizierten Methoden werden im Herbstsemester in 9 Kursen an der Volkshochschule Dreiländereck erprobt. Die Kursleitenden haben auf Grundlage des Methodenkoffers selbstständig entschieden, welche Methoden sie erproben möchten und ihre Kurskonzepte entsprechend angepasst. Die Erprobung wird durch die Projektpartner der TU Dresden wissenschaftlich begleitet.
In einem zweiwöchigen Blended-Learning-Kurs mit dem Titel "Selbst ist der Lerner. Selbstgesteuertes Lernen in Weiterbildungskursen unterstützen " haben wir gemeinsam mit 12 Kursleiterinnen und Kursleitern der VHS Dreiländereck unseren Methodenkoffer thematisiert und bearbeitet.
Dabei haben wir uns auch in der Weiterbildung bemüht, Prinzipien, Methoden und digitale Medien zur Unterstützung des selbstgesetuerten Lernens einzusetzen, damit die Kursleiterinnen und -leiter diese auch aus der Perspektive der Lernenden erleben können.
Ziel der Weiterbildung war es, interessierte Kursleiterinnen und -leiter für die Durchführung unserer Erprobung an der VHS zu gewinnen. Diese werden im Herbstsemester ausgewählte Metdhoen aus unserem Methodenkoffer einsetzen, wobei dieser Einsatz durch uns wissenschaftlich begleitet wird.
Die im Literatur-Review gesammelten und identifizierten Methoden haben wir in einem digitalen Methodenkoffer einheitlich aufbereitet und als Grundlage für unsere Weiterbildung öffentlich zur Verfügung gestellt. Wir freuen uns auf interessierte Nutzerinnen und Nutzer sowie auf einen regen und konstruktiven Austausch auf diesen Seiten: https://selbstgesteuertes-lernen.de/
Wir werden den Methodenkoffer weiter ergänzen und überarbeiten. Dabei werden wir auch die didaktischen Prinzipien integrieren und die Möglichkeiten für Beiträge von Erfahrungsträgern erweitern.
Die Projektvorstellung für die Kursleitenden der VHS-DLE hat uns zuversichtlich für die Realiserung unseres Projektes gestimmt. Die anwesenden Kursleitenden zeigten sich dem Projekt offen und interessiert gegenüber und wir haben bereits die ersten Anmeldungen für unsere Fortbildung im März 2017 erhalten. Wir freuen uns über das Interesse und darauf, gemeinsam mit den Kursleitenden weitere Schritte gehen zu können.
In einem zweiten Projekttreffen aller Projektpartner haben wir uns intensiv Gedanken über die Umsetzung der Erprobung gemacht. Dabei erschien es uns besonders wichtig, die Kursleitenden der Volkshochschule Dreiländereck (VHS-DLE) frühzeitig zu informieren und zu schulen, damit diese sensibilisiert sind und ausreichend Zeit für die Vorbereitung haben.
Das Projekt soll daher auf dem nächsten Dozententag der VHS-DLE vorgestellt und dort erste Teilnehmende für die Fortbildung und die Erprobung gewonnen werden. Bereits im März 2017 soll dann die Fortbildung der Kursleitenden stattfinden, damit diese sich bis zur Drucklegung des Programmheftes entscheiden können, an der Erprobung und wissenschaftlichen Begleitung ihrer Kurse teilzunehmen. Im Programmheft für das Herbstsemester 2017 sollen die Erprobungskurse dann besonders ausgewiesen werden, damit auch die Teilnehmenden wissen, dass sie sich auf neue Konzepte und Lehr-/Lernformen einlassen.
Das konkrete Untersuchungsdesign für die Erprobung werden wir noch weiter detaillieren müssen und hier einerseits Aufwand und Nutzen und andererseits forschungsethische Bedenken berücksichtigen.
Als weiteren Untersuchungspartner für unsere empirische Beschreibung des Status Quo selbstorganisierter und selbstgesteuerter Lernprozesse in der beruflichen Weiterbildung konnten wir die Handwerkskammer Dresden gewinnen.
Die Erhebungen an der Volkshochschule können wir so mit weiteren Erhebungen an einer anderen Weiterbildungsinstitution vergleichen und die Übertragbarkeit unserer Projektergebnisse über die Volkshochschulen hinaus prüfen. Die Erhebungen werden im zweiten Projektjahr beginnen.
Das BIBB hat als Projektträger alle Projekte im BMBF-Förderschwerpunkt "Innovative Ansätze zukunftsorientierter beruflicher Weiterbildung" nach Bonn eingeladen. Wir waren eines von 34 Projekten, die aus 132 Projektskizzen zur Förderung ausgewählt wurden und nun gemeinsam in die 3jährige Förderperiode starten.
Beim Auftakttreffen ging es vor allem auch darum, die weiteren Projekte im Förderschwerpunkt kennenzulernen und evtl. Kooperationsmöglichkeiten auszuloten. Wir haben die Chance genutzt, um uns mit einigen Projekte zu vernetzen, die ähnliche Ziele wie unser Projekt verfolgen. Wir haben den Austausch als sehr anregend empfunden und freuen uns, diesen weiter fortsetzen zu können.
Zum Auftakt haben wir ein erstes Beiratstreffen durchgeführt. Der Beirat besteht sowohl aus Praktikern der beruflichen Weiterbildung als auch Vertetern der Forschung. Er soll wichtige Impulse für die Projektarbeit liefern und die Übertragbarkeit der Ergebnisse in die Praxis prüfen.
Folgende Mitglieder gehören dem Beirat an:
- Dr. Claudia Börner, Technische Universität Dresden, Medienzentrum
- Prof. Dr. Dörte Görl-Rottstädt, Fachhochschule Dresden, Professur Allgemeine Pädagogik
- Grit Kind und Christian Soyk, Volkshochschule Leipzig
- Jürgen Küfner, Volkshochschule Dresden
- Karl-Heinz Herfort, Handwerkskammer Dresden
Im ersten Beiratstreffen haben wir zunächst die Anliegen des Projektes vorgestellt. Der Beirat begrüßte das und betonte, dass gerade das pädagogische Personal eine bedeutende Rolle bei der Unterstützung selbstgesteuerter und digital gestützter Lernprozesse spielt, diesem auf der anderen Seite jedoch auch skeptisch gegenübersteht.
Gemeinsam haben wir außerdem zusammengetragen, welche Erfahrungen in Bezug auf das selbstorganisierte und selbstgesteuerte Lernen bereits in den einzelnen Insitutionen bestehen und dabei verschiedene Umsetzungsformen zusammengetragen. So gibt es an den Volkshochschulen in Dresden und Leipzig bereits Senioren- und Erzähl-Cafés, die einen freien Austausch an einem vorgegebenen Ort ermöglichen und nur organisatorisch betreut werden. Darüber hinaus findet häufig Lernen in Selbstlernphasen statt.
Unser Projekt ist gestartet. Im ersten Arbeitspaket werden wir uns 9 Monate lang in einem systematischen Literatur-Review der Aufarbeitung des Forschungsstandes zum selbstgesteuerten und -organisierten Lernen in der beruflichen Weiterbildung widmen.
Eine erste Herausforderung wird dabei sein, die Begriffsvielfalt zu durchdringen und relevante Suchbegriffe einzugrenzen. Schon jetzt zeigt sich, dass die Begriffe selbstgesteuertes, selbstorganisiertes, selbstbestimmtes, selbstreguliertes, selbstständiges, (...) Lernen nicht einheitlich verwendet werden und es eine große Definitionsvielfalt gibt.
Es ist außerdem festzustellen, dass sich verschiedene pädagogische Disziplinen mit dieser Form des Lernens auseinandersetzen. So gibt es auch für die Schule, die Hochschulen und die berufliche Erstausbildung vielfältige Ansätze zur Unterstützung des selbstorganisierten und selbstgesteuerten Lernens. Wir werden uns zunächst aber ausschließlich auf die berufliche Weiterbildung in Weiterbildungsinstitutionen konzentrieren.